DE536274C - Verfahren zur Darstellung von Doppelverbindungen der Phenylaethylbarbitursaeure - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von Doppelverbindungen der PhenylaethylbarbitursaeureInfo
- Publication number
- DE536274C DE536274C DEF52925D DEF0052925D DE536274C DE 536274 C DE536274 C DE 536274C DE F52925 D DEF52925 D DE F52925D DE F0052925 D DEF0052925 D DE F0052925D DE 536274 C DE536274 C DE 536274C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- preparation
- phenylaethylbarbituric
- weight
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 title 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- RLFWWDJHLFCNIJ-UHFFFAOYSA-N 4-aminoantipyrine Chemical class CN1C(C)=C(N)C(=O)N1C1=CC=CC=C1 RLFWWDJHLFCNIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XSFKCGABINPZRK-UHFFFAOYSA-N 4-aminopyrazol-3-one Chemical class NC1=CN=NC1=O XSFKCGABINPZRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMMXTBMQSGEXHJ-UHFFFAOYSA-N Aminophenazone Chemical compound O=C1C(N(C)C)=C(C)N(C)N1C1=CC=CC=C1 RMMXTBMQSGEXHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001085205 Prenanthella exigua Species 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 229960002319 barbital Drugs 0.000 description 1
- 150000007656 barbituric acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000147 hypnotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N phenobarbital Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRLGYAWRGXKSKG-UHFFFAOYSA-M phenobarbital sodium Chemical compound [Na+].C=1C=CC=CC=1C1(CC)C(=O)NC([O-])=NC1=O WRLGYAWRGXKSKG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 208000019116 sleep disease Diseases 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
- Verfahren zur Darstellung von Doppelverbindungen der Phenyläthylbarbitursäure Es wurde die bemerkenswerte Beobachtung gemacht, daß man durch Einwirken von 4-Amino-i-phenyl-2,3-dimethyl-5-pyrazolonen auf C, C-Phenyläthylbarbitursäure zu neuen haltbaren Verbindungen gelangt, die die beiden Komponenten in molekularem Verhältnis enthalten. Bei den neuen Substanzen handelt es sich um wohldefinierte Verbindungen mit großem Kristallisationsvermögen. Sie lassen sich aus Wasser und aus organischen Lösemitteln unzersetzt umlösen und zeigen einen scharfen Schmelzpunkt.
- Das Verfahren zur Darstellung der neuen Produkte besteht darin, daß man die Komponenten oder ihre Salze in möglichst molekularen Mengen, gegebenenfalls in Gegenwart geeigneter Lösemittel, aufeinander einwirken läßt. Daß sich unter solchen Bedingungen aus den 4-Amino-i-phenyl-2, 3-dimethylpyrazolonen und der C, C-Phenyläthylbarbitursäure umkristallisierbare Verbindungen, in denen die Komponenten im Molverhältnis i : i enthalten sind, herstellen lassen, erscheint außerordentlich bemerkenswert angesichts der bekannten Angabe, daB ¢-Dimethylaminoi-phenyl-2, 3-dimethylpyrazolon sich mit C, C-Diäthylbarbitursäure im Molverhältnis 2 : i zu einer Verbindung zusammenschmelzen lassen soll.
- Die neuen Verbindungen stellen wertvolle Heilmittel mit kombinierter hypnotischer und analgetischer Wirkung dar und zeichnen sich vor den Barbitursäuren durch eine Herabsetzung schädlicher Nebenwirkungen aus. Sie bewähren sich z. B. vorzüglich bei Epilepsie und schweren Schlafstörungen. Es findet somit eine potenzierte Wirkung der in der Verbindung enthaltenen Komponenten statt, was nicht vorauszusehen war. Beispiel i 232 Gewichtsteile C, C-Phenyläthylbarbitursäure werden unter Erwärmen in Äther gelöst. Die noch warme Lösung wird zu einer gleichfalls warmen ätherischen Lösung von a31 Gewichtsteilen q.-Dimethylamino-i-phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon gegeben. Waren die Lösungen genügend gesättigt, so tritt alsbald die Kristallisation der Komplexverbindung ein. Aus der ätherischen Lösung läßt sich durch Einengen noch eine weitere Menge gewinnen. Die Substanz kristallisiert in schönen Nadeln vom Schmelzpunkt 132°. Beispiel e 232 Gewichtsteile C, C-Phenyläthylbarbitursäure werden fein zerrieben und mit 231 Gewichtsteilen sorgfältig gepulvertem 4-Dimethylamino-i-pheny 1-2,3-dimethyl-5-pyrazolon schnell zum Schmelzen erhitzt. Beim Abkühlen erstarrt die Schmelze zu der oben beschriebenen Verbindung. Sie läßt sich aus Essigester umkristallisieren. Beispie:13 232 Gewichtsteile C, C-Phenyläthylbarbitursäure und - 231 Gewichtsteile 4-Dimethylamino- i -phenyl-2, 3 - dimethyl - 5 - pyrazolon kocht man mit 2 32o Gewichtsteilen Wasser auf und läßt das Filtrat erkalten. Es scheidet sich die neue Verbindung in derben, hellweißen Nadeln vom Schmelzpunkt i32° ab. Beispiel 4 232 Gewichtsteile C, C-Phenyläthylbarbitursäure werden mit 2o3 Gewichtsteilen4-Aminoi-phenyl-2, 3-dimethylpyrazolon fein verrieben und sodann verschmolzen. Die nach dem Erkalten gepulverte Schmelze bildet aus siedendem Benzol umgelöst farblose Drusen vom Schmelzpunkt i54°, -die aus Wasser umkristallisiert werden können. Beispiel Zu einer Lösung von 266 Gewichtsteilen salzsauren 4-Dimethylarnino-i-phenyl-2, 3-dimethylpyrazolons in der zwanzigfachen Menge Wasser fügt man eine Lösung von 253 Gewichtsteilen reinem phenyläthylbarbitursaurem Natrium in der fünffachen Menge Wasser hinzu. Das ausgeschiedene Produkt wird beirrt Reiben kristallinisch. Es wird abgesaugt, ausgewaschen und aus heißem Wasser umgelöst. Man erhält die gleiche Verbindung wie nach Beispiel i bis 3.
- In analoger Weise lassen sich Salze der C, C-Phenyläthylbarbitursäure und Salze anderer 4-Aminopyrazolone zu Molekülverbindungen der organischen Komponenten vereinigen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Doppelverbindungen der - Phenyläthylbarbitursäure, dadurch - gekennzeichnet, daß man C, C-Phenyläthylbarbitursäure und 4-Amino-i-phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolone als solche oder in Form ihrer Salze, gegebenenfalls in Gegenwart geeigneter Lösemittel, aufeinander einwirken läßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF52925D DE536274C (de) | 1922-11-17 | 1922-11-17 | Verfahren zur Darstellung von Doppelverbindungen der Phenylaethylbarbitursaeure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF52925D DE536274C (de) | 1922-11-17 | 1922-11-17 | Verfahren zur Darstellung von Doppelverbindungen der Phenylaethylbarbitursaeure |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE536274C true DE536274C (de) | 1931-10-21 |
Family
ID=7105851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF52925D Expired DE536274C (de) | 1922-11-17 | 1922-11-17 | Verfahren zur Darstellung von Doppelverbindungen der Phenylaethylbarbitursaeure |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE536274C (de) |
-
1922
- 1922-11-17 DE DEF52925D patent/DE536274C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE536274C (de) | Verfahren zur Darstellung von Doppelverbindungen der Phenylaethylbarbitursaeure | |
DE223695C (de) | ||
DE1768561B1 (de) | Verfahren zur Trennung eines Diastereoisomerengemisches von Zearalanol | |
DE539403C (de) | Verfahren zur Darstellung von N-Halogenacylarylsulfamiden | |
DE685321C (de) | Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Stickstoffverbindungen | |
DE357753C (de) | Verfahren zur Darstellung eines Chininderivates | |
DE607116C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Hydrouracilreihe | |
DE464527C (de) | Verfahren zur Darstellung von Alkyl- und Aralkylderivaten der Diphenolisatine | |
DE665513C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dijod-4-oxyacetophenon | |
DE943830C (de) | Verfahren zur Herstellung innerer Sulfoniumsalze | |
DE547984C (de) | Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Alkalisalze C, C-disubstituierter Barbitursaeuren mit Pyrazolonen | |
DE639844C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Hydroazaphenanthrenreihe | |
AT142027B (de) | Verfahren zur Darstellung von Acylderivaten des Dihydrofollikelhormons. | |
DE170048C (de) | ||
DE510304C (de) | Verfahren zur Darstellung von Derivaten des 4-Dimethylamino-1-phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolons | |
DE414190C (de) | Verfahren zur Darstellung von Zitronensaeuretribenzylester | |
DE515092C (de) | Verfahren zur Darstellung von Salzen des Cholins | |
DE515545C (de) | Verfahren zur Darstellung von Betainrhodanid | |
DE553148C (de) | Verfahren zur Darstellung in der Estergruppe basisch substituierter Carbaminsaeure- bzw. Monoalkylcarbaminsaeure- oder Allophansaeureester | |
DE634042C (de) | Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen | |
DE494508C (de) | Verfahren zur Darstellung eines Kondensationsproduktes aus m-Kresol und Aceton | |
DE457526C (de) | Verfahren zur Herstellung von arsenhaltigen Thioharnstoffen | |
AT113002B (de) | Verfahren zur Darstellung von monoborsaurem Cholin. | |
AT143320B (de) | Verfahren zur Gewinnung therapeutisch wirksamer Bestandteile aus ätherischen Ölen. | |
DE719365C (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen der p-Aminophenylstibinsaeure |