DE535904C - Kolben - Google Patents
KolbenInfo
- Publication number
- DE535904C DE535904C DEB135028D DEB0135028D DE535904C DE 535904 C DE535904 C DE 535904C DE B135028 D DEB135028 D DE B135028D DE B0135028 D DEB0135028 D DE B0135028D DE 535904 C DE535904 C DE 535904C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- neck
- annular
- shell
- pair
- jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J1/00—Pistons; Trunk pistons; Plungers
- F16J1/04—Resilient guiding parts, e.g. skirts, particularly for trunk pistons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Kolben für Brennkraftmaschinen, die aus Leichtmetall hergestellt
sind und so gebaut sind, daß eine Anpassung an die im Motor vorkommenden Temperaturen erzielt und besonders ein Klappern
im Zylinder vermieden wird. Es sind bereits Kolben bekannt, bei denen die notwendige
Regelung der Ausdehnung dadurch erfolgt, daß zwischen den besonders ausgebildeten
Mantelteilen Verstrebungen von geringerem Ausdehnungskoeffizienten als dem des Kolbenmaterials angeordnet sind. Die Erfindung,
die eine Verbesserung derartiger Kolben betrifft, ist in der beiliegenden Zeichnung
in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
Fig. ι ist eine Ansicht, teilweise aufgeschnitten.
Fig. 2 ist eine Schnittzeichnung nach Linien 6-6 der Fig. 1.
Der Kolben zeigt zunächst verschiedene bauliche Übereinstimmungen mit bisher bekannten
Kolben. Er besteht hauptsächlich aus einem Kopf 10, einem Paar Halsteilen 12, die
die Bolzenaugenlappen 14 tragen, und einem Mantel. Die gegenüberliegenden Tragflächen
16 und 17 des Mantels erstrecken sich von einem unteren ringförmigen Mantelteil 11 aus
neben den Halsteilen 12 aufwärts und sind nicht mit dem Kopf verbunden, sondern durch
eine Luftlücke von diesem getrennt. Zwischen diesen Manteltragflächen sind Versteifungen
18 aus einem Werkstoff von geringerem Ausdehnungskoeffizienten
als dem des Mantelrohstoffes angeordnet. Es sind Kolben bekannt, bei denen — wie im vorliegenden Fall — der
untere ringförmige Mantelteil 11 von den Halsteilen durch einen Zwischenraum 24 getrennt
und direkt unter den Halsteilen durch senkrechte oder 'nahezu senkrechte durchgehende
Schlitze geteilt ist. Dadurch bildet der ringförmige Mantelteil 11 auf jeder Seite
ein Paar Flügel, die, von den gegenüberliegenden Tragflächen ausgehend, mit ihren freien
Enden aufeinander zu gerichtet sind. Bei solchen bekannten Kolben ist jedoch die Verbindung
der Mantelteile mit dem Kopf bzw. den Halsteilen lediglich durch die Versteifungsstücke 18 aus geringer sich ausdehnendem
Werkstoff gegeben. Bei dem Kolben gemäß der Erfindung ist außer den bisher aufgeführten
bekannten baulichen Merkmalen eine untere Rippe 15 vorgesehen, die neben den
gegenüberliegenden Tragflächen und dem ringförmigen Teil des Mantels angeordnet ist
und die unteren Enden der Halsteile mit dem Mantel verbindet.
Diese Anordnung hat eine besondere neue technische Wirkung. Die Stahlversteifungen
18 bewirken durch ihr geringes Ausdehnungsvermögen eine zwangsläufige Regelung der
Ausdehnung der Manteltragflächen 16, 17, so
daß der Kolbenmantel an diesem Teil sehr dicht anliegend in den Zylinder eingepaßt
werden kann, während die übrigen Mantelteile einen etwas größeren Spielraum haben können.
Da die Rippen 15 eine größere Ausdehnung als die Stahlversteifungen 18 besitzen,
bewirken sie ein stärkeres Ausdehnen des unteren ringförmigen Mantelteils ii, das noch
durch die Schlitze 22 nachgiebig gestaltet ist. Der Schlitz 22. liegt außerdem an einer günstigen
Stelle rechtwinklig zu den Manteltragflächen bzw. Druckflächen unter dem Bolzenauge,
also an einer Stelle, an der es weniger auf eine feste Abstützung des Kolbens ankommt.
In einer der Manteltragflächen ist zwischen den Versteifungen 18 ein Schlitz 19 vorgesehen,
der sich von dem oberen Ende der Manteltragflächen nach abwärts erstreckt und über dem unteren ringförmigen Mantelteil
endet. Ferner sind in einer anderen Manteltragfläche im Bereich der Rippen 15 ein Paar
beiderseits geschlossene Schlitze 23 vorgesehen. Diese Schlitze sind, wie leicht ersichtlich,
weitere Hilfsmittel für die Anpassung des Kolbens an die verschiedenen im Zylinder
vorkommenden Temperatüren. Jeder Halsteil hat außer der bekannten Metallrippe 20 noch
zwei ,Seitenrippen 21. Dadurch wird eine gute Ableitung der Wärme vom Kolben zu
a5 den mit der gekühlten Zylinderwand in Verbindung
stehenden Mantelteilen erzielt.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Kolben mit einem Kopf, einem Paar daran sich anschließenden, die Bolzenaugenlappen tragenden Halsteilen, einem Mantel mit einander gegenüberliegenden Tragflächen, die sich von einem ringförmigen Teil zwischen den Halsteilen aufwärts erstrecken, wobei der ringförmige Teil von den Halsteilen^ und zwar unmittelbar unterhalb deren unteren Enden, getrennt ist, einem Paar Versteifungen aus einem Werkstoff mit geringerem Ausdehnungskoeffizienten als dem der zwisehen den Tragflächen sich erstreckenden Mantelabschnitte, einem Schlitz, der durch den ringförmigen Mantelteil unmittelbar unterhalb eines Halsteiles verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß neben den gegenüberliegenden Tragflächen und dem ringförmigen Teil des Mantels angeordnete Rippen (15) die unteren Enden der Halsteile mit dem Mantel verbinden.
- 2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Manteltragflächen (16, 17) einen im Bereiche der Versteifungen (18) gebildeten Schlitz (19) besitzt, der sich von dem oberen Ende der Manteltragflächen nach abwärts erstreckt und vorzugsweise über dem unteren ringförmigen Mantelteil endet.
- 3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar beiderseitig geschlossene- Schlitze (23) in einer der Manteltragflächen (16, 17) im Bereich der Rippen (15) vorgesehen ist.
- 4. Kolben nach jedem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halsteil außer der bekannten Mittelrippe (20) noch zwei Seitenrippen (21) hat.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB135028D DE535904C (de) | 1927-12-22 | 1927-12-22 | Kolben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB135028D DE535904C (de) | 1927-12-22 | 1927-12-22 | Kolben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE535904C true DE535904C (de) | 1931-10-16 |
Family
ID=6998673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB135028D Expired DE535904C (de) | 1927-12-22 | 1927-12-22 | Kolben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE535904C (de) |
-
1927
- 1927-12-22 DE DEB135028D patent/DE535904C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68914179T2 (de) | Kolben. | |
DE2539470A1 (de) | Brennkraftmaschinenkolben | |
EP0705968A1 (de) | Kolben für Brennkraftmaschinen | |
DE535904C (de) | Kolben | |
DE3039382A1 (de) | Leichter tachkolben fuer verbrennungsmotoren | |
DE521758C (de) | Kolben | |
DE2734519A1 (de) | Leichtmetallkolben | |
DE4123029C2 (de) | ||
DE3843761A1 (de) | Leichter tauchkolben fuer verbrennungsmotoren | |
AT141390B (de) | Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen. | |
DE706814C (de) | Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen | |
DE19545000C1 (de) | Kurbelwellenlager für Brennkraftmaschine | |
DE481868C (de) | Zweiteiliger Kolben mit Verbrennungsraum fuer Brennkraftmaschinen | |
DE674378C (de) | Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen | |
DE601407C (de) | Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen | |
DE2604038A1 (de) | Kolben fuer verbrennungskraftmaschinen | |
DE600604C (de) | Laengsgeteilter Zylinder mit auswechselbarer Laufbuechse fuer luftgekuehlte Zweitaktbrennkraftmaschinen | |
DE501993C (de) | Kolben fuer Brennkraftmaschinen | |
DE499086C (de) | Kolben fuer Brennkraftmaschinen | |
DE563431C (de) | Schubstangenkopf, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen | |
AT142458B (de) | Kolben, insbesondere Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen. | |
DE538328C (de) | Gestell fuer Kolbenmaschinen | |
DE355071C (de) | Schubstangenkopf fuer Verbrennungskraftmaschinen, der mit dem in Naben des Kolbens drehbar gelagerten Kolbenbolzen starr verbunden ist | |
DE624342C (de) | Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen | |
DE515719C (de) | Kolben fuer Kraftmaschinen |