[go: up one dir, main page]

DE534315C - Elektromagnetische Tuer-OEffnungs- und -Schliessvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische Tuer-OEffnungs- und -Schliessvorrichtung

Info

Publication number
DE534315C
DE534315C DE1930534315D DE534315DD DE534315C DE 534315 C DE534315 C DE 534315C DE 1930534315 D DE1930534315 D DE 1930534315D DE 534315D D DE534315D D DE 534315DD DE 534315 C DE534315 C DE 534315C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
door opening
closing device
electromagnetic door
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930534315D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Application granted granted Critical
Publication of DE534315C publication Critical patent/DE534315C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • E05F15/565Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings for railway-cars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Elektromagnetische Tür-Öffnungs- und -Schließvorrichtung Bei der Vorrichtung nach dem Haupt-'patent ist .mit dem Tür-öffnungs- und -Schließzylinder, in dem sich ein Differentialkolben. befindet, ein Staubehälter verbunden, der die bei der Schließbewegung vom Kolben verdrängte Flüssigkeit aufnimmt, damit diese Bewegung durchgeführt werden kann. Da die Verbindung zwischen diesem Staubehälter und dem Zylinder eine ständig offene ist, so macht sich der Einfuß dieses Behälters auch bei der öffnungsbewegung bemerkbar, bei der sowohl der Raum außerhalb des großen, Kolbens als auch der Raum zwischen beiden Kolben mit Druckflüssigkeit gefüllt ist. Bei dieser Bewegung findet naturgemäß auch ein Einströmendes. Druckmittels in den °S.taubehälter und eine Druckerhöhung in diesem statt, d. h. die außerhalb des großen Kolbens erzeugte Druckerhöhung kommt der Kolbenverschiebung nur zu einem geringen Teil zugute; ein erheblicher Teil wirkt sich in eineu weiteren Auffüllung des Staubehälters mit Flüssigkeit und in einer Kompression des über dem Flüssigkeitsspiegel in diesem Behälter befindlichen Luftpolsters aus.
  • Zweck und Aufgabe der -Erfindung, die auf eine Verbesserung der im Hauptpatent.geschützten. Erfindung abzielt, ist die Beseitigung dieser unerwünschten und nachteiligen Erscheinung: Das Mittel, das erfindungsgemäß zur Erreichung dieses Zweckes zur Anwendung gelangt, ist die Anordnung eines Abschlußorgans in der Verbindung zwischen dem Tür-Öffnungs- und -Schließzylinder und dem Staubehälter, das diese Verbindung bei der Durchführung der öffnungsbewegung sperrt und bei der Schließbewegung öffnet und mit dem `elektromagnetisch gesteuerten Ventil verbunden ist, so daß zwei miteinander verbundene Ventile im Gehäuse des Ventils wechselweise geöffnet und geschlossen werden.
  • Auf der Zeichnung sind diejenigen Teile der Vorrichtung, die den Unterschied der Erfindung gegenüber der den Gegenstand des Hauptpatentes bildenden Vorrichtung bedingen, schematisch dargestellt.
  • Man .ersieht aus der Darstellung, daß die räumliche Anordnung des Staubehälters g und die bauliche Durchbildung des elektromagnetischen Ventils i eine andere ist als bei der Vorrichtung nach dem Hauptpatent. , Die Unterschiede sollen zugleich mit der Wirkungsweise der Vorrichtung erläutert werden.
  • Für die -Durchführung` der Schließbewegung nehmen die Teile die auf der Zeichnung veranschaulichte Lage ein. Die vom nicht dargestellten Hubmagneten über den Hahnh strömende Druckflüssigkeit erzeugt einen Druck in dem zwischen den Kolbene und d eingeschlossenen Raum, der die Verschiebung des Kolbensystems nach rechts bewirkt; die rechts vom großen Kolben d befindliche Flüssigkeit wird über das Rohr k und das geöffnete Ventill in den Staubehälter g gedrückt und ruft in diesem -eine leichte Verdichtung hervor.
  • Wenn nach erfolgtem Schließen der Tür die Erregung des nicht dargestellten Hubmagneten unterbrochen wird, so hört die auf das Ventilen wirkende Schließkraft auf. Es ist dann nur von der leichten Feder belastet. Der geringe Überdruck, der--sich nunmehr im Behälter g bemerkbar macht, drückt Glas V.entilm um einen geringen Betrag gegen die Wirkung der Belastungsfeder nach unten, wodurch ein Druckausgleich zwischen- dem Behälter g und der druckfreien Leitung o herbeigeführt wird, ohne daß die Ventilbewegungso groß ausfällt, daß etwa das Ventil L die Verbindung zwischen dem Behälter g und -der Leitung o zu sperren vermag. Für das öffnen der Tür wird der Elektromagnet des .elektromagnetischen Ventils i erregt; dadurch wird das Ventil l auf seinen Sitz gedrückt, das Ventilm aber ganz geöffnet. Druckflüssigkeit strömt über - n in den Räum zwischen den Kolben e und d und über o, m, k in den Raum rechts vom Kolben d, der von dem Staubehälter g durch das Ventil 1- abgesperrt ist. Die gesamte Druckkraft er rechts vom Kolben d befindlichen Druckflüssigkeit wirkt sich in der Linksverschiebung der Kolben e, d aus, ohne auf den Inhalt des Staubehälters g Einfluß auszuüben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektromagnetische Tür-Offnungs- und -Schließvorrichtung nach Patent.523 8z3, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Verbindung zwischen dem öfnungs- und Schließzylinder (c) einerseits und dem Staubehälter (g) anderseits überwachendes Organ (L) -mit dem elektromagnetisch gesteuerten- Ventil (i) verbunden ist und somit zwei miteinander verbundene Ventile (L und m) im Gehäuse des Ventils(!) wechselweise geöffnet und geschlossen werden, um bei der Schließbewegung den Behälter (g) mit dem Zylinder (c) zu verbinden, bei der öffnungsbewegung diese Verbindung aufzuheben.
DE1930534315D 1930-11-29 1930-11-29 Elektromagnetische Tuer-OEffnungs- und -Schliessvorrichtung Expired DE534315C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE534315T 1930-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE534315C true DE534315C (de) 1931-10-02

Family

ID=6556411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930534315D Expired DE534315C (de) 1930-11-29 1930-11-29 Elektromagnetische Tuer-OEffnungs- und -Schliessvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE534315C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE534315C (de) Elektromagnetische Tuer-OEffnungs- und -Schliessvorrichtung
DE853846C (de) Ventilvorrichtung
DE501997C (de) Spuelventil
DE591775C (de) Sperreinrichtung fuer das Umsteuerorgan von Fluessigkeitszapfvorrichtungen mit zwei sich abwechselnd fuellenden und entleerenden Messgefaessen
DE353466C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Fluessigkeitszulaufs bei mit Fluessigkeitsverdraenger im Fluessigkeitsvorratsbehaelter zwecks periodischen UEberflutens der Messgefaesse ausgeruesteten Mess- und Fuellvorrichtungen
AT237325B (de) Von Druckmittel gesteuertes Flüssigkeitsventil
DE659731C (de) Druckluftscheibenwischer
DE614738C (de) Selbsttaetig umschaltende Kolbenmessvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE875747C (de) Selbsttaetiges Ventil, insbesondere Druck- und Saugventil fuer Pumpen
DE457124C (de) Dampfsteuerung mit Anlassvorrichtung
DE493260C (de) Gasdruckregler fuer Niederdruck mit einem mittels einer Membran gesteuerten Regulierventil
DE257871C (de)
DE1902948A1 (de) Fuellventil fuer Gegendruckflaschenfueller
DE522013C (de) Absperrventil
DE309858C (de)
DE338941C (de) Rueckschlagventil
DE575353C (de) Vorrichtung zur Regelung der Dampfzufuhr in Warmwasserheizungen, hauptsaechlich fuer Eisenbahnwagen
DE681783C (de) Steuervorrichtung fuer ein Hochhubsicherheitsventil fuer Dampfkessel
DE683370C (de) Hochhubsicherheitsventil
DE544680C (de) Presswasserbehaelter mit Druckluftbelastung
AT336363B (de) Ruckschlagventil
DE918851C (de) Verschluss der verschwenkbaren Bordwaende von mit hydraulischer Kippeinrichtung ausgeruesteten Fahrzeugen
DE593325C (de) Vorrichtung zur Einsteuerung von Oberluft in Feuerungsanlagen
DE492480C (de) Druckgas- oder Dampffluessigkeitsheber
DE430015C (de) Unterdruckfoerderer