DE533875C - Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden - Google Patents
Verfahren zum Nachbehandeln von KunstseidenfaedenInfo
- Publication number
- DE533875C DE533875C DEG78360D DEG0078360D DE533875C DE 533875 C DE533875 C DE 533875C DE G78360 D DEG78360 D DE G78360D DE G0078360 D DEG0078360 D DE G0078360D DE 533875 C DE533875 C DE 533875C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- aftertreatment
- rayon
- threads
- stretching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02J—FINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
- D02J1/00—Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
- D02J1/22—Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
- D02J1/223—Stretching in a liquid bath
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
- Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfäden Durch das Hauptpatent 472 113 ist ein Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfäden geschützt, bei dem der fertige Kunstseidenfaden durch ein Weichmachungs-oder Lösungsmittel behandelt, gestreckt und gezwirnt wird. Als Mittel für das Strecken des Fadens ist ein Walzenstreckwerk angegeben. An Stelle der Fadenstreckung mittels eines Walzenstreckwerks ist auch bereits vorgeschlagen worden, durch Bremsen der Ablaufspule auf den im Bad erweichten Faden einen solchen Zug auszuüben, daß der Faden eine Längenveränderung erfährt. Bei dieser Anordnung ist es jedoch schwierig, trotz der mit dem Leerlaufen der Spule eintretenden Gewichtsveränderung den Zug und damit die Verstreckung dauernd gleichmäßig zu halten.
- Es wurde nun weiter gefunden, daß man die Zugkraft der Zwirnvorrichtung in einfacher und wirksamer Weise dazu benutzen kann, um den erweichten 'Kunstseidenfaden in dem gewünschten Maße und gleichmäßig zu verstrecken.
- Nach der vorliegenden Erfindung wird das Weichmachungsbad zwischen Einzugswerk und Zwirnvorrichtung angeordnet, so daß das Lieferwerk in Wegfall kommt. Durch das Einzugswerk werden die trockenen Fäden dem Weichmachungsbad zugeführt, während die weichgemachten Fäden über Rollen bzw. über eine Führungsstange geführt und unmittelbar gezwirnt werden. Der weiche und dehnbare Faden erfährt dabei infolge der Zugkraft der Zwirnvorrichtung eine Längenveränderung. Diese Zugkraft ist zunächst von der Zahl der Spindeldrehungen abhängig; ferner aber auch von dem Durchmesser des Zwirnringes, in dem der Läufer angebracht ist, sowie von dem Gewicht des Läufers. Man hat es infolgedessen in der Hand, den auf den erweichten Faden wirkenden Zug und damit das Maß der Verstreckung des Fadens nach den Erfordernissen des Einzelfalles beliebig zu bestimmen.
- Auf der Zeichnung ist eine zur Ausführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
- Die Aufsteckstifte :2 des Spulenbrettes i tragen lose drehbar die Garnspulen 3. Von den Spulen läuft der Faden 4 über einen zweckmäßig aus Glas oder Porzellan bestehenden Fadenführer 5. zur Einzugswalze 6 und wird zwischen dieser und der Druckwalze 7 hindurchgeführt. Von hier aus wird der Faden um die lose drehbaren Glas- oder Aluminiumrollen 9, io geleitet, die in das im Troge 8 befindliche Weichmachungsbad mit regelbarer Tauchtiefe eintauchen. Hierauf läuft der Faden über die Glasstange ii durch das Fadenführerauge i2 zum Läufer 13, wo er auf die auf der Spindel 14 sitzende Spule 15 in bekannter Weise nach dem Ringzwirnverfahren gezwirnt und aufgespult wird. An Stelle der Glasstange ii können auch lose drehbare Rollen verwendet werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfäden nach Patent 472 113, dadurch gekennzeichnet, daß der durch ein zwischen dem Lieferwerk (6, 7) und der Zugvorrichtung (13, 14, 15) angeordnetes Weichmachungsbad (8) geführte fertige Kunstseidenfaden (4) lediglich mittels der Zugkraft der Zwirnvorrichtung verstreckt wird, wobei der Grad der Verstreckung durch Veränderung der Reibungswiderstände geregelt werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG78360D DE533875C (de) | Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG78360D DE533875C (de) | Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE533875C true DE533875C (de) | 1931-09-21 |
Family
ID=7136647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG78360D Expired DE533875C (de) | Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE533875C (de) |
-
0
- DE DEG78360D patent/DE533875C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1785707C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Garn aus schlichtstofffreien Stapelfasern | |
DE533875C (de) | Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden | |
DE1245031B (de) | Vorrichtung zum Strecken synthetischer Faeden | |
DE909419C (de) | Verfahren und Feinspinnmaschine zum Verspinnen von Streckenband | |
DE740391C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum stufenweisen Verstrecken von frisch gesponnenen Kunstseidefaeden | |
CH137184A (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Kunstseiden aller Art. | |
DE883870C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verzwirnen einzelner oder mehrerer aus Natur- oder Kunstfasern bestehender Garne oder Faeden | |
DE472113C (de) | Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden | |
DE520741C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstseiden-Mischzwirnen | |
DE509635C (de) | Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden | |
DE534010C (de) | Vorrichtung zum Strecken fertiger Kunstseidenfaeden | |
DE1435550A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gekraeuselter,hochelastischer vollsynthetischer Faeden | |
DE704346C (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Band von Kunstfaeden | |
DE390139C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von offenen, ungezwirnten Faeden oder Baendchen aus Zelluloseloesungen | |
DE1254816B (de) | Verfahren zum Aufrauhen von vollsynthetischen Einzelfaeden, insbesondere Polyamidfaeden | |
DE1064193B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kraeuseln von kuenstlichen Faeden durch scharfes Drehen und Zurueckdrehen am laufenden Faden (Falschdrallverfahren) | |
GB311399A (en) | A process of and apparatus for treating artificial threads | |
DE564102C (de) | Doppeldraht-Zwirnspindel | |
DE846762C (de) | Verfahren zur Herstellung von fuer die Weiterverarbeitung unmittelbar zu verwendenden Wickelformen aus gezwirnten Kunstseidefaeden | |
DE863703C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Kunstfaeden aus synthetischen linearen Hochpolymeren | |
DE739547C (de) | Verfahren zum stufenweisen Verstrecken von frisch gesponnenen Kunstseidefaeden | |
AT124092B (de) | Einrichtung zur Herstellung von gezwirnter Kunstseide aus Kupferoxydammoniakzelluloselösungen nach dem Naßstreckspinnverfahren. | |
DE388709C (de) | Streckspinnverfahren zur Herstellung von Kunstseidenfaeden | |
DE1510777C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwach gedrehten und verklebten Bastfasergarnen | |
DE862043C (de) | Verfahren zum Verstrecken von Faeden aus Superpolyamiden oder sich aehnlich verhaltenden Polykondensaten |