[go: up one dir, main page]

DE533577C - Schaltanordnung zur Vermeidung des Hochspannungsoelschalters bei elektrischen Triebfahrzeugen - Google Patents

Schaltanordnung zur Vermeidung des Hochspannungsoelschalters bei elektrischen Triebfahrzeugen

Info

Publication number
DE533577C
DE533577C DEA57062D DEA0057062D DE533577C DE 533577 C DE533577 C DE 533577C DE A57062 D DEA57062 D DE A57062D DE A0057062 D DEA0057062 D DE A0057062D DE 533577 C DE533577 C DE 533577C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
avoid
oil switch
electric traction
switching arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA57062D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC BROWN BOVERI and CIE
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC BROWN BOVERI and CIE
Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC BROWN BOVERI and CIE, Brown Boveri und Cie AG Germany filed Critical BBC BROWN BOVERI and CIE
Priority to DEA57062D priority Critical patent/DE533577C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE533577C publication Critical patent/DE533577C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/06Limiting the traction current under mechanical overload conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Schaltanordnung zur Vermeidung des Hochspannungsölschalters bei elektrischen Triebfahrzeugen Bei elektrischen Wechselstromtriebfahrzeugen, die mit einem Transformator ausgerüstet sind, befindet sich auf der Hochspannungsseite stets ein ölschalter. Dieser ölschalter wird benötigt, um, falls erwünscht, die Lokomotive spannungslos zu machen und um bei Überströmen, z. B. bei Kurzschlüssen, diese abzuschalten. Bei Kurzschlüssen auf der Hochspannungsseite des Fahrzeuges können die Kurzschlußströme sehr. große Werte annehmen. Diese sind in ihrer Größe nur durch die Reaktanzen der elektrischen Maschinen in den Kraftwerken und durch die Leitungsreaktanz bestimmt. Da, wenn ein Fahrzeug sich in der Nähe des Kraftwerkes befindet, die Gesamtreaktanz sehr klein ist, sind die Kurzschlußströme von erheblichen Ausmaßen, so daß die Ölschalter in den elektrischen Fahrzeugen sehr groß und teuer werden, da sie für die volle Kurzschlußleistung des Kraftwerkes bemessen sein müssen. Sehr ungünstig liegen die Verhältnisse bei Fahrzeugen kleiner Leistung, z. B. bei Triebwagen. Auch hier müssen die Olschalter für die volle Kraftwerksleistung bemessen sein.
  • Um obige Nachteile zu vermeiden, ist eine Anordnung bekannt geworden, bei der man den ölschalter auf der Oberspannungsseite der Fahrzeuge nur entsprechend der Fahrzeugleistung, also nicht für die Kurzschlußleistüng des Netzes, bemißt. Man muß dann die Relaisanordnung so treffen, daß Kurzschlüsse auf der Oberspannungsseite den Ölschalter nicht zum Ansprechen bringen. Kurzschlüsse 'auf der Unterspannungsseite dürfen dagegen den Ölschalter herauswerfen, da die Unterspannungs-Kurzschlußströme in ihrer Größe durch die vorgeschaltete Transformatorreaktanz begrenzt sind. Kurzschlüsse auf der Hochspannungsseite werden bei der bekannten Anordnung durch eine Hörnersicherung bewältigt, wobei in einem gewissen Abstand von den Hörnern ein mit der Erde verbundener Gegenpol -vorhanden ist. Der sich bildende Lichtbogen leitet einen Strekkenkurzschluß ein, den der Unterwerksautomat abschaltet.
  • Wenn auch durch obige Anordnung gewisse Vorteile erreicht wurden, so war es doch erforderlich, daß ein Hochspannungsölschalter vorhanden war.
  • Gemäß der vorstehenden Erfindung wird es jedoch ermöglicht, den Olschalter vollkommen in Wegfall zu bringen. Dies geschieht dadurch, daß auf dem Dach des Fahrzeuges sich im Hochspannungskreis ein Hörnerschalter befindet, in dessen Hörnerbereich ein Pol angeordnet ist, der bei kleinen Abschaltströmen (z. B. bei Magnetisierungsstrom) die Lichtbogenlöschung nicht beeinflußt, dagegen bei größeren Strömen (überströmen) vom Lichtbogen berührt wird und dadurch einen Fahrleitungskurzschluß herbeiführt, der den Unterwerksautomaten auslöst. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung dargestellt.
  • Der Strom verläuft, von der Oberleitung a kommend, über den Stromabnehmer b, von hier über die Leitung c zu einem Hörnerschalter d. Das mit r bezeichnete Horn ist durch die Parallelogrammführung f beweglich angeordnet, so daß bei Betätigung dieser Parallelogrammführung die Hörner des Schalters sich voneinander entfernen. Die Parallelogrammführung kann durch einen Hebel g und durch die Zugstange h betätigt werden. In der Nähe der Hörner befindet sich ein Pol e, der zweckmäßig unmittelbar mit der Erdei verbunden ist. Die Ausschaltung des Hörnerschalters d kann z. B. durch eine Nullspannungsspule l oder durch Auslösespulen m vorgenommen werden. Außerdem kann die Auslösung mittels einer Kurbel t von Hand erfolgen. Durch diese Mittel wird eine Klinke s entriegelt, wodurch die Zugstange k frei und durch die in dem Druckluftzylinder k angeordnete Feder u nach oben bewegt wird und. dadurch die Abschaltung des Hörnerschalters d vornimmt. Die Einschaltung des Hörnerschalters kann durch den Handhebel j oder durch den Druckluftantrieb k erfolgen.
  • Von dem Hörnerschalter geht die Stromleitung über die Hochspannungswicklung n des Fahrzeugtransformators und über die Nieder-Volt-Wicklung o, die einseitig an Erde q liegt. An diese sind die Motoren p angeschlossen.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Soll z. B. das Fahrzeug spannungslos gemacht werden, so wird entweder das Auslöserelais m,_ oder der Handantrieb t betätigt, wodurch die Zugstange h entklinkt wird. Dadurch werden die Hörner des Hörnerschalters d voneinander entfernt, und es entsteht ein Lichtbogen, der vom Magnetisierungsstrom des Transformators gebildet wird. Ein Belastungsstrom wird in der Regel nicht abgeschaltet, da die Vorschrift besteht, daß ein Fahrzeug erst dann spannungslos gemacht wird, wenn sämtliche Belastungen abgeschaltet sind. Da der Magnetisierungsstrom ein verhältnismäßig kleiner Strom ist, wird der Lichtbogen erlöschen, ohne daß er mit dem Pol e in Berührung kommt.
  • Tritt dagegen auf der Oberspannungsseite infolge Kurzschlusses Überstrom auf, so wird durch den Überstrom das Relais m2 betätigt, das im Hochspannungskreis eingeschaltet ist. Eine Auslösung des Hörnerschalters findet in der bereits beschriebenen Weise statt, und es bildet sich zwischen den Hörnern ein Lichtbogen, der, da er von einem sehr großen Strom erzeugt wird, mit dem Pole in Berührung kommt. Der Pol e ist zweckmäßig unmittelbar geerdet, so daß durch den Lichtbogen die Fahrleitung mit der Erde verbunden ist. Dies bedeutet einen Streckenkurzschluß, und der Unterwerksautomat schaltet diesen Kurzschluß ab.
  • Es sind weitere Abänderungen der Ausführung möglich, die jedoch grundsätzlich nichts Neues bringen.
  • Der wesentliche Vorteil der neuen Anordnung besteht in ihrer Einfachheit und Betriebssicherheit sowie in der Verwendung eines Luftschalters an Stelle des teueren ölschalters.
  • Überströme auf der Unterspannungsseite können, da sie meist ungefährlich sind, durch gebräuchliche Schalter abgeschaltet werden. Es ist jedoch auch möglich, diese von dem Hörnerschalter abschalten zu lassen.

Claims (1)

  1. YATENTANSPRUCFI: Schaltanordnung zur Vermeidung des Hochspannungsölschalters bei elektrischen Triebfahrzeugen, bei der im- Hochspannungskreis lediglich ein Lufthörnerschalter zur Anwendung gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere unmittelbar geerdete Pole (e) dieses Schalters in solcher Entfernung von den Hörnern (d, r) angeordnet sind, daß sie beim Abschalten kleiner Ströme vom Lichtbogen nicht berührt werden, während bei größeren Strömen der Lichtbogen mit wenigstens einem solchen Pol (e) in Verbindung kommt und dadurch unmittelbar die Fahrleitung erdet.
DEA57062D 1929-03-10 1929-03-10 Schaltanordnung zur Vermeidung des Hochspannungsoelschalters bei elektrischen Triebfahrzeugen Expired DE533577C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57062D DE533577C (de) 1929-03-10 1929-03-10 Schaltanordnung zur Vermeidung des Hochspannungsoelschalters bei elektrischen Triebfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57062D DE533577C (de) 1929-03-10 1929-03-10 Schaltanordnung zur Vermeidung des Hochspannungsoelschalters bei elektrischen Triebfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533577C true DE533577C (de) 1931-09-17

Family

ID=6940898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA57062D Expired DE533577C (de) 1929-03-10 1929-03-10 Schaltanordnung zur Vermeidung des Hochspannungsoelschalters bei elektrischen Triebfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533577C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206864A1 (de) Elektrisches Schienenfahrzeug und Verfahren zu seinem Betreiben
DE611040C (de) Schaltvorrichtung fuer Kabelverteilungssystem mit von Hand abschaltbaren, in ihrer Laengsrichtung senkrecht uebereinander angeordneten, schalthebelartig an einer Grundplatte angelenkten, zu einem Stromkreis gehoerenden Sicherungen
DE533577C (de) Schaltanordnung zur Vermeidung des Hochspannungsoelschalters bei elektrischen Triebfahrzeugen
DE504224C (de) Selektiver UEberstromschutz fuer mehrere parallel geschaltete Gleichstromleitungen mit einem einen Schalter in der betreffenden Leitung steuernden Relais an jedem Ende jeeder zu schuetzenden Leitung
CH227018A (de) Schutzeinrichtung für Umformungsanordnungen.
DE547997C (de) Selbsttaetige Kurzschlusspruef- und Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Leitungen
DE604526C (de) Schutzrelais mit von einer Netzspannung abhaengiger Anregevorrichtung
DE466449C (de) Stromrueckgewinnungsautomat, insbesondere fuer elektrische Bahnzwecke
DE566337C (de) Elektrische Schutzanordnung fuer Wechselstromkreise
DE423169C (de) Anordnung zum Abschalten von Leitungen, Transformatoren u. dgl. in elektrischen Verteilungsanlagen bei UEberstrom
DE756680C (de) Hochspannungsselbstschalter
DE586361C (de) Schaltung fuer Oberleitungsomnibusse
DE691022C (de) Anregevorrichtung fuer Selektivschutzschaltungen
DE650438C (de) Nullspannungsverriegelung fuer Schuetzensteuerungen
DE488160C (de) UEberstromschutz, insbesondere fuer elektrische Bahnbetriebe
DE917839C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebszustandes von Sicherungsorganen
DE604537C (de) Einrichtung zur Vermeidung von unzulaessigen Stromstoessen bei mit voneinander verschiedenen Spannungen betriebenen elektrischen Fahrzeugen
DE367548C (de) UEberstromschutzschaltung fuer Anlagen mit mehreren parallel geschalteten Motoren
DE585952C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsstrecken
DE889927C (de) Verriegelungsvorrichtung an Trennschaltern
DE469831C (de) Anordnung zum Selektivschutz fuer Doppelleitungen
DE330667C (de) Schutzschaltung gegen Fehlerstrom fuer parallele Leiter gleicher Phase
DE480609C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Roentgeneinrichtungen mit Halbwellenbetrieb
DE506646C (de) Einrichtung zum elektrischen Fernabschalten von Streckenabschnitten bei elektrisch betriebenen Bahnen
DE498118C (de) Selbsttaetige Schaltanordnung fuer Triebfahrzeuge, die mit zwei verschiedenen Fahrdrahtspannungen ueber ein Hoch- bzw. Niederspannungsschuetz gespeist werden