[go: up one dir, main page]

DE532468C - Getriebeanordnung - Google Patents

Getriebeanordnung

Info

Publication number
DE532468C
DE532468C DES91052D DES0091052D DE532468C DE 532468 C DE532468 C DE 532468C DE S91052 D DES91052 D DE S91052D DE S0091052 D DES0091052 D DE S0091052D DE 532468 C DE532468 C DE 532468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
gear
gear arrangement
drive
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES91052D
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Sefeloge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens Corp filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES91052D priority Critical patent/DE532468C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE532468C publication Critical patent/DE532468C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2700/00Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames
    • F16H2700/02Transmissions, specially for working vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 28. AUGUST 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
532468 KLASSE 47h GRUPPE
Getriebeanordnung Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. April 1929 ab
Der Antrieb von Arbeitsmaschinen mit hin und her gehender Arbeitsbewegung, für den in folgenden Ausführungen die Hubmaschine als Beispiel gewählt werden soll, bereitet insofern bei seiner Durchbildung Schwierigkeiten, als der dauernde Bewegungswechsel des Tisches sehr starke Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte beim Hubwechsel erfordert. Man hat erkannt, daß die Schwungmassen des Antriebsmotors von großer Bedeutung sind für den Kraftbedarf des Antriebes, und hat aus diesem Grunde vorgeschlagen, die Antriebsleistung auf zwei Motoren aufzuteilen, von denen der eine für den Vorlauf, der andere für den Rücklauf bestimmt ist. Bei dieser Anordnung spart man das gesamte Verzögerungsmoment beim Hubwechsel, das beim Einmotorenantrieb erforderlich ist, und erhält außerdem in den Moto-
ao ren selbst kleinere Schwungmassen. Da das Schwungmoment bekanntlich eine quadratische Funktion des Durchmessers ist, so verringert sich der Kraftbedarf entsprechend.
Nun enthalten aber die Hobelmaschinenantriebe außer den Schwungmassen der Motoren noch weitere Schwungmassen, nämlich die der Getriebe. Da eine mehrfache Übersetzung erforderlich ist, so sind die Schwung- · momente der Getriebeteile durchaus nicht ohne Einfluß. Es wäre wünschenswert, auch go den durch sie hervorgerufenen Kraftbedarf bei der Umsteuerung zu verringern. Das läßt sich gemäß der Erfindung dadurch erreichen, daß in einer Zwischenstufe des Getriebes sowohl für Vorlauf wie für Rücklauf je eine Fliehkraftkupplung vorgesehen ist, die während des Arbeitsganges eines Motors den anderen Motor zusammen mit den diesem Motor zugeordneten Getriebeteilen selbsttätig abkuppelt. -
Das wesentliche Merkmal dieser Anordnung liegt in der Verwendung von Fliehkraftkupplungen, d. h. Kupplungen, die sich selbsttätig einrücken und infolgedessen keiner besonderen Kupplungsorgane bedürfen, die den Aufbau der Maschine komplizieren und damit die erreichbaren Vorteile wieder verringern würden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in einem Getriebeschema der Abbildung dargestellt.
Der Antrieb enthält die beiden Motoren A und B, die zum Antrieb der Arbeitswelle C dienen. Das auf dieser Welle sitzende Zahnrad 9 treibt z. B. die Zahnstange eines Hubmaschinentisches an.
Zur Drehzahlminderung der Motoren A und B sind mehrere Getriebestufen zwischen-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Martin Sefeloge in Berlin.
geschaltet. Die Zwischenstufen 4 und 11 sind gemäß der Erfindung mit den Freilaufkupplungen 5 und 12 ausgestattet.
Es sei angenommen, der Motor A läuft. Dann geht der Kraftweg vom Zahnrad 1 über das Zahnrad 2, Welle 14 zum Zahnrad 3 und von da zum Zahnrad 4. Weiter wird die Kraft durch die Fliehkraftkupplung 5 auf die Welle 13 und von da über die Zahnräder 6, 7, 8 auf das Zahnrad 9 weitergeleitet. Bei der Drehrichtung, die dieser Bewegung zugeordnet ist, läuft die Fliehkraftkupplung 12 frei. Infolgedessen ist der Motor B zusammen mit Getriebeteilen 10 und 11 abgeschaltet. Wird jetzt umgeschaltet, so übernimmt der Motor B die Durchführung der Bewegung. Der Kraftweg verläuft j etzt über die Zahnräder 6, 7, 8 und von da zum Zahnrad 9. Jetzt läuft die Fliehkraftkupplung 5 frei, und die Getriebeteile ι bis 4 sind zusammen mit dem zugeordneten Motor A abgekuppelt. Von den Schwungmassen des Antriebes nehmen also an der Vorlauf- oder Rücklaufbewegung nur die Teile teil, die für das Arbeitsspiel gerade erforderlich sind, während der andere Motor zusammen mit den ihm zugeordneten Getriebeteilen abgeschaltet ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Getriebeanordnung für Arbeitsmaschinen mit hin und her gehender Bewegung und je einem Motor für Vorlauf- und Rücklaufbewegung, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Zwischenstufe des Getriebes sowohl für Vorlauf als auch für Rücklauf je eine Fliehkraftkupplung angeordnet ist, die während des Arbeitsganges des einen Motors den anderen Motor zusammen mit den diesem Motor zugeordneten Getriebeteilen selbsttätig abkuppelt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES91052D 1929-04-14 1929-04-14 Getriebeanordnung Expired DE532468C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91052D DE532468C (de) 1929-04-14 1929-04-14 Getriebeanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91052D DE532468C (de) 1929-04-14 1929-04-14 Getriebeanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532468C true DE532468C (de) 1931-08-28

Family

ID=7516249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES91052D Expired DE532468C (de) 1929-04-14 1929-04-14 Getriebeanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532468C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE532468C (de) Getriebeanordnung
DE949863C (de) Mechanische Presse, insbesondere Ziehpresse
DE389166C (de) Lokomotive mit OElmotor und Fluessigkeitsgetriebe
DE645174C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Grubenlokomotiven
DE621091C (de) Anordnung an Reglern fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1901931A1 (de) Zweiganggetriebe fuer Schienenfahrzeuge
DE1049159B (de) Gasturbinentriebwerk
DE536687C (de) Wendegetriebe
DE487061C (de) Getriebeanordnung fuer zwei oder mehr Turbinen enthaltende Turbinensaetze
DE648927C (de) Synchronmotor, insbesondere zum Antrieb von Uhren
DE569658C (de) Selbsttaetig schaltende Kupplung fuer Supporte von Werkzeugmaschinen
DE441701C (de) Druckluftlokomotive
DE629140C (de) Durch liegenden Verbrennungsmotor angetriebene Lokomotive
DE1209835B (de) Umlaufraederwechselgetriebe fuer einen Doppelantrieb
DE608065C (de) Manoevriervorrichtung fuer Kraftmaschinenanlagen, insbesondere Schiffsmaschinenanlagen
DE593403C (de) Schalteinrichtung fuer ein mit mehreren Kupplungen ausgeruestetes UEbersetzungsgetriebe zum Antrieb eines Ladeverdichters einer Brennkraftmaschine
DE517558C (de) Antrieb fuer eine Diesellokomotive
DE545631C (de) Zweiseilwindwerk
DE480523C (de) Antrieb fuer Bohrmaschinen
DE347589C (de) Brikettpresse
DE690764C (de) Steuerungsvorrichtung fuer die im Wagenmittelstueck eines Wagenspinners untergebrachten Arbeitsglieder
DE493027C (de) Drehmaschine fuer Kurbelwellen von grossen Antriebsmaschinen, insbesondere von Schiffsmaschinen
DE288539C (de)
DE963593C (de) Drehtischantrieb fuer Tiefbohranlagen
DE520512C (de) Lokomotive mit unmittelbarem und mittelbarem Antrieb durch eine Verbrennungskraftmaschine