[go: up one dir, main page]

DE530849C - Feuersicherer Behaelter zur Aufbewahrung von feuergefaehrlichen Stoffen - Google Patents

Feuersicherer Behaelter zur Aufbewahrung von feuergefaehrlichen Stoffen

Info

Publication number
DE530849C
DE530849C DEA55718D DEA0055718D DE530849C DE 530849 C DE530849 C DE 530849C DE A55718 D DEA55718 D DE A55718D DE A0055718 D DEA0055718 D DE A0055718D DE 530849 C DE530849 C DE 530849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
walls
proof container
flammable substances
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA55718D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FILM FABRIKATION AG F
Original Assignee
FILM FABRIKATION AG F
Publication date
Priority to DEA55718D priority Critical patent/DE530849C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE530849C publication Critical patent/DE530849C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/321Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles
    • G03B21/323Cassettes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Es sind doppelwandige Behälter zur Aufnahme von feuergefährlichen Stoffen, z. B. Filmen, bekannt, deren Wände aus schlecht Wärme leitenden Stoffen, z. B. Asbest oder Asbestschiefer, bestehen. Bei manchen Ausführungen sind derartige Wände noch in Eisenblech eingebettet. Wieder andere Schutzmaßnahmen bringen größere Mengen Wasser in strahlenförmiger Verteilung auf ίο die vom Feuer bedrohten Stellen, oder das Wasser durchfließt die Doppelwände.
Derartige Sicherungseinrichtungen gegen Brand haben ihre Nachteile. Werden Wärmeschutzmittel zwischen Eisenplatten verwandt, so muß man die Wände der Behälter dick bauen, um das Hindurchdringen der Wärme lange genug zu verzögern. Dadurch wird die Einrichtung teuer, nimmt viel Raum ein und ist schwer oder gar nicht transportabel. Auch tritt bei solcher Bauweise die Möglichkeit ein, daß sich innerhalb eines so hergestellten Behälters bei genügender Höhe der Außentemperatur Gase unter Druck ansammeln, die dann zu einer Explosion führen können. Bei den Wasserlöschanlagen anderseits wird durch die große Menge wahllos aufgespritzten Wassers leicht sehr viel kostbarer Film verdorben.
Weiterhin bekannt sind Wände mit eingebauten Drahtsieben ähnlich dem Prinzip der Davyschen Sicherheitslampe. Solche Wände gewähren nur kurze Zeit Schutz, da sie sich bald erhitzen und dann der Flamme keinen Widerstand leisten.
Auch ist zu demselben Zweck schon eine in der Luft erzeugte Wasserschleierwand vorgeschlagen. Eine solche Wand läßt sich technisch aber nur schwer in genügender Gleichmäßigkeit erzeugen, weil erfahrungsgemäß ein großer Teil der Spritzlöcher bei dem seltenen Gebrauch verstopft ist. Auch ist eine solche Wasserschleierwand gegen Luftbewegungen, wie sie bei Ausbruch eines Feuers in ziemlicher Heftigkeit entstehen, empfindlich und wird vom Luftdruck fortgeblasen, so daß der Schutz gegen die Verbreitung des Feuers nicht lückenlos ist.
Erfindungsgemäß werden die Doppelwände, z. B. eine oder mehrere Wände, voll und ganz aus Metalldrahtnetz angefertigt, in der Weise, daß jede Wand aus zwei parallelen Flächen von Drahtnetz besteht, in deren Zwischenraum oben sich eine an sich bekannte Einrichtung befindet, die Wasser in feiner Verteilung innerhalb der beiden Drahtnetzflächen herunterfallen läßt.
In der Zeichnung stellen Ax und A2 zwei Wände aus engmaschigem Drahtnetz derselben Art dar, wie es z. B. für die Sicherheitsgrubenlampe nach Davy gebraucht wird. Die beiden Drahtnetzwände lassen zwischen sich einen Zwischenraum von 5 bis 20 cm; im obersten Teil dieses Zwischenraums befindet sich ein mit Düsen versehenes Rohr B, das beim öffnen eines Zuflußhahns für Wasser einen Wasserschleier erzeugt, der innerhalb der beiden Drahtnetzwände herunterfällt. In einem so gebauten Behälter kann sich unter keinen Umständen ein Gasdruck bilden, der zu Explosionen führen könnte; unter normalen Umständen kommt auch das Wasser, welches zwischen den Wänden herabfällt, nicht auf den im Schrank befindlichen Film, so daß die beiden oben gerügten Übelstände bei dieser Einrichtung behoben sind. ■

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Feuersicherer Behälter zur Aufbewahrung von feuergefährlichen Stoffen, z. B. Filmen, der mit Doppelwänden versehen ist, in denen Drahtsiebe zur Feuerbegrenzung eingebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Doppelwände ^ , in ihrer ganzen Fläche aus Drahtnetz bestehen und eine an sich bekannte Einrichtung' zur Berieselung mit Wasser zwischen den Doppelwänden angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA55718D Feuersicherer Behaelter zur Aufbewahrung von feuergefaehrlichen Stoffen Expired DE530849C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA55718D DE530849C (de) Feuersicherer Behaelter zur Aufbewahrung von feuergefaehrlichen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA55718D DE530849C (de) Feuersicherer Behaelter zur Aufbewahrung von feuergefaehrlichen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE530849C true DE530849C (de) 1931-08-01

Family

ID=6940138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA55718D Expired DE530849C (de) Feuersicherer Behaelter zur Aufbewahrung von feuergefaehrlichen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE530849C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935435A1 (de) Selbstaendige Schaum-Loescheinrichtung
DE530849C (de) Feuersicherer Behaelter zur Aufbewahrung von feuergefaehrlichen Stoffen
DE102014007414A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung
DE202016000506U1 (de) Druckentlastungsvorrichtung
DE2946436C2 (de) Sprühkabine
AT501978A1 (de) Brandhemmende einrichtung an lagertanks
DE102007029487A1 (de) Effektfeuer
DE2847500B2 (de) Explosions- und detonationsgeschützte Armatur
DE102009041578A1 (de) Brandlöschsystem mit dem Löschmittel Inertgas
DE3034622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schaum
DE499019C (de) Feuerloeschvorrichtung an Lagerbehaeltern fuer feuergefaehrliche Massen
DE531558C (de) Einrichtung zur Verhuetung des Ansetzens von Schlackennestern an der Rohrwand von Lokomotivkesseln mit Kohlenstaubfeuerung
AT83824B (de) Einrichtung zum Löschen von Erdöl- oder Erdgasbränden an den Quellen.
DE526189C (de) Wasserbehaelter mit Heizvorrichtung
AT58018B (de) Behälteranlage für feuergefährliche Flüssigkeiten.
DE1708102C3 (de) Pulverlöscheinrichtung mit Gas-Pulver-Gemischerzeugung mittels Hochdruckgasspeicher und Löschpulvervorrat
DE723151C (de) Vorrichtung zum Loeschen von Braenden bei der Herstellung von rauchschwachem Pulver,Sprengstoffen und anderen brennbaren oder explosiven Stoffen
DE2538211C3 (de) Heizungskessel
DE102021116273A1 (de) Löscheinrichtung und Löschverfahren für pneumatische Transportleitungen
DE600185C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Fortpflanzung von Detonationswellen in Leitungen
DE20300772U1 (de) Trockenrohrnetz für Feuerlöschanlagen
DE516849C (de) Fuell- und Trockenschacht fuer Schraegrostfeuerungen, in dem der Brennstoff durch rueckkehrende Rostgase vorgewaermt wird
DE4438155C2 (de) Siloanlage für explosionsgefährliche Stäube
AT59867B (de) Rauchverzehrungsvorrichtung.
DE10306652B4 (de) Treibstrahl, um Ablagerungen in gefahrdrohender Menge auszuschließen