DE529869C - Vorrichtung zum Regeln des Zu- und Einlaufs von Wagen in Kreiselwipper - Google Patents
Vorrichtung zum Regeln des Zu- und Einlaufs von Wagen in KreiselwipperInfo
- Publication number
- DE529869C DE529869C DEM110027D DEM0110027D DE529869C DE 529869 C DE529869 C DE 529869C DE M110027 D DEM110027 D DE M110027D DE M0110027 D DEM0110027 D DE M0110027D DE 529869 C DE529869 C DE 529869C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rocker
- infeed
- wagons
- luffers
- rotary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G67/00—Loading or unloading vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2814/00—Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
- B65G2814/03—Loading or unloading means
- B65G2814/0347—Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers
- B65G2814/0356—Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted
- B65G2814/0359—Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers
- B65G2814/0361—Accessories
- B65G2814/0364—Means for loading or unloading cars in the tipplers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Regeln des Zu- und Einlaufs von Wagen in Kreiselwipper Vor automatische Wipper werden bekanntlich Bremsen geschaltet, welche die zulaufenden vollen Wagen abbremsen, um den Stoß in den Wippern zu mildern und den zulaufenden Wagen zu sperren, wenn der Wipper sich in Drehung befindet.
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, gemäß welcher nicht nur der Zu- und Einlauf der Wagen in die Wipper geregelt wird, sondern auch gleichzeitig die Stellvorrichtung des Wippers ausgelöst wird, damit der Wippen in Betrieb gesetzt werden kann.
- Die bisher in den Wippern untergebrachten Auslösevorrichtungen für den Antrieb des Wippers sind also in die Wageneinlaufregelung verlegt und daher leichter zugänglich. Die Leistungsfähigkeit der Wipperanlage wird durch diese Erfindung erhöht, denn die Wagen können bis dicht an den Wipper herangebracht werden, wodurch lange Zulaufgleise fortfallen, und der volle Wagen kann fast stoßfrei in den Wipper selbst einfahren, da nur eine kurze Einlaufstrecke von der Bremse bis in den Wipper vorhanden ist.
- Der erste der vom Schacht kommenden Wagen überfährt den Doppelhebel a (Abb. i). Die hierdurch erfolgte Drehung des Hebels b und die hiermit durch eine Verbindungsstange c verbundenen Hebel d und e bewirken ein Hochgehen der Sperre f, wodurch der Wagen sich selbst sperrt. Die Drehung des Hebels b bewirkt aber auch ein Zurückziehen des Wipperriegels g; wodurch der Wipper freigegeben wird, so daß er sich selbsttätig in Drehung versetzt. Der sich zunächst einmal leer drehende Wipper betätigt in der letzten Periode der Drehung durch einen Wipperanschlag h die Hebel i und h und den durch eine Verbindungsstange i hiermit verbundenen Hebel m, wodurch der Hebel e in Drehung versetzt, die Sperre f herabfällt und der Wagen i frei wird. Der nunmehr frei gewordene Wagen i läuft in den Wipper (Abb. 2) ein und bleibt vor der doppelarmigen selbsttätigen Sperre n im Wipper stehen. Der dem Wagen i auf der geneigten Bahn gefolgte Wagen 2 überfährt nunmehr den Hebel a (Abh. 2) und versetzt den Wipper, wie oben beschrieben, in Drehung. Die Sperre vor dem Wagen im Wipper, welcher sich in Drehung befindet, hat sich, weil die eine Seite des doppelarmigen Hebels n als Gegengewicht wirkt, während der Drehung gelöst, so daß der Wagen, wenn der Wipper in seiner Ruhelage angekommen ist, frei herausfahren kann. Der ausfahrende Wagen bringt den Sperrhebel n im Vorbeifahren mit seinen Rädern wieder in Sperrstellung für den nächstfolgenden Wagen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Regeln des Zu- und Einlaufs von Wagen in Kreiselwipper, bei denen jeder dem Wipper zulaufende Wagen sich selbsttätig sperrt und bei der der Wipper nach Beendigung der Drehung den nächstfolgenden Wagen zum Einlauf in den Wipper auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß die den zulaufenden Wagen vor dem Wipper festhaltende Sperre mit der Wipperfesthaltevorrichtung derart verbunden ist, daß gleichzeitig mit dem Sperren des Wagens die Festhaltevorrichtung des Wippers gelöst wird, so daß dieser mit dem daraufstehenden Wagen zur Umdrehung freigegeben wird.'
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM110027D DE529869C (de) | Vorrichtung zum Regeln des Zu- und Einlaufs von Wagen in Kreiselwipper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM110027D DE529869C (de) | Vorrichtung zum Regeln des Zu- und Einlaufs von Wagen in Kreiselwipper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE529869C true DE529869C (de) | 1931-07-18 |
Family
ID=7326878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM110027D Expired DE529869C (de) | Vorrichtung zum Regeln des Zu- und Einlaufs von Wagen in Kreiselwipper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE529869C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1139529B (de) * | 1957-08-23 | 1962-11-15 | Schuechtermann & Kremer | Selbsttaetige Vorrichtung zum Aufhalten und bzw. oder Abteilen von Klein- und Grossfoerderwagen |
-
0
- DE DEM110027D patent/DE529869C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1139529B (de) * | 1957-08-23 | 1962-11-15 | Schuechtermann & Kremer | Selbsttaetige Vorrichtung zum Aufhalten und bzw. oder Abteilen von Klein- und Grossfoerderwagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2232107B1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung der gewinnkombination eines spielgeraetes | |
DE529869C (de) | Vorrichtung zum Regeln des Zu- und Einlaufs von Wagen in Kreiselwipper | |
DE873913C (de) | Vorrichtung zum Loeschen von Zaehlwerken | |
DE512210C (de) | Vorrichtung zur Regelung des Wagenzulaufes bei Kreiselwippern | |
DE353722C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Geweben mit grossem Schusseinzug | |
DE746053C (de) | Selbstverkaeufer mit mehreren Warenstapeln | |
DE394134C (de) | Fahr- und Sicherheitsbremse mit verstellbarem Laufgewicht | |
DE527885C (de) | Einrichtung zur Regelung der Zuteilung von Foerderwagen | |
DE844912C (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Schleuderns von einzelachsgetriebenen Dampflokomotiven | |
DE482247C (de) | Zwangslaeufige Wagenzufuehrung zu selbsttaetig wirkenden Kreiselwippern | |
DE484922C (de) | Foerderkorbbeschickungsvorrichtung fuer Schachtanlagen | |
DE445805C (de) | Druckwerk fuer Rechenmaschinen | |
DE410357C (de) | Sicherheitsvorrichtung an Bremsberggestellen | |
DE973141C (de) | Registrierkasse, Buchungsmaschine, Rechenmaschine od. dgl. | |
DE511090C (de) | Mehrfach-Drahtziehmaschine | |
DE489597C (de) | Vorrichtung zum Aufhalten und Regeln des Wagenzulaufes zum Schacht | |
DE1438819A1 (de) | Rutschdetektor | |
DE700465C (de) | Einrichtung zum Anhalten der jeweils auf einen Foerderkorb aufgeschobenen Foerderwagen | |
DE397322C (de) | Vorrichtung zum Ausloesen des Kupplungszahnes am Federgehaeuse von Schreibmaschinen | |
DE360571C (de) | Dezimaltabulator fuer Schreibmaschinen | |
AT151778B (de) | Steuerung für die Zählwerktrommeln von Rechen- und Buchungsmaschinen. | |
DE765709C (de) | Schreibrechenmaschine od. dgl. mit Summenzugvorrichtung | |
DE323477C (de) | Vorrichtung an Lokomotiven gegen UEberfahren der Signale | |
DE95170C (de) | ||
DE545612C (de) | Signalstellvorrichtung, insbesondere fuer durchfahrende Zuege |