DE525804C - Apparat zum Verfluessigen und Zerstaeuben von leicht schmelzbaren Stoffen - Google Patents
Apparat zum Verfluessigen und Zerstaeuben von leicht schmelzbaren StoffenInfo
- Publication number
- DE525804C DE525804C DEN30998D DEN0030998D DE525804C DE 525804 C DE525804 C DE 525804C DE N30998 D DEN30998 D DE N30998D DE N0030998 D DEN0030998 D DE N0030998D DE 525804 C DE525804 C DE 525804C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquefying
- easily meltable
- atomizing
- meltable substances
- atomizing easily
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B9/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
- B05B9/002—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour incorporating means for heating or cooling, e.g. the material to be sprayed
Landscapes
- Nozzles (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine handliche Vorrichtung zum Zerstäuben von festen
Stoffen in verflüssigtem Zustand, welche vorzugsweise zum Besprühen von Pflanzen mit
Wachs 0. dgl. dienen soll, um auf diesen eine schneeartige Wirkung hervorzurufen.
Es sind zu diesem Zweck außer den durch Blasen betätigten Zerstäubern, deren Betrieb
sehr schwerfällig ist, bereits verschiedene mechanische Apparate vorgeschlagen worden;
diese haben aber durchweg nur geschlossene, also während des Betriebes nicht zugängliche
Schmelzgefäße, bei denen die Heizung unmittelbar oder durch Vermittlung von Luft
oder Dampf erfolgte und zum Zerstäuben Preßluft angewendet wurde. Anderseits sind
Zerstäubervorrichtungen zum Verteilen von kalten Flüssigkeiten mit Pumpenbetrieb bekannt.
Demgegenüber hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, einen möglichst einfachen,
leicht zu handhabenden und billig herzustellenden Apparat zu schaffen, welcher einen
stets genau regelbaren, dauernden Betrieb ohne Unterbrechung behufs Nachfüllung von
Material ermöglicht.
Der Apparat soll insbesondere für Kleingewerbetreibende dienen, die über Fabrikeinrichtungen,
wie Dampfanlagen, Luftkompressoren u. dgl., nicht verfügen. Der Apparat soll daher auch leicht transportabel und stets
betriebsfähig sein.
Die Erfindung besteht aus einem beheizten, doppelwandigen, d. h. mit Wassermantel versehenen,
offenen Schmelzgefäß, welches mit einer das geschmolzene Material zuführenden und zerstäubenden Vorrichtung derart zusammengebaut
ist, daß deren Teile während des Betriebes ständig beheizt, d. h. warm erhalten werden.
Zur Beförderung des Materials aus dem Schnielzgefäß zum Zerstäuber kann eine einfache,
von Hand aus betriebene, eingebaute Pumpe dienen, die beim Druckhub auch das Zerstäuben besorgt.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Apparates schematisch dargestellt.
Abb. ι zeigt diese in Querschnitt;
Abb. 2 ist eine Oberansicht.
Das Schmelzgut, beispielsweise Wachs oder Paraffin, wird in den mittleren Raum 2 des
mit einem Wassermantel 1 umgebenen Gefäßes
eingeführt, welches, auf Füßen 3 ruhend, an einer Grundplatte 4 befestigt ist; auf letzterer
ist ein Brenner 5 angebracht. Der Wasserraum 1 ist als geschlossener Kessel
ausgebildet und vorteilhaft mit Wasserstandsanzeiger 6 sowie mit Sicherheitsventil 7 ausgestattet,
dessen Öffnung gleichzeitig zum Einfüllen des Wassers dient. Die geschlossene Ausbildung des Wasserraumes hat den Zweck,
das Schmelzgut auf höhere Temperaturen als ioo° erwärmen zu können. Die Temperatur
kann durch Einstellung des Ventils 7 geregelt werden.
Zum Zerstäuben des Schmelzgutes dient in diesem Falle die Handpumpe 8, deren Körper
mit dem Gefäß fest anliegend zusammenge-
baut ist. Bei der dargestellten Ausführung ist der Pumpenkörper in eine halbkreisförmige
Rinne der Deckplatte 9 eingebettet und wird durch Bügel 10 niedergehalten, so daß infolge
der großen Berührungsfläche der ganze Körper ständig annähernd auf der Temperatur
des Gefäßes gehalten wird. Die Pumpe kanu jedoch auch vollständig im Schmelzgefäß gelagert
sein, indem sie letzteres unterhalb der Deckplatte durchdringt.
Von der Saugöffnung der Pumpe führt ein bis zum Boden des Schmelzraumes reichendes
Rohr 11. Der Pumpenkörper ist vorteilhaft mit einem wärmeisolierten Griff 12 ausgestattet,
durch welchen die den Betätigungsgriff 13 tragende Kolbenstange 14 hindurchgeführt
ist. Am anderen Ende des Pumpenkörpers ist ein geeigneter Zerstäuber 15 etwas
hervorragend angebracht.
ao Die Deckplatte 9, welche gleichzeitig zum Abschluß des Wasserraumes dient, weist eine
Öffnung 16 zur Einführung des Schmelzgutes auf.
Beim Herausziehen des Pumpenkolbens, d.h. beim Saughub, wird das flüssige Wachs
durch das Rohr i 1 angesaugt und beim Druckhub
durch den Zerstäuber 15 fein zerteilt auf den zu überziehenden Gegenstand ausgespritzt.
Dieser Gegenstand kann vor dem Apparat auf eine geeignete, in Höhenrichtung
einstellbare und drehbare Tischplatte gestellt werden, so daß das Besprühen des Gegenstandes
rasch, ohne Unterbrechung und in jeweils erforderlicher Menge vorgenommen werden
kann.
Es ist ersichtlich, daß die das Schmelzgut führenden und befördernden Leitungen und
somit auch das Schmelzgut auf dem ganzen
Wege bis zur Zerstäubungsstelle warm erhalten werden und dieses daher in dünnflüssigem
Zustande zur Zerstäubung gelangt, so daß Betriebsstörungen auch beim Arbeiten in kalten
Räumen ausgeschlossen sind.
Zur Beheizung kann natürlich eine beliebige Wärmequelle Anwendung finden.
Claims (1)
- Patentanspruch :Apparat zum Verflüssigen und Zerstäuben von leicht schmelzbaren Stoffen, bestehend aus einem mittels Wasserbades beheizten, offenen Schmelzgefäß und einer damit vereinigten Handpumpe, deren Körper wärmeleitend mit dem Schmelzgefäß verbunden ist und durch welche das flüssige Material unmittelbar aus dem offenen Behälter angesaugt und ausgespritzt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN30998D DE525804C (de) | 1929-10-05 | 1929-10-05 | Apparat zum Verfluessigen und Zerstaeuben von leicht schmelzbaren Stoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN30998D DE525804C (de) | 1929-10-05 | 1929-10-05 | Apparat zum Verfluessigen und Zerstaeuben von leicht schmelzbaren Stoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE525804C true DE525804C (de) | 1931-05-29 |
Family
ID=7345784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN30998D Expired DE525804C (de) | 1929-10-05 | 1929-10-05 | Apparat zum Verfluessigen und Zerstaeuben von leicht schmelzbaren Stoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE525804C (de) |
-
1929
- 1929-10-05 DE DEN30998D patent/DE525804C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE525804C (de) | Apparat zum Verfluessigen und Zerstaeuben von leicht schmelzbaren Stoffen | |
DE612636C (de) | Vorrichtung zum Schlagen von Sahne | |
DE4434067C2 (de) | Zerstäubungsvorrichtung für Straßenbelagmaterialien | |
DE2248699A1 (de) | Geraet zur verarbeitung von schmelzklebstoffen | |
DE697305C (de) | Spritzstoffbehaelter fuer Mal- und Spritzgeraete | |
DE399395C (de) | Zerstaeuber | |
DE342826C (de) | Vorrichtung zum Zerstaeuben von Teer u. dgl. | |
DE392589C (de) | Ventilgehaeuse | |
DE1932465B2 (de) | Vorrichtung zum Fuellen verformbarer Behaelter durch Unterdruck | |
DE739686C (de) | Einrichtung zum Schmaelzen von Spinnfasern, insbesondere von Zellwolle | |
DE2413085A1 (de) | Gefriergeraet | |
DE828384C (de) | Selbsttaetige Schmier- und Staubloeschvorrichtung fuer Abbauhaemmer und aehnliche Werkzeuge | |
DE901118C (de) | Vorrichtung zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten | |
DE547460C (de) | Zerstaeuber fuer erwaermtes Bohnerwachs, OEl u. dgl. | |
DE1104662B (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Wasch-, Reinigungs- oder Polierfluessigkeit auf Fussboeden od. dgl. | |
DE737140C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Rauch oder Nebel | |
DE460348C (de) | Regelungsvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr zu Dampfbrennern | |
DE1601260C3 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Druckzerstäuberpackungen mit Treibgasen | |
DE2010874C (de) | Vernebelungsvornchtung fur Flüssigkeiten | |
DE665294C (de) | Schmierpresse mit auswechselbarem Schmierstoffbehaelter | |
DE528522C (de) | Vorrichtung zum Zerstaeuben desinfizierender Fluessigkeiten | |
DE420735C (de) | Vorrichtung zum Ausschenken von Fluessigkeiten unter Druck | |
AT260096B (de) | Heizgerät für Aerosolschaum abgebende Druckbehälter | |
AT56783B (de) | Spritze für Schwefelkohlenstoff. | |
DE328139C (de) | Vorrichtung zum Schmelzen und Aufpressen von Siegellacktabletten |