DE2010874C - Vernebelungsvornchtung fur Flüssigkeiten - Google Patents
Vernebelungsvornchtung fur FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE2010874C DE2010874C DE19702010874 DE2010874A DE2010874C DE 2010874 C DE2010874 C DE 2010874C DE 19702010874 DE19702010874 DE 19702010874 DE 2010874 A DE2010874 A DE 2010874A DE 2010874 C DE2010874 C DE 2010874C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- handle
- evaporator
- burner
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 47
- 238000002663 nebulization Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 2
- 210000002414 Leg Anatomy 0.000 claims 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 230000000749 insecticidal Effects 0.000 description 4
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 241001465382 Physalis alkekengi Species 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal Effects 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000011364 vaporized material Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Vernebelungsvorrichtung für Flüssigkeiten und geht von einer derartigen
Vorrichtung aus, die einen unter Atmosphärendruck stehenden Flüssigkeitsbehälter und eine darin angeordnete,
mit einem Handgriff zu betätigende Fördervorrichtung aufweist, durch welche die Flüssigkeit
einem Verdampfer zuführbar ist. Dabei wird die schubweise in den Verdampfer zugeführte Flüssigkeit
durch eine Heizvorrichtung erhitzt und als Dampf oder unter Umständen auch als Dampf-Flüssigkeits-Gemisch
aus einer Düse des Verdampfers ausgfs'-oßen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vernebelungsvorrichtung der vorbeschriebenen Art
zu schaffen, die leicht zu handhaben und zu transportieren und dabei von äußeren Energiequellen unab
hängig ist. Ferner soll keine Unterdrucksetzung der zu vernebelnden Flüssigkeit erforderlich sein.
Nach der Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß der an einem Ende an eine Zuführungsleitung
von der Fördervorrichtung angeschlossene
ίο Verdampfer in Form einer Hoblleitungsschlange im
Verbrennungsraum eines Gasbrenners angeordnet ist und daß die Fördervorrichtung als eine mechanische,
mittels eines am Handgriff angeordneten Betätigungshebels von Hand betätigbare Pumpe ausgebildet ist.
Die Vorrichtung nach der Erfindung hat den Vorteil, daß sie mit überall erhältlichen, unter Druck
stehenden Brennstoffbehältern betrieben werden kann, z. B. mittels billiger Butangaspatronen, wie sie
für Campinglampen und -öfen im Handel erhältlich sind, deren Benutzung kein spezielles Werkzeug und
keine besondere Geschicklichkeit erfordert. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist von verhältnismäßig
einfacher Konstruktion und läßt sich daher ohne besonderen Material- uv,d Fertigungsaufwand herstellen.
Die Erfindung und deren weitere Ausgestaltung sollen nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert werden. Es zeigt
Fig. ! eine Vernebelungsvorrichtung in der Seitenansicht,
Fig. 2 die Vorrichtung nach F i g. I in vergrößertem
Längsschnitt und bei abgenommener Gehäusehälfte,
Fig. 3 einen Teilausschnitt der VoHchtung nach
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung und
Fig. 4 eine teilweise Wiedergabe eines Schnitts längs der Linie 4-4 der Fig. 1.
Γη der dargestellten Ausführungsform enthält die Vernebelungsvorrichtung 10 das Gehäuse 11, den
Handgriff 12, den Verdampfer 13, einen Flüssigkeitsbehälter 14 unter Atmosphärendruck, eine Flüssiggaspatrone
16, einen Brennstoffzufuhrregler 18, eine Flüssigkeitsförderpumpe 20, eine Handhabe 21 zum
Betätigen der Förderpumpe und eine Düse 23.
Die Geschwindigkeit, mit welcher Brennstoff dem Verdampfer 13 zugeführt wird, wird durch den
BrennstOiTzufuhrregler 18 eingestellt. Dieser steuert
das Ventil 26 und ist über einen Stößel 25 mit diesem verbunden. Das Ventil 26 enthält ein Gehäuse 27,
eine Ventilstößel-Stopfbuchse 28, einen Gewindeabschnitt 30, eine Ventilnadel 31, einen Ventilsitz 32
iTid eine öffnung 33 mit einer feinen Bohrung und
einen Venturi-Luftansaugteil 34. Das Ventil 26, insbesondere die Ventilkammer 36 steht in direkter
Verbindung mit einem Adapter 37 für eine Flüssiggaspatrone. Der Adapter 37 enthält eine Einlaßnadel
38, die in die Patrone eindringt. Der Adapter 37 ist in üblicher Weise aufgebaut und steht wie der Behalter
16 unter Druck mit Butan, Propan oder Gemischen von handelsüblich erhältlichen Brennstoffen.
Der Verdampfer 13 enthält ein Gehäuse 40 mit Lufteinlaßdurchbrüchen 41 in der Nähe des Gehäuses
11 und Abgasauslaßöffnungen 42. Das Gehäuse 40 ist durch geeignete Befestigungsmittel, beispielsweise
eine Schraube 44, an dem Gehäuse 11 befestigt. Der Verdampfer 13 ist in zwei Hauptkammern
durch eine vertikale Trennwand 45 unterteilt.
Durch diese ist em Brenner 47 und eine Flüssigkeit*- mittel 84 für eine Feder 86. Da die Feder 86 sich
zuführleitung 48 dicht hindurchgeführt. Vorzugs- an der Schulter 84 abstützt und nicht auf der Kugel
»eise hat das Gehäuse 40 geringstmöglichen Kontakt 80, spannt sie nur den Zylinder 76 nach unten vor
mil dem Gehäusell. In der dargestellten Ausfüh- und stört die Kugel 80 nicht. Der feststehende KoI-rungsi'orm
berührt das Gehäuse 40 nur einen kleinen 5 benteil 78 weist "eine öffnung 88 auf, weiche das
Innere 82 des Zylinders 76 hydraulisch mit dem Inneren 90 der Leitung 48 verbindet. Eine Kugel 92
ist durch eine Feder 94, die zwischen der Kugel und dem Ende der Leitung 48 angeordnet ist, gegen die
Teil des Gehäuses 11 in dem Bereich, in welchem (ja>
Gehäuse -4C an dem Gehäuse 11 befestigt ist. Dab
Ende 50 ist im Abstand von dem Gehäuse" Il angeordnet,
um den Durchtritt von Luft zwischen diesen
e r g g
zu ermöglichen. Somit dient ankommende ic Öffnung 88 vorgespannt. Die Feder 86 ist so zwischen
Lu:i. die durch die Durchbrüche 41 und zwischen der Schulter 84 und dem feststehenden Kolbenteil 78
den Ende 50 und dem Gehäusell hindurchtritt, angeordnet. Eine Bewegung des Hebels 21 nach oben
Ghä 40 i hebt somit die Verbindungsstange 68 an und ver-
g die schiebt den Zylinder 76 nach oben"gegen die Wirkung
er 51 wird Luft durch die Venturi-Lufteinlässe 15 der Feder 86. Flüssigkeit in der Kammer 82 des
\ di Böff 53 d d
das Gehäuse 40 in dem dem Gehäuse 11 am
\n liegenden Teil ständig zu kühlen. In die
In:
R1
R1
; die Brenneröffnungeti 53 angesaust. Es wird
mit Ausnahme der durch die metallischen . !!geleiteten Wärme der größte Teil der durch
-•brennen des Brennstoffs erzeugen Wärme
; dem Gehäusell abgewandten Seite der :id 45 in der Kammer 55 gehalten. Die hei-
-brennungsgase von dem Brenner 47 treten ::. Kammer 55 in der Hauptsache durch das
Wendel 57 hindurch, die durch mehrere
Zylinders 76 wird somit nach oben gefördert, und zwar durch die öffnung 88 an -^m Rückschlagventilmechanismus
mit der Kugel 92 und der Feder 94 vorbei, in das Innere 90 der Leitung 48. Nach Loslassen
des Hebels 21 drückt die nach unten wirkende Vorspannung der Feder 86 den Zylinder /6 und mit
ihm die Verbindungsstange 68 und den Hebel 21 nach unten. Wenn sich der Zylinder 76 durch die
... Flüssigkeit in dem Tank nach unten bewegt, verbinungen
gebildet wird, welche mit der Zu- 25 den die nach unten vorgespannte Kugel 92 die Rück-
■1. 48 verbunden sind. Die Abgase treten kehr von Flüssigkeit aus dem Inneren 90 der Leitung
48 in die Kammer 82 des Zylinders 76. Statt dessen wird die Kugel 80 von ihrem Sitz 79 aufgehoben.
, und der Atmosphärendruck in dem Behälter 14 be-
und verhindert eine direkte Mischung von 30 wegt Flüssigkeit (die deutlichkeitshalber nicht darseelcne
aus der Kammer 55 austreten, mit stellt ist) aus dem Behälter 14 in das Innere 82 des
Zylinders. Wenn der obige Vorgang wiederholt wird, beginnend mit dem Anheben des Hebels 21. wird
ein zusätzlicher Schub von Flüssigkeit auf das Innere 90 der Leitung 48 gegeben. Somit fördert dieses Anheben
des Hebels 21 einen zusätzlichen Schub von Flüssigkeit an der Kugel 92 vorbei in das Innere der
Leitung 48, und die Kugel 92 verhindert das Zurückfließen dieses Schubs in den beweglichen Zylinder 76.
weise besteht der Behälter 14 aus Sicher- 4° Auch unterstützt oder erleichtert die Bewegung der
_..·.:. .·.■_■ η aus unzerbrechlichem Kunststoff. Die Verbindungsstange 68 in die öffnung 69 hinein und
·.; des Behalters liegt an einem Dichtglbd aus derselben heraus die Zufuhr von Luft unter
reiches die öffnung gegen Austritt von Flüs- Atmosphärendruck in den Behälter 14, da die Pas-.:ü
abdichtet. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, sung der öffnungen 66 und 69 eng genug ist. um
lit das Dichtglie:· 62 vorzugsweise eine relativ 45 einen merklichen Austritt von Flüssigkeit zu verhine
Unterschicht 63 und eine chemisch wider- dem, aber nicht dicht genug, um den Behälter 14
hermetisch abzudichten. Somit bleibt der Behälter 14 auch unter Atmosphärendruck, wenn während der
Benutzung Flüssigkeit aus demselben abgezogen wird. Es ergibt sich aus der obigen Beschreibung und
aus den Zeichnungen, daß viele der ArbeUsteile innerhalb des Gehäuses 11 befestigt sind. Die feststehenden
Bestandteile sitzen oder sind gelagert in eng darum passenden Vertiefungen, z. B. bei 95, 96,
aus durch die Öffnungen 42 aus dem Ver-■;3 aus. Eine Klappe 58. durch welche eir.e
: it. schließt im übrigen das Ende der Kam-
Me Düse 23 versprühten Material. Die darr-ordnung
der Leitung 48 im Gehäuse 40. ,.; innerhalb der Wendel 57. ist wichtig
chstehend im einzelnen noch erörtert.
■rnebelnde flüssige Material wird unter ■.'-!■härendruck im Flüssigkeitsbehälter 14 aufbe-...i.'her an dem Gehäusell durch Gewinde ■ ,.;r .:iv:!V:e geeignete Befestigungsmittel befestigt
■rnebelnde flüssige Material wird unter ■.'-!■härendruck im Flüssigkeitsbehälter 14 aufbe-...i.'her an dem Gehäusell durch Gewinde ■ ,.;r .:iv:!V:e geeignete Befestigungsmittel befestigt
und wird
Da> zu
Da> zu
st. .ulsfälrge dichtende Schicht 64.
nie Flüssigkeitszufuhrleitung 48 tritt durch eine
CiTuLU passende öffnung 66 in der Dichtung 62. Auch
o;.-ie Verbindungsstange 68 tritt durch eine genau
r.;:.-.' ende öffnung 69. Das obere Ende 72 der Verbindungsstange
68 ist schwenkbar an einer abzugähnüc'nen Handhabe 21 befestigt, welche ihrerseits durch
Hinsetzen in den Handgriff 21 mittels eines Zapfens
70 schwenkbar an dem Gehäuse 11 angebracht ist, 55 die in dem Gehäuse vorgeformt sind. Bei der Monwie
aus Fig. 2 am besten ersichtlich ist. Das untere tage wird, nachdem alle Bauteile in einer Hälfte des
Ende 73 der Verbindungsstange 68 ist an einem Gehäuses Il an ihre Stelle gesetzt sind, die andere
Auge 75 befestigt, welches sich seitlich von dem Hälfte darübergesetzt und durch Schrauben 99 beZylinder
76 der Förderpumpe 20 erstreckt. Der Zy- festigt, um so Jie feststehenden Bauteile zu sichern,
linder 76 sitzt dicht, aber verschiebbar auf einem 6° Der Deutlichkeit halber ist nicht jede der zahlreichen
feststehenden Kolbeni.eil 78. Der Zylinder 76 hat Sitzvertiefungen 95, 96 in dem Gehäuse 11 speziell
eine nach innen zu sich verjüngende öffnung 79 an mit einem besonderen Bezugszeichen versehen,
seinem Boden, welche als Sitz für eine Metallkugel Die beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt:
seinem Boden, welche als Sitz für eine Metallkugel Die beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt:
80 dient, und diese Anordnung gestattet eine Strö- Eine flüssige Lösung von Insektizid, beispielsweise
mung in das Innere 82 des Zylinders 76, verhindert 65 Lösungen von Insektiziden in flüchtigen organischen
aber eine Strömung in umgekehrter Richtung durch Lösungsmitteln mit oder ohne verschiedenen gelösten
die öffnung 79. Die Innenwandung des Zylinders 76 Zusätzen, wird in den Flüssigkeitsbehälter 14 geenthält
auch eine Schulter oder sonstige Anschlag- bracht. Der Behälter 14 wird dann sicher in das
Gehäuse 11 eingeschraubt, um den flüssigen Inhalt der Feder 94 und tatsächlich den gewcndelten Teil C
des Behälters 14, der im wesentlichen unter Atmo- der Wendel 57 erreichen. Obwohl ein Teil der Flüs- a
sphärendruck steht, gegen merklichen Flüssigkeits- sigkeit in der Leitung 48 zwischen dem Gehäuse 11 η
austritt abzudichten. Ein Behälter von Brennstoff und der Sitzvcrtiefun·; 95 zweifellos erheblich aufgcunter
Druck, beispielsweise Propan, Butan oder ahn- 5 heizt wird und bis zu einem gewissen Girade durchaus e
liehen gebräuchlichen Brennstoffen, wie sie üblicher- verdampfen kann, so neigt die Flüssigkeit natürlich i
weise in Campingöfen, Campinglaternen usw. ver- dazu, eine zusammenhängende Masse zu bleiben, ;
wendet werden, wird von Hand in den Adapter 37 abgesehen von der Bildung von Gasblasen, bis sie den ι
gedrückt, in welchem die Einlaßnadel 38 eine Vcr- oberen horizontalen Schenkel der Leitung 48 zwi- ]
bindung zwischen dem Inhalt der Patrone 16 und der io sehen den Biegungen 95 und 94 erreicht. In dem
Innenkammer 36 der Ventilanordnung 26 herstellt. oberen horizontalen Schenkel zwischen den Sitz-Eine
Drehung des Reglers 18 zieht die Ventilnadel verliefungen 95 und 94 sucht die Flüssigkeit mecha-31
von dem Sitz 32 zurück und läßt dadurch eine nisch aufzubrechen und längs der Leitung 48 in die
geregelte Menge von Brennstoff in die Leitung mit erste Schleife der Wendel 57 abzufließen. Bei einem
der feinen Bohrung 33 hinein. Der Brennstoff, der 15 solchen Vorgang ergibt sich ein plötzlicher, starker
die öffnung 33 verläßt, strömt an den Venturi-Luft- Anstieg des Verhältnisses von beheizter Oberfläche
eintrittsöffnungen 52 mit relativ hoher Geschwindig- zu flüssiger Masse. Demgemäß wird infolge der bei
keit vorbei und saugt somit Luft aus der Kammer 51 dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehenen
an, die mit dem Brennstoff vermischt wird. Ein Zünd- Raumform ein außerordentlich hoher Wirkungsgrad
holz oder eine sonstige Zündvorrichtung zündet das 10 bei der Verdampfung der in den Verdampfer 13
brennbare Gemisch, welches anfangs aus den Abgas- geförderten Flüssigkeit erreicht. Außerdem ist infolge
öffnungen 42 austritt. Daraufhin kehrt die Flammen- der neuartigen Gestalt der Heizschlange die Ströfront
zu dem Bereich zurück, der unmittelbar an mung von verdampftem Material aus der Düse 13
den Brenner 47 angrenzt. Die Gase, die an den überraschend gleichmäßig und stetig trotz der schub-Brenneröftnungen
53 vorbeiströmen, bewegen sich as weisen Zufuhr von Flüssigkeit. Wenn die Vorrichauch
mit relativ hoher Geschwindigkeit, und infolge- tung einen Ausstoß mit zu hoher Geschwindigkeit
dessen wird zusätzliche Luft aus der Kammer 51 über liefert, was durch übermäßige Nebelbildung bei Zudie
Ortnungen 53 in den Brenner 47 angesaugt. So- fuhr von mehr Flüssigkeit zu der Heizschlange ermit
verlaufen die Flammen und/oder heißen Gase kennbar ist, wird der Regler 18 benuUi, urn die
von der Mündung 54 des Brenners 47 in die Kammer 30 Wärmezufuhr zu vermindern. Es ist somit ein großer
55 und speziell längs der Leitung 48 mit der Wendel Bereich von Sprühgeschwindigkeiten möglich.
57. Wenn die Handhabe 21 angehoben wird, dann Es ist unnötig zu sagen, daß ein unbeabsichtigtes
57. Wenn die Handhabe 21 angehoben wird, dann Es ist unnötig zu sagen, daß ein unbeabsichtigtes
hebt die Verbindungsstange 68 den verschiebbaren Füllen eines wesentlichen Teils der Wendel 57 mit
Zylinder 76, welcher einen Schub von Flüssigkeit in Flüssigkeit die Vernebelungsvorrichtung nicht funkdas
Innere 90 der Leitung 48 fördert, wie oben im 35 tionsunfähig macht. Vielmehr können solche Bedineinzelnen
beschrieben ist. Da die Düse 23 ständig gungen unter gewissen Umständen wünschenswert
offen ist, erzeugt die Förderung von Flüssigkeit in sein. Beispielsweise kann der Benutzer schnell lernen,
die Leitung 48 darin keinen wesentlichen Druck- die Veruebelungsvorrichtung nach der Erfindung entanstieg.
Jeder kleine momentane Anstieg wird da- weder so zu betreiben, daß sich ein relativ ->trockedurch
ausgeglichen, daß Luft und'oder Dampf aus 4° ner« Nebel ergibt oder ein relativ »nasser« Nebel,
der Düse 23 austritt. Ein wiederholtes Anheben der indem die Fördergeschwindigkeit der Flüssigkeit aus
Handhabe 21 fördert somit wiederholte Schübe von dem Behälter 14 in den Brenner 13 vermindert oder
Flüssigkeit unter Atmosphä'-endruck in die Lei- erhöht wird.
tung 48. Es tritt somit aus der Düse 23 ein feiner Strom
Bei der schubweisen Zufuhr von Flüssigkeit be- 45 von verdampfter Flüssigkeit und verdampften und
wegt sich die Flüssigkeits-Vorder- oder Oberfläche oder nicht verdampften gelösten Feststoffen mit h her
in der Leitung 48 und tritt in das Innere der Wendel Geschwindigkeit aus, je nach der 2Lusammensetzung
57 in der Nähe von deren Unterseite ein. Die Flüssig- der Flüssigkeit in dem Behälter »4. Unmittelbar nach
keit bewegt sich eine merkliche Strecke in das Innere dem Mischen mit der relativ kalten atmosphärischen
der Wendel 57 hinein, bevor sie an der Krümmung 5° Luft bildet der Strom einen Nebel, der bei der Be-95
nach oben angehoben wird. Die Leitung 48, die kämpfung von Insekten oder anderen Schädlingen
dann immer noch innerhalb der Wendel 57 bleibt, sich als außerordentlich wirkungsvoll erwiesen hat,
verläuft dann rückwärts bis zu einem Punkt dicht wenn in dem Rehälter 14 gebräuchliche Lösungen
in der Nähe der Brenneröffnung 54. In diesem Be- von Insektiziden verwendet werden,
reich 94 biegt die Leitung 48 abrupt ab und ist ge- 55 Das Geiät nach der Erfindung erfordert somit wendelt, so daß sie die Wendel 57 bildet. Die von keine komplizierten Gebläse. Das Gerät nach der dem Brenner 47 ausgehende Flamme und die heißen Erfindung trennt weiteihin das Brennstoffsystem voll-Gase spielen somit über eine merkliche horizontale ständig von den Insektiziden oder sonstigen zu ver-Strecke der Leitung 48, die innerhalb der Wendel 57 nebelnden Lösungen. Außerdem ergibt sich eine einangeordnet ist, sowie über das Innere der Wendel 57 60 fache und genaue Regelung. Der Behälter 14 steht und zu einem geringeren Teil über das Äußere der nicht nur nicht mit dem Brennstoffsystem in Verbin-Wendel 57. Das Material in der Leitung 48 wird dung, sondern steht außerdem unter Atmosphärendaher insbesondere in den horizontalen Teilen un- druck. Die Pumpe 20 braucht nicht Flüssigkeitsmittelbar vor und nach owe in der Sitzvertiefung drücke zu entwickeln, wie sie für die Zerstäubung 95 schnell vorgeheizt. 65 von Flüssigkeiten unter Druck erforderlich wären.
reich 94 biegt die Leitung 48 abrupt ab und ist ge- 55 Das Geiät nach der Erfindung erfordert somit wendelt, so daß sie die Wendel 57 bildet. Die von keine komplizierten Gebläse. Das Gerät nach der dem Brenner 47 ausgehende Flamme und die heißen Erfindung trennt weiteihin das Brennstoffsystem voll-Gase spielen somit über eine merkliche horizontale ständig von den Insektiziden oder sonstigen zu ver-Strecke der Leitung 48, die innerhalb der Wendel 57 nebelnden Lösungen. Außerdem ergibt sich eine einangeordnet ist, sowie über das Innere der Wendel 57 60 fache und genaue Regelung. Der Behälter 14 steht und zu einem geringeren Teil über das Äußere der nicht nur nicht mit dem Brennstoffsystem in Verbin-Wendel 57. Das Material in der Leitung 48 wird dung, sondern steht außerdem unter Atmosphärendaher insbesondere in den horizontalen Teilen un- druck. Die Pumpe 20 braucht nicht Flüssigkeitsmittelbar vor und nach owe in der Sitzvertiefung drücke zu entwickeln, wie sie für die Zerstäubung 95 schnell vorgeheizt. 65 von Flüssigkeiten unter Druck erforderlich wären.
Wenn zu Beginn zusätz'V'e Schübe von Flüssig- Die Pumpe 20 ist somit einfach ein Mittel, um mechakeit
in die Leitung 48 gefördert werden, so kann nisch Lösungen aus dem Behälter 14 in die Leitung
einige Flüssigkeit nach rückwärts fortschreiten bis zu 48 zu fördern. Wegen der neuartigen Anordnung und
10
Gestalt der Leitung 48 in dem Brenner 13 wird ein außerordentlich hoher Wirkungsgrad und eine Gleichmäßigkeit
der Vemebelung im Betrieb erzielt.
Außer.tem kann die Vernebclungsvorrichtung von
einer Person ohne große Erfahrung benutzt werden, ί im Gegensatz zu Geräten, die mit Hochdrucksystemen
arbeiten. Die Flüssiggasputrone 16 ist eine solche, wie sie für Campingleuchten und -öfen überall er- "*
hältlich ist. Es sind keine Werkzeuge zum Einsetzen
der Patrone 16 in den Adapter 37 über die Einlaßnadel 38 erforderlich. Außerdem vermindert die
Tatsache, daß der Flüssigkeitsvorratsbehälter 14 nicht unter Druck steht, nicht nur die Risiken, die natürlich
bei unter Druck stehenden Vorratsbehältern vorhanden sind, sondern erleichtert auch die Handhabung
beim Füllen, welche vollständig innerhulu
der Fähigkeiten auch wenig erfahrener oder geschickter Personen liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 309 61t'297
Claims (4)
1. Vernebelung'-.vorrichtung für Flüssigkeiten
mit einem unter Atmosphärendruck stehenden Flüssigkeitsbehälter und einer darin angeordneten
Fördervorrichtung, mit einem Verdampfer, dem von der Fördervorrichtung Flüssigkeit aus
dem Behälter z.t "führt wird, mit einer Einrichtung
zur Beheizung des Verdampfers, mit einer mit dem Verdampfer verbundenen Austrittsdüse
und einem Handgriff, von dem aus die Fördervorrichtung betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der an einem Ende an eine Zuführungsleitung (48) von der Fördervorrichtung (20) angeschlossene Verdampfer in Form
einer Hohlleitungsschlange (57) im Verbrennungsraum (55) eines Gb brenners (47) angeordnet ist
und daß die Fördervorrichtung als eine mechanische, mittels eines am Handgriff (12) angeordneten
Betätigungshebels (21) von Hand betätigbare Pumpe (20) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitung (48) in
Strömungsrichtung der Flüssigkeit in einen U-förmigen Leitungsabschnitt übergeht, der in der
Hohlleitungsschlange (57) liegt, dessen Schenkel parallel zu der Achs·; des Brenners unterhalb sowie
oberhalb von ihr verlaufen, dessen U-förmiger Bogen (95) am düsenseitigen Ende der Hohlleitungsschlange
angeordnet und dessen oberer
Schenkel an ihr brennerseitiges Ende angeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel als eine
an der Unterseite des Handgriffs angelenkte, fingerbetätigte Handhabe (21) ausgebildet ist, daß
die Fördervorrichtung (20) einen mittels einer mit der Handhabe verbundenen Stange (68) verschiebbaren,
mit einem Rückschlagventil (79, 80) gegen den Behälter abgeschlossenen Zylinder (76)
und einen feststehenden Kolben (78), auf dem der Zylinder abgedichtet geführt ist, aufweist
und daß der Kolben durch eine mit einem Rückschlagventil (92,94) gegen das Zylinderinnere (82)
abgeschlossene Bohrung (88) mit der Zuführungsleitung (48) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasbrenner (47) einen
Adapter (37) zur Aufnahme, Halterung und zum Anschluß einer Brennstoff patrone (16) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80543269A | 1969-03-10 | 1969-03-10 | |
US80543269 | 1969-03-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2010874A1 DE2010874A1 (de) | 1970-09-24 |
DE2010874C true DE2010874C (de) | 1973-05-03 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2319265C3 (de) | Flüssigkeits-Spriihvorrichtung | |
DE3245622A1 (de) | Vergaser mit drehbarer drosselklappe | |
DE3934131C2 (de) | Pulsierender Zerstäuber | |
DE2010874C (de) | Vernebelungsvornchtung fur Flüssigkeiten | |
DE69509978T2 (de) | Laterne für flüssige Brennstoffe mit elektronischer Zündung | |
DE2127651A1 (de) | Zerstäubungsvorrichtung | |
DE233660C (de) | ||
DE69305950T2 (de) | Wassersprühvorrichtung eines Bügeleisens | |
DE20118966U1 (de) | Umwandlungs- und Kontrollvorrichtung für die Verdampfung von Flüssigbenzin | |
DE8306612U1 (de) | Druckzerstaeuberduese fuer heizungsanlagen | |
DE2014934A1 (de) | Thermisches Sprüh-, Nebel- bzw. Zerstäubegerät | |
DE910362C (de) | Brennstoffspeisung fuer tragbare Vernebelungsgeraete | |
DE2010874A1 (de) | Vernebelungsvorrichtung für verdampfbare Flüssigkeiten | |
DE645164C (de) | Vorwaermer fuer mit fluessigen, unter Luftdruck stehenden Brennstoffen gespeiste Leucht- und Waermegeraete | |
DE648446C (de) | Vorwaermer fuer mit fluessigen, unter Luftdruck stehenden Brennstoffen gespeiste Leucht- und Waermegeraete | |
CH667708A5 (de) | Handbetaetigbare fettpresse. | |
DE178629C (de) | ||
AT166598B (de) | Feuerzeug | |
DE636752C (de) | Verschlussvorrichtung fuer den als Zerstaeuber ausgebildeten Vorwaermer des Vergasers eines Petroleumgluehlicht- oder -waermestrahlgeraetes | |
AT391186B (de) | Oelbrenner | |
DE318476C (de) | ||
DE2166148C3 (de) | Aerosolzerstäuber | |
DE525804C (de) | Apparat zum Verfluessigen und Zerstaeuben von leicht schmelzbaren Stoffen | |
DE928820C (de) | Zerstaeuber fuer fluessige oder pulverfoermige Stoffe | |
DE188332C (de) |