DE525140C - Vorrichtung zum Auftragen von Loesungen oder Suspensionen, wie z. B. Farben, Impraegnierungsmitteln u. dgl., auf Papierbahnen u. dgl. - Google Patents
Vorrichtung zum Auftragen von Loesungen oder Suspensionen, wie z. B. Farben, Impraegnierungsmitteln u. dgl., auf Papierbahnen u. dgl.Info
- Publication number
- DE525140C DE525140C DE1930525140D DE525140DD DE525140C DE 525140 C DE525140 C DE 525140C DE 1930525140 D DE1930525140 D DE 1930525140D DE 525140D D DE525140D D DE 525140DD DE 525140 C DE525140 C DE 525140C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suspensions
- colors
- roller body
- paper webs
- applying solutions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H27/00—Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
- D21H27/02—Patterned paper
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H5/00—Special paper or cardboard not otherwise provided for
- D21H5/02—Patterned paper
- D21H5/06—Apparatus
Landscapes
- Paper (AREA)
Description
Man mustert Papierbahnen bereits in der Weise, daß man Fasern von besonderem Charakter
oder verschiedener Färbung oder Farbstofflösungen bzw. -suspensionen in geeigneter
Weise auf die Papierbahn aufbringt, oder daß man auf eine aus zwei beispielsweise in verschiedenen
Tönen gefärbten Bahnen bestehende feuchte Papierbahn Wasser auftropfen läßt, so daß durch die auftreffenden Wassertropfen die
eine der beiden Bahnen stellenweise verdrängt wird und die andere gefärbte Bahn zum Vorschein
kommt.
Es wurde nun gefunden, daß man in sehr vorteilhafter Weise Lösungen oder Suspensionen
von Farbstoffen oder anderen zur Veredelung des Papieres dienenden Stoffen, wie faseriges
Material, Chemikalien u. dgl., auf feuchte bzw. trockene Papier-, Pappen-Kartonbahnen u. dgl.
aufbringen kann, wenn ma η das zur Behandlung der Bahn vorgesehene Mittel auf einen quer zur
Laufrichtung der Bahn gelagerten Walzenkörper durch Düsen, Spritzrohre u. dgl., zweckmäßig
tangential zur Oberfläche des Walzenkörpers, auffließen läßt, derart, daß der Walzenkörper
hierdurch in Umdrehung versetzt und die Flüssigkeit von ihm auf die Papierbahn geschleudert
wird. Das zugeführte, zur Behandlung der Papierbahn dienende Mittel kann aus der Düse usw. durch seinen Eigendruck oder
auch unter verstärktem Druck austreten. Der leicht drehbar gelagerte und in senkrechter
Richtung verstellbare Walzenkörper ist so eingerichtet, daß er die Papierbahn nicht berührt.
Die Drehung des Walzenkörpers kann in oder entgegen der Papierlaufrichtung erfolgen. Es
werden in der angegebenen Weise eigenartige, gleichmäßige Effekte erzielt, die durch bekannte
Vorrichtungen nicht in so einfacher Weise erhalten werden. Die von dem sich drehenden
Walzenkörper abgeschleuderten Batzen oder Tropfen des zur Behandlung dienenden Mittels
können einer ungefärbten oder gefärbten Papierbahn usw. oberflächlich einverleibt werden.
Benutzt man hierbei Wasser, so kann man beispielsweise die oberste Schicht einer oberflächlich
gefärbten Papierbahn stellenweise zerstören bzw. verdrängen, so daß die darunterliegende,
nicht oder verschieden gefärbte Schicht zu Tage tritt. An Stellen, wo die Papierbahn
nicht mehr sehr empfindlich ist, können in der angegebenen Weise Imprägnierungsmittel aufgebracht
werden, wenn eine tropfenförmige Besprühung der Bahn erwünscht ist. Eine möglichst
feine Verteilung der Tropfen kann durch geeignete hohe Drehzahl der Walze erreicht
werden.
In der Zeichnung ist in Fig. 1 eine derartige Einrichtung schematisch dargestellt. Der aus
der Düse b tangential zum Walzenkörper α austretende
Strom des zur Behandlung der Bahn dienenden Mittels setzt den Walzenkörper a in
drehende Bewegung, wobei die auf den Walzenkörper auftreffenden Teilchen des Stromes in
weitem Bogen wieder von dem Walzenkörper a
abgeschleudert werden und auf das darunter sich fortbewegende und zu musternde Material
auftreffen.
Der Walzenkörper kann eine glatte Oberfläche haben; es können aber auch auf der
Oberfläche des Walzenkörpers in axialer Richtung stellenweise Erhöhungen, z. B. kleine
Schaufeln (Fig. 2, c), oder muldenartige Vertiefungen (Fig. 3, d) angebracht sein. Die Ober-
fläche der Walze kann u.U. ein Gewebe sein (Fig. 4, e). Schließlich kann der Durchmesser
des Walzenkörpers α stellenweise vergrößert bzw. verkleinert werden (Fig. 5,Di und D 2),
so daß der Walzenkörper z. B. eine wellenförmige Oberfläche besitzt. Hierdurch wird erreicht,
daß die Verteilung bzw. der Auftreffwinkel der von den Wellenbergen abgeschleuderten
Batzen oder Tropfen verschieden von der aus den Wellentälern abgeschleuderten ist.
Das zur Behandlung vorgesehene Mittel wird von der sich drehenden Walze in einem nach
der Drehzahl sich ändernden, durch eine Parabelbahn charakterisierten Streuquerschnitt abgeschleudert.
Hierbei braucht nicht die ganze in diesem Streuquerschnitt abgeschleuderte Batzen- bzw. Tropfenmenge auf die Papierbahn
auf zutreffen; man kann vielmehr durch geeignete Abdeckungen, Blender u. dgl., wie sie
in Fig. 6, f gezeigt werden, nur einen Teil des abgeschleuderten Mittels auf die Papierbahn
auf treffen lassen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zum Auftragen von Lösungen oder Suspensionen, wie z. B. Farben, Imprägnierungsmitteln u. dgl., auf Papierbahnen u. dgl., gekennzeichnet durch einen leicht drehbaren, quer zur Laufrichtung der Bahn gelagerten und diese nicht berührenden Walzenkörper («) sowie durch auf den Walzenkörper zweckmäßig tangential gerichtete Düsen, Spritzrohre o. dgl. (b), durch die der aufzutragende Stoff auf den Walzenkörper aufgespritzt wird, so daß dieser hierdurch in Umdrehung versetzt und das Behandlungsmittel von ihm auf die Papierbahn geschleudert wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE525140T | 1930-04-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE525140C true DE525140C (de) | 1931-05-19 |
Family
ID=6552507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930525140D Expired DE525140C (de) | 1930-04-27 | 1930-04-27 | Vorrichtung zum Auftragen von Loesungen oder Suspensionen, wie z. B. Farben, Impraegnierungsmitteln u. dgl., auf Papierbahnen u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE525140C (de) |
-
1930
- 1930-04-27 DE DE1930525140D patent/DE525140C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0481024B1 (de) | Vorrichtung zum beschichten einer materialbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn | |
DE1952747C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von bahnförmigem Textilgut | |
DE1954880A1 (de) | Gasabgabeduese | |
EP0019035B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Warenbahnen | |
DE2200357A1 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen Auftrag von Fluessigkeiten auf Warenbahnen | |
DE19634448C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn | |
DE525140C (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Loesungen oder Suspensionen, wie z. B. Farben, Impraegnierungsmitteln u. dgl., auf Papierbahnen u. dgl. | |
DE864654C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten oder Besprengen laufender Bahnen | |
DE1577669A1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten von Bahnen | |
DE1964081A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum mehrfarbigen Faerben einer Warenbahn,insbesondere Filz- oder Tufted-Teppiche | |
DE347072C (de) | Verfahren zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten | |
AT40121B (de) | Verfahren und Maschine zum Marmorieren von Papier, Karton Pappe und dgl. in Bahnenform. | |
DE715591C (de) | Nassformmaschine fuer Struempfe verschiedener Laengen | |
DE372870C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Papier mit einer Faserstoffschicht | |
DE661361C (de) | Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten | |
CH117156A (de) | Vorrichtung zum Kühlen von plastischen Massen. | |
DE737765C (de) | Vorrichtung zum Trocknen der bedruckten Papier- oder Stoffbahn bei Rotationstiefdruckmaschinen | |
DE2510452B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Avivierung von Fasern, Fäden und Flächengebilden | |
DE908967C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Textilstoffen mit metallueberzogenen Zeichen | |
DE485191C (de) | Maschine zum Kreppen von Papier, bestehend aus Kreppzylinder, Anpresswalze und Kreppschaber | |
DE807266C (de) | Pelzmantelstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE624259C (de) | Vorrichtung zum UEberziehen insbesondere von Cellulosehydratfolien mit einer Wachsschicht | |
DE906690C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entwaesserung und Unterstuetzung der Trocknung von Torf od. dgl. | |
DE882542C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwefel aus technischen Gasen | |
DE2051161C3 (de) |