[go: up one dir, main page]

DE521395C - Vom Motor angetriebene Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge u. dgl., die durch Fliehkraft auf die Drosselklappe o. dgl. des Vergasers wirkt - Google Patents

Vom Motor angetriebene Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge u. dgl., die durch Fliehkraft auf die Drosselklappe o. dgl. des Vergasers wirkt

Info

Publication number
DE521395C
DE521395C DEF69826D DEF0069826D DE521395C DE 521395 C DE521395 C DE 521395C DE F69826 D DEF69826 D DE F69826D DE F0069826 D DEF0069826 D DE F0069826D DE 521395 C DE521395 C DE 521395C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
lever
carburetor
throttle valve
acts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF69826D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat SpA
Original Assignee
Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat SpA filed Critical Fiat SpA
Priority to DEF69826D priority Critical patent/DE521395C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521395C publication Critical patent/DE521395C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0217Controlling by changing the air or fuel supply for mixture compressing engines using liquid fuel
    • F02D2700/0225Control of air or mixture supply
    • F02D2700/0228Engines without compressor
    • F02D2700/023Engines without compressor by means of one throttle device
    • F02D2700/0241Engines without compressor by means of one throttle device depending on another parameter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine derartige vom Motor angetriebene Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge u. dgl., bei welcher die Fliehkraft auf die Drosselklappe o. dgl. des Vergasers einwirkt. Gemäß der Erfindung ist die Bremstrommel zwangsläufig mit der Drossel verbunden und wirkt unmittelbar auf die mit Reibungsflächen versehenen Schwungmassen ein, welche von einer von dem Ventilator aus
ίο in Drehung versetzten Scheibe getragen werden.
Gegenüber den bekannten Vorrichtungen, bei denen die Antriebsteile des Beschleunigers und die Verbindungsteile der Bremse mit dem Drosselventil voneinander unabhängig sind, wirken gemäß der Erfindung die Schwungmassen vermittels der Reibungsflächen unmittelbar auf den Antrieb des Drosselventils des Vergasers ein. Dadurch wird die Vorrichtung sehr empfindlich und einfach.
Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Abb. ι zeigt die Vorderansicht einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge, an der die Vorrichtung nach der Erfindung angeordnet ist.
Abb. 2 stellt einen Längsschnitt der gesamten Vorrichtung dar.
Abb. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie ITI-III der Abb. Z
Abb. 4 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung in Verbindung mit dem Vergaser.
Abb. 5 zeigt in Ansicht eine Einzelheit.
Abb. 6 stellt eine Abänderung der in Abb. 5 gezeigten Einzelheit dar.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist an der Seite des Motorgehäuses angeordnet (Abb. 1) und besteht aus einem Träger 1, auf dem in Kugellagern 2 und 3 eine Welle 4 ruht, an deren einem Ende eine durch einen Riemen n angetriebene Nutenscheibe 5 angebracht ist, wobei dieser Riemen vorteilhaft auch die Ventilatorscheibe 6 betätigt und durch eine Riemenscheibe 7 angetrieben wird. Am anderen Ende der Welle 4 ist eine Scheibe 8 vorgesehen, an der mittels Zapfen 9 und 10 zwei Schwungmassen 12 angelenkt sind, die gewöhnlich durch eine Feder 13 zusammengehalten werden und an ihren freien Enden mit einer Schicht 14 aus einem Material von hohem Reibungskoeffizienten versehen sind. Konaxial mit der Scheibe 8 ist eine zylindrische Trommel 51 angeordnet, auf die unter bestimmten Bedingungen die Massen 12 zur Wirkung kommen und die mit einer Nabe 16 versehen ist, welche in einem am Träger 1 mittels Bolzen befestigten Lager 17 drehbar ist. Am äußeren Ende der Nabe 16 ist ein Hebel 18 zur Betätigung der Drosselklappe des Vergasers angeordnet.
Wenn nun die Umdrehungsgeschwindigkeit der Massen 12 eine/gewisse vorbestimmte
Grenze übersteigt und dabei den Widerstand der Feder 13 überwindet, werden diese Massen sich an die Innenfläche der Trommel 15 anlegen und diese infolge der Reibung 5. auch in Drehung versetzen.
In der Abb. 5 ist eine Verbindungsform zwischen der Vorrichtung zur Beschränkung der Geschwindigkeit und dem Antrieb des Beschleunigers dargestellt.
xo Auf der Welle 19, an der die Drosselklappen des Vergasers angebracht ist, ist auch ein Hebel 20 angeordnet, der mittels der Zugstange 21 der Einwirkung der beschriebenen Vorrichtung zur Beschränkung der Geschwindigkeit unterliegt.
An derselben Welle 19 ist auch lose ein Hebel 22 angeordnet, der unter Zwischenschaltung der Zugstange 23 durch den Lufthebel des Beschleunigers betätigt wird. Die beiden Hebel 20, 22 sind außerdem durch eine geeignete Feder 24 miteinander verbunden, während ihre gegenseitige Winkelentfernung mittels einer Sperr schraube 25 eingestellt werden kann.
Unter gewöhnlichen Bedingungen betätigt der Hebel 22 unter der Einwirkung des Beschleunigers und unter Vermittlung der Feder 24 den Hebel 20 und folglich die Drosselklappe des Vergasers, die mit diesem letzteren verbunden ist, während, kaum daß die Vorrichtung zur Beschränkung der Geschwindigkeit in Wirkung tritt, sie unmittelbar den Hebel 20 betätigt, jede Einwirkung des Beschleunigers ausschaltet und die Drosselklappe schließt,
In den Abb. 4 und 6 ist eine abgeänderte Verbindungsform dargestellt.
Auf der WeEe 30 der Drosselklappe, die am einen Ende durch die Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbeschränkung betätigt wird, ist ein Hebel 31 aufgekeilt, während der Hebel 32, auf den der Beschleunigeran-trieb einwirkt, in einer gewissen Entfernung von dem Hebel 31 angeordnet ist. Die freien Enden der Hebel 31 und 32 sind miteinander mittels einer eine Feder 33 aufweisenden Vorrichtung verbunden, wobei diese Feder zwischen dem. Boden eines an den Hebel 32 angelenkten Zylinders 34 und einer an der Stange 36, die mit dem Hebel 31 vefbunden ist, fest angeordneten Scheibe 35 zusammengedrückt werden kann.
Auch in diesem Falle ist der Antrieb des Beschleunigers von dem der Beschränkungsvorrichtung, der durch den Hebel 31 wirkt, unabhängig, und folglich kann die durch die Welle 30 betätigte Drosselklappe bei beliebiger Stellung des Beschleunigerhebels 32 durch die Beschränkungsvorrichtung geschlossen werden.
Außer den beschriebenen Ausführungsformen können auch andere vorgesehen werden, die, bei allen Unterschieden im Aufbau und Anordnung der einzelnen Teile immer denselben Erfindungsgedanken verwirklichen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Vom Motor angetriebene Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge u. dgl., die durch Fliehkraft auf die Drosselklappe o. dgl. des Vergasers wirkt, gekennzeichnet durch eine Bremstrommel (i5)> die, zwangsläufig mit der Drossel verbunden, unmittelbar auf die Schwungmassen (12) wirkt, welche, mit Reibungsflächen (14) versehen, von. einer von dem Ventilator aus in Drehung versetzten Scheibe (8) getragen werden,
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremstrommel (15) mit einem auf der Welle der Drossel aufgekeilten Hebel (20) verbunden ist, während der Antrieb des Beschleunigers mit einem Hebel (22) zu- 8s sammenafbeitet, der, lose auf dieser Welle angebracht, mittels einer Feder (24), die zwischen den teleskopartigen Teilen (34 bis 36) zusammengedrückt wird, mit dem ersten Hebel (31) verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF69826D 1929-12-08 1929-12-08 Vom Motor angetriebene Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge u. dgl., die durch Fliehkraft auf die Drosselklappe o. dgl. des Vergasers wirkt Expired DE521395C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF69826D DE521395C (de) 1929-12-08 1929-12-08 Vom Motor angetriebene Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge u. dgl., die durch Fliehkraft auf die Drosselklappe o. dgl. des Vergasers wirkt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF69826D DE521395C (de) 1929-12-08 1929-12-08 Vom Motor angetriebene Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge u. dgl., die durch Fliehkraft auf die Drosselklappe o. dgl. des Vergasers wirkt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521395C true DE521395C (de) 1931-03-20

Family

ID=7111223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF69826D Expired DE521395C (de) 1929-12-08 1929-12-08 Vom Motor angetriebene Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge u. dgl., die durch Fliehkraft auf die Drosselklappe o. dgl. des Vergasers wirkt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521395C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033140C2 (de) Elektromagnetische Zweistufenkupplung
DE102008052846A1 (de) Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug
CH625022A5 (en) Device for maintaining the contact between a drive part and a driven part
DE2838343C2 (de) Antrieb für die Nebenaggregate einer Brennkraftmaschine
DE521395C (de) Vom Motor angetriebene Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge u. dgl., die durch Fliehkraft auf die Drosselklappe o. dgl. des Vergasers wirkt
DE4201370C1 (en) Resilient spring drive for ic engine - connects drive input and output members using coil springs separated by spacers on curved rod
DE2125215A1 (de) Drosselklappen Bowdenzug fur Kraftfahrzeuge
DE477223C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Kraftmittelzufuhr von zwei oder mehreren zum Antrieb eines Luftfahrzeuges dienenden Verpuffungsmaschinen
DE502962C (de) Brennkraftmaschine fuer Kraftfahrzeuge mit einem von ihr angetriebenen Schleuderrad in der Luft- oder Gemischleitung
DE354904C (de) Apparat zum Anzeigen von Geschwindigkeitsueberschreitungen
DE1293618C2 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE566748C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Umlaufraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1405996A1 (de) Kraftfahrzeugbremse
DE647972C (de) Fliehkraftregler, insbesondere fuer Sprechmaschinenlaufwerke
AT116633B (de) Kupplung, insbesondere für den Antrieb von Gleiskettenfahrzeugen.
DE856829C (de) Einstellvorrichtung fuer die Armwelle
DE1425237A1 (de) Scheibenbremse
DE625071C (de) Fliehkraftregler
DE488909C (de) Fliehkraftregler fuer kinematographische Bildaufnahmeapparate
DE878762C (de) Triebwerk zur loesbaren Kraftuebertragung bei Kraftfahrzeugen und stationaeren Kraftanlagen
DE573337C (de) Geblaese mit auf der Antriebswelle sitzendem, geschlitztem Scheibenkoerper und in den Schlitzen gefuehrten Fluegeln
DE468870C (de) Geschwindigkeitsregler fuer Spielzeugfederwerke
DE559287C (de) Fliehkraftreibungskupplung
DE504605C (de) Brennkraftmaschine mit einem in der Gemischleitung angeordneten Kreiselradverdichter
DE560634C (de) Anlassvorrichtung fuer Flugkolben-Motorverdichter