DE519601C - Geraet fuer Unterseearbeiten - Google Patents
Geraet fuer UnterseearbeitenInfo
- Publication number
- DE519601C DE519601C DEA54118D DEA0054118D DE519601C DE 519601 C DE519601 C DE 519601C DE A54118 D DEA54118 D DE A54118D DE A0054118 D DEA0054118 D DE A0054118D DE 519601 C DE519601 C DE 519601C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shell
- spacious
- pressure
- crew
- machines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63C—LAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
- B63C11/00—Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
- B63C11/34—Diving chambers with mechanical link, e.g. cable, to a base
- B63C11/44—Diving chambers with mechanical link, e.g. cable, to a base of open type, e.g. diving-bells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
Die Erfindung hat zum Gegenstand eine Vorrichtung, die dazu bestimmt ist, um unterseeische
Untersuchungen und die Bergung von gesunkenen Schiffen in großen Tiefen vorzunehmen. Zum Absuchen von großen
unterseeischen Tiefen sind bereits druckdichte Hohlkörper vorgeschlagen worden, die
als Aufenthaltsraum für die beim Absuchen beschäftigten Menschen dienen sollten. Im
Hinblick auf die Drücke, denen derartige Körper widerstehen müssen, können sie nur
beschränkte Abmessungen bekommen. Daher eignen sie sich nicht dazu, um auch noch
Kraftmaschinen und Arbeitsgeräte oder Werkzeugmaschinen aufzunehmen, wie solche erforderlich sind, um die gesunkenen Schiffe
loszumachen und zu erfassen.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung enthält alle Hilfsmittel, die zum Ablösen und
Freimachen der gesunkenen Schiffe erforderlich sind, und kann den in großen Tiefen herrschenden
Drücken ausgesetzt werden, ohne daß zulässige Gewichte überschritten weiden.
Demgemäß besteht das Wesen der Eifindung darin, daß die sperrigen Arbeits-,
Kraft- und Vortriebsmaschinen von einer geräumigen Hülle aufgenommen werden, deren
Innendruck vom Tief seewasserdruck gar nicht oder nur wenig abweicht, während die Besatzung
und die zur Fernsteuerung der Maschinen dienenden, nur wenig Raum beanspruchenden
Einrichtungen in einer nur Atmosphärendruck enthaltenden, verhältnismäßig kleinen Kammer mit einer gegen hohen
Außendruck widerstandsfähigen Hülle untergebracht sind. %
Die Zeichnung läßt zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes erkennen.
Abb. ι ist ein lotrechter Achsensehnitt durch eine erste Ausführungsform in deren
Längsrichtung;
Abb. 2 ist ein Querschnitt durch die Mannschaftskammer bei einer Abänderung, und
Abb. 3 ist ein lotrechter Achsenschnitt durch eine zweite Ausführungsform in deren
ganzer Länge.
Die Vorrichtung weist eine äußere Hülle auf, die zweckmäßig die Gestalt einer Flunder
(TiefSeefisches) hat. Dieser Körper ist derart eingerichtet, daß er Geräte trägt, z. B.
außen angeordnete Zangen, die von Elektromotoren angetrieben werden, die unter der
Aufsicht der Besatzung des Senkkörpers stehen. Diese Zangen, die dazu bestimmt
sind, untergegangene Güter zu erfassen, arbeiten in Gebieten, die von Projektionsappa-
raten erhellt werden. Die Projektionsapparate sind mit allen Einrichtungen versehen.
die es ermöglichen, die Lichtbündel nach gewünschten Stellen zu richten.
Nach Abb. ι umschließt die äußere Hülle ι mindestens eine zweite Hülle 3, in deren Innerem
Luft unter atmosphärischem Druck gehalten wird. Diese Hülle bildet die Mannschaftskammer.
Diese Hülle ist den Drücken ίο angepaßt, die den größten Tiefen entsprechen,
für deren Untersuchung der Apparat bestimmt ist.
-Sie ist mit einem oder mehreren Fenstern, d. h. durch widerstandsfähiges Glas verschlossenen
Öffnungen 4, versehen, um der Besatzung zu ermöglichen, die Arbeit der Zangen oder sonstigen Werkzeuge von Bord
aus..zu- verfolgen und zu leiten. Die Projektionsapparate
2 ermöglichen es. mit ihren richtbaren Lichtbündeln den Boden unterhalb
der Vorrichtung zu erhellen.
Die Hülle 1 umschließt Elektromotoren 4',
durch welche die Triebwerke der Greifwerkzeuge für die gesunkenen Güter angetrieben
werden. Ferner enthält sie eine oder mehrere öffnungen, die mit Einrichtungen zum dichten
Verschließen versehen sind. Die eine von diesen Öffnungen 5 nimmt eine Leitung 6
auf, welche ein Hilfsmittel zum Aufhängen der gesamten Vorrichtung bilden kann. Durch
das Innere der Leitung 6 gehen die Stromversorgungsleitungen der verschiedenen IVIo- j
toren, ferner die Telephonleitungen, die es der j Besatzung der Kammer 3 ermöglichen, sich I
mit einem oder mehreren oberhalb des ; Meeresspiegels befindlichen Schiffen in Ver- j
bindung zu setzen, mittels deren die Vorrich- j tung abgelassen oder wieder gehoben werden j
kann. ' !
Innerhalb der Hülle 1 wird ein Druck ge- j halten, welcher den äußeren Wasserdruck
dauernd ausgleicht. Infolgedessen wird die einen eiartigen Körper bildende Hülle 1 einfach
zwischen zwei einander entgegenwirkenden Kräften zusammengedrückt und braucht nicht sehr widerstandsfähig zu sein. In Anbetracht
ihrer bedeutenden Abmessung bleibt ihr Gewicht in zulässigen Grenzen.
Das Druckmittel kann Luft oder auch eine Flüssigkeit, wie Öl, sein. Die Elektromotoren
4' können samt ihren in eine Flüssigkeit, wie Transformatoröl. eingetauchten Organen
gepanzert sein.
Die Schaltung der Motoren und der verschiedenen Antriebsorgane der Gerätschaften
wird von der Besatzung der Hülle durch Vermittelung von Relais 7 vorgenommen, die
vom Innern der Hülle 3 aus durch elektrische Stromkreise gesteuert werden. Gemäß Abb. 2 kann die Hülle 3 aus Vielfachwandungen
3", 3Ä, 3C bestehen, zwischen
denen sich Druckmittel belinden. Infolgedessen können diese Wandungen beschränkte
Dicke haben. Die Drücke nehmen in den j Räumen 8, 9 vom Innern der Hülle her, wo
atmosphärischer Druck herrscht, zu.
Die Vorrichtung kann sich durch ihre eigenen Hilfsmittel fortbewegen. Die Tauchtiefe
wird zweckmäßig durch Einregdung der Länge der Aufhängemittel (Leitung 6 und Kabel j bestimmt, welche die Vorrichtung
mit den über dem Meeresspiegel befindlichen Schiffen verbinden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 hat eine Hülle 11, die den Bedienungsraum der
Vorrichtung bildet, ein so kleines Volumen als möglich. Ihre Wandung ist so bemessen,
daß sie etwas größeren Drücken zu widerstehen vermag als denen, denen sie ausgesetzt
sein kann. In dieser Hülle sind die samtliehen Schaltorgane fern von den Energiequellen
und den Maschinen, mit denen die Vorrichtung ausgerüstet ist, vereinigt. Ferner sind in der Hüllen Einrichtungen 12
vorgesehen, die die Bestimmung haben, die Luft atembar zu erhalten.
Die geräumige Hülle, die beliebige Form haben, z. B. ein zylindrischer Körper mit
halbkugeligen Enden sein kann, umschließt teilweise oder vollständig die Maschinenanlage;
sie hat einen oder mehrere Behälter mit widerstan ds fähigen Wandungen, welche Reserven an Druckluft enthalten. Die verschiedenen
Elektromotoren 13', 13", 13'', 13^,
I3e sind ebenfalls in der Hülle 13 angeordnet.
Die Hüllen 11 und 13 sind miteinander
durch einen oder mehrere Kanäle 14', 15 verbunden,
die mit dichten Deckeln 16 versehen sind, welche durch Motoren 13·* zu bewegen
sind. Die Mannschaft gelangt in die Hülle 11 mindestens durch einen dieser Kanäle,
wenn die Drücke in den Zellen 11 und 13 einander
gleich und für die Besatzung nicht gefährlich sind. Der Zutritt in das Innere der
Zelle 13 geschieht durch eine oder mehrere Öffnungen 17 hindurch, die mit Verschlüssen
versehen sind. Luftschleusen 18 ermöglichen
den Ein- und Ausstieg, sobald der Innenoder der Außendruck dies zuläßt.
Die \'erbindung zwischen dem Apparat uo
und den Schiffen kann, je nach Bedarf, dauernd oder vorübergehend sein und wird z. B.
wie folgt hergestellt:
Eine oder mehrere Druckluftleitungen 19 sind in der Weise hergestellt, daß ihr Widerstand
gegen Flachdrücken mit der Tiefe sich ändert. Ferner ist ein zweckmäßig aus ,
Stahldrähten gebildetes Aufhängekabel vorgesehen. Die Stromzuführungskabel für die
verschiedenen Motoren sowie die Telephonleitungen, welche die Verbindung zwischen
der Besatzung in der Hülle und den Mann-
schäften über dem Meeresspiegel herstellen, sind zweckmäßig innerhalb der Leitung 19
angeordnet. Das aus den verschiedenen Innenleitungen und der Leitung 19 bestehende
Gesamtgebilde kann von einer Isolationshülle 20 umgeben sein. Die Verbindung des Kabels mit der Hülle 13 kann in
der Weise hergestellt werden, daß sie sich nach Wunsch lösen läßt, um freie Drehung
der Vorrichtung zu ermöglichen. Zu diesem Zweck kann von einem Elektromotor 13° ein
Riegel 21 angetrieben werden, der die Verbindung löst. Zu den Vorrichtungen zum
Halten auf dem Untergrund gehören Tragräder, die auf einstellbaren Rahmen angebracht
sind und teleskopische oder einstellbare Stützen 26 haben. Zum Vortrieb auf dem Untergrund dienen vorteilhaft Raupen
27, die von der Hülle 11 getragen werden.
ao Durchblickfenster 28 ermöglichen es, mittelbar oder unmittelbar unter Zuhilfenahme
irgendwelcher optischer Zwischenstücke die untersuchten Gegenden zu beobachten. Das
Sehfeld dieser Organe ist so bestimmt, daß die Beobachtung der verschiedenen auf der
Hülle 13 befestigten Vorrichtungen ermöglicht wird. Ferner können Selworrichtungen
vorgesehen sein, die es ermöglichen, das innere der Hülle 13 zu beobachten.
Als Beleuchtungsvorrichtungen werden Lichtquellen 29 und 30 mit Druckmittelbetrieb
benutzt.
Die Arbeitsvorrichtungen sind je nach dem Zweck der unternommenen Untersuchungen
verschieden. Sie werden sämtlich von der Hülle 13 getragen, während die Zellen
für die Aufnahme der Besatzung und der Fernschaltapparate vorbehalten bleibt.
Beim dargestellten Beispiel enthalten die Arbeitsvorrichtungen Greifmaschinen, wie
Greifkörbe 31, die durch verschiedene Wellen 32 vom Innern der Hülle 13 angetrieben werden.
Diese verschiedenen Wellen durchsetzen die Wandung der Hülle 13 in Stopfbüchsen
521, die wegen des geringen Unterschiedes
zwischen dem Innen- und dem Außendruck auf verhältnismäßig einfache Art hergestellt sein können.
Wenn sich die Arbeitsmaschinen und die verschiedenen Gerätschaften in Tätigkeit berinden,
können Ausgleichmassen 40 (Abb. 3) verschoben werden, um den Greifmaschinen
die Möglichkeit zu geben, beträchtliche Kräfte auszuüben, ohne den gesamten Senkkörper
in schaukelnde Bewegung zu versetzen.
Die Schwimmfähigkeit der Hülle wird durch Wasserballast gemäß der in der Unterseeschiffahrt
angenommenen Technik geregelt. Auf der Hülle 13 sind Ventile 41 von
großer Leistung vorgesehen, um das plötz- e0
liehe Ablassen von Preßluft zu ermöglichen, falls der Außendruck aus irgendeinem Grunde
sich plötzlich ändert.
Claims (3)
- Patentansprüche:ι. Gerät für Unterseearbeiten in großer Tiefe, insbesondere zum Wiederflottmachen von gesunkenen Schiffen, mit einer geräumigen Hülle, deren Innendruck so geregelt wird, daß er vom Außendruck nur wenig unterschieden ist, gekennzeichnet durch eine lediglich die Mannschaft und die Steuerungselemente (Schaltbretter, Druckknöpfe) aufnehtuende, verhältnismäßig kleine Kammer, deren Hülle auch gegenüber großen Unterschieden zwischen dem Außendruck und dem Innendruck widerstandsfähig ist, während die Arbeitsgeräte, ihre Antriebsmaschinen und die Maschinen zum Vortrieb des Gesamtgerätes auf dem Meeresboden oder innerhalb des Wassers in der geräumigen Hülle angeordnet sind.
- 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mannschaftskammer innerhalb der geräumigen Hülle untergebracht ist.
- 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mannschaftskam- go mer außerhalb der geräumigen Hülle angeordnet ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR519601X | 1927-05-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE519601C true DE519601C (de) | 1931-03-02 |
Family
ID=8916490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA54118D Expired DE519601C (de) | 1927-05-21 | 1928-05-12 | Geraet fuer Unterseearbeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE519601C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1203632B (de) * | 1959-07-22 | 1965-10-21 | Spirotechnique | Klein-Unterseeboot, insbesondere fuer Forschungszwecke |
DE2243309A1 (de) * | 1971-09-09 | 1973-03-22 | Hollandsche Betongroep Nv | Rammvorrichtung fuer die durchfuehrung von rammarbeiten unter wasser |
-
1928
- 1928-05-12 DE DEA54118D patent/DE519601C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1203632B (de) * | 1959-07-22 | 1965-10-21 | Spirotechnique | Klein-Unterseeboot, insbesondere fuer Forschungszwecke |
DE2243309A1 (de) * | 1971-09-09 | 1973-03-22 | Hollandsche Betongroep Nv | Rammvorrichtung fuer die durchfuehrung von rammarbeiten unter wasser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009032364B4 (de) | Vorrichtung für den Unterwasserbetrieb | |
DE2245791A1 (de) | Unterwasserfahrzeug mit autonomer energiequelle | |
DE2827278A1 (de) | Tauchgeraet mit zugeordneten, absetzbaren und unabhaengig arbeitenden unterwasser-grunderforschungs- und arbeits-einheiten | |
DE2654842A1 (de) | Fahrzeug fuer unterwasserarbeiten | |
DE519601C (de) | Geraet fuer Unterseearbeiten | |
DE102015112236B4 (de) | Gefechtsfahrzeug, ausgebildet als Amphibienfahrzeug | |
EP0678135B1 (de) | Anlage zur übertragung von antriebsenergie auf unter wasser einsetzbare ramm-, trenn- oder dergleichen arbeitsgeräte | |
DE1506725A1 (de) | Unterwasserfahrzeug | |
DE10235842B4 (de) | Transportsystem für Taucher und Tauchkapsel | |
DE2846154C2 (de) | Doppelrumpf-Wasserfahrzeug mit Taucherausstiegskammer | |
EP3833597B1 (de) | Behälter für eine unterwasser-schwimmhilfe, der sich in ein torpedorohr einsetzen lässt, und verfahren zum aussetzen einer unterwasser-schwimmhilfe aus einem unterseeboot mit hilfe eines solchen behälters | |
WO2003097445A1 (de) | Tauchkapsel und transportsystem für taucher | |
DE3601880A1 (de) | Transportables kabinentauchfahrzeug | |
DE10308499A1 (de) | Offshore-Windenergieanlage | |
DE758461C (de) | Beobachtungseinrichtung fuer Unterseeboote | |
DE978056C (de) | Als UEberwasserfahrzeug ausgebildetes Minenraeumgeraet | |
DE3132038A1 (de) | Werkzeugbehaelter fuer unterwasserfahrzeuge | |
DE3001197A1 (de) | Vorrichtung zum retten von schiffbruechigen | |
DE745694C (de) | Beobachtungsgerät für schwer zugängliche unterseeische Räume | |
AT90047B (de) | Beobachtungs- und Rettungsvorrichtung für Unterseeboote. | |
DE749118C (de) | Einrichtung zum Heben gesunkener Schiffe mittels flut- und lenzbarer Hebezylinder | |
DE343898C (de) | Schiff, dessen mittlerer Querschnitt ungefaehr die Form eines umgekehrten U hat, undin dessen Mitte ein unten offener und oben geschlossener Laengstunnel vorgesehen ist. | |
DE3543253A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein geschlepptes unterwasserobjekt | |
DE535593C (de) | Vorrichtung zum Verlassen eines gesunkenen Unterseebootes | |
DE102005012900B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur von einer Unterwassereinheit aus geführten visuellen und elektronischen Beobachtung |