DE10308499A1 - Offshore-Windenergieanlage - Google Patents
Offshore-Windenergieanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE10308499A1 DE10308499A1 DE10308499A DE10308499A DE10308499A1 DE 10308499 A1 DE10308499 A1 DE 10308499A1 DE 10308499 A DE10308499 A DE 10308499A DE 10308499 A DE10308499 A DE 10308499A DE 10308499 A1 DE10308499 A1 DE 10308499A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wind turbine
- submarine
- offshore wind
- lock
- docking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000009189 diving Effects 0.000 claims description 39
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 claims description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 241000237536 Mytilus edulis Species 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000020638 mussel Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B17/00—Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
- E02B17/0034—Maintenance, repair or inspection of offshore constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D80/00—Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
- F03D80/50—Maintenance or repair
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2240/00—Components
- F05B2240/90—Mounting on supporting structures or systems
- F05B2240/95—Mounting on supporting structures or systems offshore
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/727—Offshore wind turbines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Wind Motors (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
Abstract
Zur Erreichung einer witterungsunabhängigen Wartung von Offshore-Windenergieanlagen wird eine Offshore-Windenergieanlage vorgesehen, welche einen Zugang zum Inneren der Windenergieanlage aufweist, welche sich unterhalb der Wasserlinie befindet.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Offshore-Windenergieanlage. Solche Anlagen sind bereits gebaut worden, vor allem sind aber große Offshore-Windenergieprojekte in Planung, insbesondere in der deutschen Bucht, ca. 20 bis 40km vor der deutschen Küste. Bei solchen geplanten Offshore-Windparks handelt es sich um sehr große Projekte. Auch die einzelnen Offshore-Windenergieanlagen werden eine Leistung aufweisen, die weit über 1,5MW, bevorzugt ca. 3 bis 10MW, beträgt. Viele dieser Offshore-Windprojekte sollen in einer Wassertiefe von mehr als 10m, zum Teil mehr als 30m realisiert werden.
- Auch solche Offshore-Windenergieanlagen bedürfen der ständigen Wartung und Pflege.
- Es ist diesbezüglich schon der Vorschlag gemacht worden, dass zur Wartung und Pflege das benötigte Personal mittels Hubschrauber auf eine Plattform der Windenergieanlage zu bringen oder eine Landungsbrücke über der Wasserlinie der Windenergieanlage vorzusehen, auf welcher Hubschrauber landen oder an der auch Schiffe anlegen können.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Konzeption vorzuschlagen, mittels welcher eine zuverlässige Wartung von Offshore-Windenergieanlagen gewährleistet werden kann, insbesondere auch ein zuverlässiger Transport des Service-, Reparatur- und Wartungspersonals durchgeführt werden kann. Dabei sollen die Nachteile bisheriger Lösungen vermieden werden.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Offshore-Windenergieanlage mit dem Merkmal nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Offshore-Windener-gieanlage unterhalb der Wasserlinie eine Andockstelle für ein Tauchgerät, insbesondere ein U-Boot, aufweist. Eine solche Andockstation sollte bevorzugt so tief unterhalb der Wasserlinie liegen, dass der Wellengang ein ggf. andockendes Tauchgerät nicht beeinflusst und dieses ruhig im Wasser liegt.
- Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die Wartung von Offshore-Windenergieanlagen weitestgehend unabhängig von den Wetterverhältnissen ist. Da insbesondere Offshore-Windenergieanlagen in rauer See aufgestellt werden, ist nämlich zu erwarten, dass zu vielen Zeiten im Jahr der Transport von Wartungspersonal zu der Anlage hin oder von dieser weg weder mit einem Hubschrauber noch mit einem Schiff sicher möglich ist.
- Auch wenn die Kosten für ein U-Boot oder ein anderes Tauchgerät unter Umständen höher sind als für ein Versorgungsschiff oder einen Hubschrauber, so wird dieser Nachteil jedoch dadurch aufgewogen, dass mit der erfindungsgemäßen Maßnahme zu jeder Zeit eine Versorgung der Offshore-Windenergieanlage möglich ist, was deren Zuverlässigkeit erhöht und letztlich auch die Energieausbeute der Windenergieanlage steigert, denn wenn diese Anlage einmal ausfallen sollte und es über mehrere Tage nicht möglich ist, dass Servicepersonal zu dieser Anlage kommt, sind durchaus beträchtliche Produktionsausfälle zu verzeichnen, was zu Lasten der Rentabilität der Windenergieanlage geht.
- Die Andockstation der Windenergieanlage unterhalb der Wasserlinie ist so ausgestattet, dass das Servicepersonal über den bereits üblichen Ausstieg des U-Boots an den Ein/Ausstieg andocken kann, damit das Servicepersonal trocken in das Innere der Windenergieanlage gelangen kann, von wo es sich über einen Aufstieg oder einen Aufzug zu der Stelle innerhalb der Windenergieanlage begeben kann, wo die Inspektion durchgeführt werden muss oder wo eine Reparatur zu erfolgen hat.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend detailliert anhand der Zeichnung beschrieben, dabei zeigt
-
1 eine Offshore-Windenergieanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und -
2 eine Offshore-Windenergieanlage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. -
1 zeigt eine Offshore-Windenergieanlage mit einem U-Bootanschluss. Im Wesentlichen ist dabei der Teil der Windenergieanlage gezeigt, welcher sich unterhalb der Wasserlinie2 befindet. Ein Turm1 einer Windenergieanlage reicht bis zum Meeresboden, wobei die Wassertiefe mehr als 15m beträgt. An dem sich im Wasser befindlichen unteren Teil des Turmes1 ist eine Schleuse3 vorgesehen. Mittels dieser Schleuse kann ein U-Boot4 an den Turm der Windenergieanlage angedockt werden. In1 ist eine gerade Schleuse gezeigt, mittels der ein Andocken des U-Bootes4 auf einer horizontalen Ebene erfolgen kann. -
2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Offshore-Windenergieanlage. Wie auch in1 ist hierbei im Wesentlichen der Teil der Windenergieanlage gezeigt, der sich unterhalb der Wasserlinie2 befindet. - Die Andockstation
6 kann aus einem vom Turm1 der Windenergieanlage zunächst horizontal erstreckendes, abgehendes Rohr gebildet werden, welches an seinem freien Ende ein vertikal nach unten gerichtetes Stück aufweist, welches bei Andocken des U-Boots den oberen Ausstieg des U-Boots umfasst. Weiterhin sind bevorzugt Mittel ausgebildet, die das U-Boot dann fixieren, so dass nach Öffnen der Ausstiegschleuse des U-Boots und gegebenenfalls einer weiteren Schleuse der Andockstation das Servicepersonal über die Andockstation in das Innere der Windenergieanlage gelangen kann. - Um ein sicheres Andocken des U-Boots an die Andockstation zu gewährleisten, sind bevorzugt Hilfsmittel ausgebildet, die sowohl mechanischer als auch elektronischer Natur sein können, um das U-Boot (Tauchgerät) an die vorgesehene Andockstation zu führen, die Heranführung unterstützen und dort fixieren.
- Eine Alternative zu der beschriebenen Lösung kann auch darin bestehen, dass mehrere Windenergieanlagen eines Offshore-Windparks durch begehbare Tunnel miteinander verbunden sind. Diese begehbaren Tunnel können aus Röhren bestehen, die bevorzugt unterhalb (oder oberhalb) der Wasserlinie liegen und die es ermöglichen, dass das Servicepersonal von einer Offshore-Windenergieanlage zu der anderen gelangt.
- Das U-Boot sollte so konzipiert sein, dass es wenigstens zwei bis vier Personen aufnehmen kann, die darüber hinaus unter Umständen notwendiges Werkzeug mit sich führen können, damit kleinere Reparaturen bei der Windenergieanlage sofort vorgenommen werden können, falls entsprechendes Werkzeug oder Ersatzmaterial nicht in der Windenergieanlage selbst vorhanden ist.
- Im Bereich der Andockstation unter Wasser ist die Andockstation selbst durch ihre Umgebung mit Leuchtmitteln derart ausgestattet, dass der U-Bootführer auch u.U. mit Sichtkontakt fahren und an der Andockstation anlegen kann.
- Weiterhin können akustische wie auch optische oder elektromagnetische Führungshilfen (wie von Automobilen mit Entfernungsmesseinrichtungen bekannt) vorgesehen sein, die das Anlegen an der Andockstation erleichtern.
- Die Andockstation kann auch eine Sicherheitsschleuse umfassen, die ein Eindringen von Wasser in die Windenergieanlage verhindert, und dies auch dann, wenn Seewasser in den ersten Bereich der Andockstation gelangen sollte.
- Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Andockstation bzw. die Schleuse auch mit einer Druckkammer verbindbar ist, die u.U. in die Andockstation eingedrungenes Wasser gegen den Wasserdruck des umgebenden Wasser herausdrücken kann.
- Ferner ist es vorteilhaft, wenn das gesamte Andocken des U-Boots an die Andockstation automatisch maschinengestützt erfolgt, so dass auch einzelne Schleusenteile automatisch geöffnet werden bzw. geschlossen werden können.
- Soweit in der vorliegenden Anmeldung ein Tauchgerät beschrieben ist, so ist damit nicht nur unbedingt ein U-Boot gemeint, sondern es kann auch ein anderes Tauchgerät, z.B. eine Tauchglocke o.dgl. eingesetzt werden, damit Servicepersonal bei einer Offshore-Windenergieanlage über einen Zugang unterhalb der Wasserlinie einsteigen kann.
- Der Vorteil einer Tauchglocke kann darin bestehen, dass diese von einem Schiff bzw. von einem Kran eines Schiffes gehalten und über Seile ins Wasser abgelassen werden kann. Darüber hinaus kann die gesamte Energieversorgung für die Tauchglocke einschließlich Versorgung mit Frischluft vom Schiff aus erfolgen, welches dann über entsprechende Kabel bzw. Leitungen mit der Tauchglocke verbunden ist. Bevorzugt ist im Inneren der Tauchglocke ein Überdruck ausgebildet, so dass das Eindringen von Wasser in die Tauchglocke sicher vermieden werden kann. Hängt die Tauchglocke an einem Kran eines Schiffes, so kann die Tauchglocke am gewünschten Ort in das Wasser abgelassen werden. Wenn dann die Tauchglocke auch noch über einen eigenen Hilfsantrieb verfügt, kann das Servicepersonal die Tauchglocke zur Andockstation für die Tauchglocke steuern. Mit der Tauchglocke kann auch größeres Material, z.B. Schaltschränke, Transformatoren usw., die auf dem Schiff gelagert werden, in das Innere der Windenergieanlage transportiert werden. Darüber hinaus ist eine Tauchglocke eine relativ günstige Lösung, die vielfach und sehr sicher einsetzbar ist.
- Ist das eingesetzte Tauchgerät eine Tauchglocke und wird die Tauchglocke von einem Ausleger an einem Schiff gehalten, so sollte Sorge dafür getragen werden, dass eventuelle Bewegungen des Schiffes, insbesondere verursacht durch Wellengang, nicht direkt auf die Tauchglocke übertragen werden. Hierzu ist es vorteilhaft, dass der Kranausleger so gelagert ist, dass die durch Schwankungen des Schiffes verursachten Bewegungen weitestgehend oder vollständig ausgeglichen werden.
- Alternativ können Befestigungsmittel auf dem Meeresgrund vorgesehen werden, an die die Tauchglocke
7 befestigt werden kann, z.B. über Halteseile, damit die Tauchglocke dadurch stabilisiert wird und nicht von einer Unterwasserströmung weggetrieben wird. - Eine weitere erfindungsgemäße Ausführung der Erfindung ist die beschriebene Lösung mit Rohren, die die einzelnen Windenergieanlagen unterhalb der Wasserlinie untereinander verbinden. Diese Rohre sind ebenfalls in das Wasser abgetaucht.
- Ferner kann die in
1 gezeigte Schleuse3 derart dimensioniert werden, dass auch große Teile, wie beispielsweise ein Transformator, trocken über diese Schleuse in das Innere des Turmes1 der Windenergieanlage transportiert werden können. - An der Schleuse
3 ,6 kann ferner ein Anschluss vorgesehen werden, über den die Energieversorgung des U-Bootes4 oder der Tauchglocke7 gespeist wird. Vorzugsweise kann dabei der Verbrauch der elektrischen Energie des U-Bootes4 und der Tauchglocke7 aus der von der Windenergieanlage erzeugten Energie gedeckt werden. Beim Andocken des U-Bootes4 oder der Tauchglocke7 an die Schleuse3 ,6 kann die Verbindung zu diesem Anschluss manuell oder automatisch hergestellt werden. Während das U-Boot4 oder die Tauchglocke7 an der Schleuse3 ,6 angedockt ist, können die elektrischen Speicher, d.h. die Akkumulatoren des U-Bootes bzw. der Tauchglocke geladen werden. Dafür kann natürlich ein eigener Wechselrichter zur Verfügung gestellt werden. Alternativ dazu kann der Standardwechselrichter der Windenergieanlage in einen entsprechenden Lade- oder U-Boot-Modus umgeschaltet werden. - Des weiteren weist die Schleuse
3 ,6 einen weiteren Anschluss auf, welcher der Sauerstoffversorgung des U-Bootes4 oder der Tauchglocke dient. Hierbei kann der sich im Volumen im Inneren des Turmes befindliche Sauerstoff verwendet werden. Optional können geeignete Filter für die Sauerstoffversorgung des U-Bootes4 oder der Tauchglocke vorgesehen werden. Der Einsatz von Filtern gestaltet sich zum einen vorteilhaft, da bei Offshore-Anlagen ein Luftaustausch (mit salzhaltiger und feuchter Seeluft) vermieden werden soll und andererseits nicht zweifelsfrei sicher ist, dass sich im Inneren des Turmes keine Schadstoffe in der Luft befinden, welche beispielsweise durch einen Brand in der Windenergieanlage entstanden sein könnten. Eine weitere Alternative für die Sauerstoffversorgung des U-Bootes4 oder der Tauchglocke kann durch einen eigenen Strömungskanal erfolgen. Vorzugsweise mündet dieser Strömungskanal weit oberhalb der Wasserlinie ins Freie und ist dabei ferner gegen das Innere der Windenergieanlage vollständig luft- und wasserdicht ausgestaltet, damit, wie vorstehend angeführt, keine salzhaltige und feuchte Seeluft ins Innere der Windenergieanlage eindringen kann. Somit könnte Frischluft von außerhalb der Windenergieanlage durch dieses Rohr dem U-Boot4 bzw. der Tauchglocke7 zugefügt werden. - Selbst für den Fall, dass ein Aufenthalt innerhalb der Windenergieanlage nicht mehr möglich ist und das Andocken an der Windenergieanlage ebenfalls nicht mehr möglich ist, kann somit eine Energie- und/oder Sauerstoffversorgung für die Besatzung des U-Bootes
4 bzw. der Tauchglocke7 aufrechterhalten werden. - Ferner kann die äußere Tür der Schleuse
3 ,6 hinter einem Vorsprung angebracht werden. Dieser Vorsprung sollte dabei einen dicken, flachen Flansch ohne Bohrungen darstellen. Sollten sich hieran Muscheln oder Ähnliches angesiedelt haben, können diese zunächst durch ein entsprechendes Gerät abgeschält werden. Nachfolgend greift eine Klammer über den Flansch und verspannt dann die Turm- mit der U-Boot-Schleuse bzw. der Tauchglockenschleuse. Diese Vorrichtung kann beispielsweise an dem U-Boot oder der Tauchglocke angebracht werden. - Die erfindungsgemäße Offshore-Windenergieanlage mit der entsprechenden Schleuse für ein U-Boot oder eine Tauchglocke ist, wie vorstehend bereits angeführt, durch ein U-Boot auch dann trocken zu erreichen, wenn der Wellengang zu groß ist für ein Schiff und die Windgeschwindigkeiten zu groß sind für einen Hubschrauber. Ein Zugang zu der Offshore-Windenergieanlage ist mittels des U-Bootes sowie der entsprechenden Schleuse an der Windenergieanlage auch dann noch möglich, wenn Eisschollen oder sogar eine geschlossene Eisdecke um die Windenergieanlage herum vorhanden sind.
- Die Offshore-Windenergieanlage ist natürlich auch in anderen als der beschriebenen Wassertiefe einsetzbar. Mittels der Schleusen bzw. der Andockstationen
3 ,6 können sowohl Servicepersonal als auch Werkzeug und Ersatzteile sicher und vor allem trocken in die Windenergieanlage gebracht werden. Dies ist insbesondere bei dem Werkzeug oder den Ersatzteilen sehr wichtig, um eine Beeinträchtigung durch Kontakt mit Salzwasser zu vermeiden.
Claims (6)
- Offshore-Windenergieanlage mit einem Zugang zum Inneren der Windenergieanlage, welcher unterhalb der Wasserlinie liegt.
- Offshore-Windenergieanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugang eine Andockstation für ein Tauchgerät oder ein U-Boot darstellt.
- Offshore-Windenergieanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugang oder die Andockstation wenigstens 3m, bevorzugt 5 bis 10m unterhalb der Wasserlinie angeordnet ist.
- Offshore-Windenergieanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andockstelle so ausgebildet ist, dass bei Andocken eines U-Boots Personen aus dem Inneren des U-Boots über den U-Boot-Ausstieg vertikal über dem U-Boot aussteigen und in einen Gang einsteigen können, welcher in das Innere der Windenergieanlage reicht.
- Offshore-Windenergieanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andockstelle eine Schleuse aufweist, welche mit einem üblichen Ausstieg eines U-Boots oder anderen Tauchgeräts koppelbar ist, und dass die Schleuse mit dem Inneren des Turms der Offshore-Windenergieanlage verbunden ist.
- Verwendung eines U-Boots oder anderen Tauchgeräts zum Transport von Service- und Wartungspersonal sowie Werkzeug und Ersatzteilen zu und von einer Offshore-Windenergieanlage.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10308499A DE10308499A1 (de) | 2003-02-26 | 2003-02-26 | Offshore-Windenergieanlage |
PCT/EP2004/000917 WO2004076853A1 (de) | 2003-02-26 | 2004-02-02 | Offshore-windenergieanlage |
ARP040100587A AR044750A1 (es) | 2003-02-26 | 2004-02-25 | Planta de energia eolica mar adentro y empleo de un submarino u otro aparato de inmersion aplicado a dicha planta |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10308499A DE10308499A1 (de) | 2003-02-26 | 2003-02-26 | Offshore-Windenergieanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10308499A1 true DE10308499A1 (de) | 2004-09-16 |
Family
ID=32863943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10308499A Ceased DE10308499A1 (de) | 2003-02-26 | 2003-02-26 | Offshore-Windenergieanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR044750A1 (de) |
DE (1) | DE10308499A1 (de) |
WO (1) | WO2004076853A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006069974A1 (de) * | 2004-12-27 | 2006-07-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrisches bauteil mit kühlkreislauf für den unterwasserbetrieb |
DE102009058277A1 (de) | 2009-12-13 | 2011-06-16 | Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung | Vorrichtung zur Nutzung von technischen Geräten im Unterwasserbereich |
DE102014101982A1 (de) | 2014-02-17 | 2015-08-20 | Neptun Ship Design Gmbh | Verfahren zur Anlandung an Offshore-Anlagen, Vorrichtung zum Transfer und zur Anlandung und Offshore-Anlage |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004005179B4 (de) | 2004-02-02 | 2006-07-13 | Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. | Windenergieanlage |
ITUD20070138A1 (it) * | 2007-07-31 | 2009-02-01 | Sales Engineering Ag | Porto sommerso per natanti subacquei |
DE102012013615B3 (de) * | 2012-07-10 | 2013-09-12 | Voith Patent Gmbh | Offshore-Energiepark und Verfahren für dessen Erstellung |
JP6081605B2 (ja) * | 2013-09-20 | 2017-02-15 | 株式会社日立産機システム | 洋上風力発電装置およびそれに用いる油入変圧器 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2002242A1 (de) * | 1969-02-05 | 1970-09-03 | Petroles Cie Francaise | Schleusenverbindung zwischen einem lenkbaren Unterwasser-Schwimmkoerper mit einer unterseeischen Anlage |
DE2228134B2 (de) * | 1971-06-28 | 1975-10-23 | Subsea Equipment Associates Ltd. (Seal), Hamilton (Bermudas) | Montage- und Wartungsanordnung für Unterwasser-Bohrlochköpfe |
DE19946899A1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-07-12 | Aloys Wobben | Landungsbrücke |
DE10013442C1 (de) * | 2000-03-17 | 2001-10-31 | Tacke Windenergie Gmbh | Windkraftanlage |
DE10021163A1 (de) * | 2000-04-29 | 2001-11-08 | Aerodyn Eng Gmbh | Wasserfahrzeug zum Versorgen einer Offshore-Windenergieanlage |
DE10129813A1 (de) * | 2001-06-24 | 2003-01-02 | Joachim Falkenhagen | Schiffshebeeinrichtung für offshore-Windkraftanlagen |
DE20210407U1 (de) * | 2002-07-05 | 2003-11-13 | GEO Gesellschaft für Energie und Ökologie mbH, 25917 Enge-Sande | Fahrzeug zur Versorgung von Offshore-Windenergieanlagen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2105392A (en) * | 1981-07-08 | 1983-03-23 | Ronald Dowie Taylor | Docking facilities associated with off-shore installations |
DE10237908A1 (de) * | 2002-08-14 | 2004-05-13 | Abb Patent Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen und Warten von baulichen Einrichtungen auf dem Meer |
-
2003
- 2003-02-26 DE DE10308499A patent/DE10308499A1/de not_active Ceased
-
2004
- 2004-02-02 WO PCT/EP2004/000917 patent/WO2004076853A1/de active Search and Examination
- 2004-02-25 AR ARP040100587A patent/AR044750A1/es unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2002242A1 (de) * | 1969-02-05 | 1970-09-03 | Petroles Cie Francaise | Schleusenverbindung zwischen einem lenkbaren Unterwasser-Schwimmkoerper mit einer unterseeischen Anlage |
DE2228134B2 (de) * | 1971-06-28 | 1975-10-23 | Subsea Equipment Associates Ltd. (Seal), Hamilton (Bermudas) | Montage- und Wartungsanordnung für Unterwasser-Bohrlochköpfe |
DE19946899A1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-07-12 | Aloys Wobben | Landungsbrücke |
DE10013442C1 (de) * | 2000-03-17 | 2001-10-31 | Tacke Windenergie Gmbh | Windkraftanlage |
DE10021163A1 (de) * | 2000-04-29 | 2001-11-08 | Aerodyn Eng Gmbh | Wasserfahrzeug zum Versorgen einer Offshore-Windenergieanlage |
DE10129813A1 (de) * | 2001-06-24 | 2003-01-02 | Joachim Falkenhagen | Schiffshebeeinrichtung für offshore-Windkraftanlagen |
DE20210407U1 (de) * | 2002-07-05 | 2003-11-13 | GEO Gesellschaft für Energie und Ökologie mbH, 25917 Enge-Sande | Fahrzeug zur Versorgung von Offshore-Windenergieanlagen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006069974A1 (de) * | 2004-12-27 | 2006-07-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrisches bauteil mit kühlkreislauf für den unterwasserbetrieb |
DE102009058277A1 (de) | 2009-12-13 | 2011-06-16 | Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung | Vorrichtung zur Nutzung von technischen Geräten im Unterwasserbereich |
EP2336429A1 (de) | 2009-12-13 | 2011-06-22 | Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung | Vorrichtung zur Nutzung von technischen Geräten im Unterwasserbereich |
US8646390B2 (en) | 2009-12-13 | 2014-02-11 | Stiftung Alfred-Wegener-Institut Fuer Polar- Und Meeresforschung | Device for the use of technical equipment underwater |
DE102014101982A1 (de) | 2014-02-17 | 2015-08-20 | Neptun Ship Design Gmbh | Verfahren zur Anlandung an Offshore-Anlagen, Vorrichtung zum Transfer und zur Anlandung und Offshore-Anlage |
DE102014101982B4 (de) * | 2014-02-17 | 2016-01-21 | Neptun Ship Design Gmbh | Verfahren zur Anlandung an Offshore-Anlagen, Vorrichtung zum Transfer und zur Anlandung und Offshore-Anlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004076853A1 (de) | 2004-09-10 |
AR044750A1 (es) | 2005-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011000950B4 (de) | Allseits verschließbarer Seecontainer | |
EP2492713B1 (de) | Schleppsonaranlage sowie Verfahren zum Durchführen einer Sonarmission mittels einer derartigen Schleppsonaranlage | |
DE3224976A1 (de) | Windenergiekonverter im offshore-bereich | |
DE3803570C2 (de) | ||
DE3430628A1 (de) | Ventilstation zum verbinden mehrerer auf dem meeresgrund vorhandener bohrloecher | |
EP2438294A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur installation eines gezeitenkraftwerks | |
WO2008025536A1 (de) | Hochdruckvorrichtung und verfahren zu deren herstellung und betrieb | |
DE10332382B4 (de) | Aufstellvorrichtung für eine Windenergieanlage, Wasserfahrzeug zum Transport einer Aufstellvorrichtung sowie Verfahren zum Aufstellen einer Off-Shore-Windenergieanlage | |
DE202018001591U1 (de) | Unterwasserbohrankersystem | |
DE10308499A1 (de) | Offshore-Windenergieanlage | |
DE102010030694B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Arbeiten an Offshore-Bauwerken | |
DE102010004077A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erleichterung des Zugangs zu einer Offshore-Anlage | |
DE102014114280B3 (de) | Vorrichtung und System zur Unterwasserinspektion und/oder Instandhaltung/Sanierung von Unterwasserstrukturen, insbesondere Gründungspfählen von Offshore-Windenergieanlagen | |
EP2623674A1 (de) | Unterkonstruktion für eine Offshore-Plattform und Verfahren zum Installieren einer derartigen Unterkonstruktion | |
EP2420441A2 (de) | Offshore-Anordnung und Verfahren zur Installation einer Offshore-Anordnung | |
DE2505538A1 (de) | Vorrichtung bei fahrzeugen zum durchfuehren von taucherarbeiten mittels einer taucherglocke | |
DE102014014990A1 (de) | Schwimmende Windenergieanlagen mit angepasstem Transport- und Installationssystem | |
DE3015372A1 (de) | Meereskraftwerk mit vorrichtungen zur schaffung und verarbeitung von nahrungsmitteln | |
DE102021111680B4 (de) | Off-shore-windenergieanlagen-aufbau-schiff sowie off-shorewindenergieanlagen- aufbau-verfahren | |
EP1890032A2 (de) | Schwimmender Wellenenergiekonverter mit Verfahren zur Positionierung | |
DE102015121769A1 (de) | Roboter zur Inspektion und/oder Reinigung für von Wasser umgebene Pfahlgründungen | |
DE102008020965A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die Montage und den Service von Unterwasserkraftwerken | |
DE102014016269A1 (de) | "Wasserfahrzeug aus Oberteil mit Unterteil, und mit Anlagen aus Windkraft, und Wasserspeicher." | |
DE1984936U (de) | Schwimmende seestation. | |
EP1363832B1 (de) | Hilfseinrichtung zur hantierung, wie montage und demontage, von grossen schiffs-ruderpropellern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |