DE2505538A1 - Vorrichtung bei fahrzeugen zum durchfuehren von taucherarbeiten mittels einer taucherglocke - Google Patents
Vorrichtung bei fahrzeugen zum durchfuehren von taucherarbeiten mittels einer taucherglockeInfo
- Publication number
- DE2505538A1 DE2505538A1 DE19752505538 DE2505538A DE2505538A1 DE 2505538 A1 DE2505538 A1 DE 2505538A1 DE 19752505538 DE19752505538 DE 19752505538 DE 2505538 A DE2505538 A DE 2505538A DE 2505538 A1 DE2505538 A1 DE 2505538A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- diving
- bell
- vehicle
- deck
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000009189 diving Effects 0.000 title claims description 41
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 claims description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 3
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 3
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B35/00—Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B1/00—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
- B63B1/02—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
- B63B1/10—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
- B63B1/107—Semi-submersibles; Small waterline area multiple hull vessels and the like, e.g. SWATH
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63C—LAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
- B63C11/00—Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
- B63C11/34—Diving chambers with mechanical link, e.g. cable, to a base
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B3/00—Hulls characterised by their structure or component parts
- B63B3/14—Hull parts
- B63B2003/147—Moon-pools, e.g. for offshore drilling vessels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B27/00—Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
- B63B27/16—Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of lifts or hoists
- B63B2027/165—Deployment or recovery of underwater vehicles using lifts or hoists
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
Description
Vorrichtung bei Fahrzeugen zum Durchführen von Taucherarbeiten mittels einer Taucherglocke
Das Bohren nach Öl im Meeresboden hat sich in den letzten
Jahren derart entwickelt, dass es nun auch Meerestiefen umfasst, wo sich Menschen ohne Gebrauch von Sonderausrüstungen, wie Taucherglocken, Unterwasserfahrzeugen,
druckfesten Arbeits- und Aufenthaltskammern u.s.w» nicht
aufhalten können.
Das Tieftauchen erfolgt im allgemeinen mit Taucherglocken von
509834/0635
ortsfesten Plattformen, Oberflächen-Taucherfahrzeugen oder dergl. Die Taucherglocken sind derart ausgerüstet, dass sie
nötigenfalls die Taucher und Ausrüstung auf sehr grosse Tiefen für Unterwasserarbeit bringen können. Die Glocken sind als
Inspektions- und Reparationsbasen verwendbar und können ausserdem Mannschaften zu Brunnenköpfen, Habitaten oder dergl.
bringen, damit dort Reparaturen, Montage- oder Demontagearbeit durchgeführt und Trasses für Rohrleitungen, das Auslegen Von
Rohrleitungen und existierende Rohrleitungen u.s.w. überwacht werden können. Mit den heutigen Hilfsmitteln kann ein Taucher
bis auf etwa 250 m Tiefe arbeiten. Der Transport von Tauchern zu und von diesen Tiefen erfolgt mit Taucherglocken. Ohne
Taucherglocke wird normal nicht tiefer als 60-70 m getaucht.
Unterwasserarbeit in ruhigen Seegebieten und nahe am Land schafft keine sehr grossen Probleme. Die Ölfunde in ständig
grösseren Abständen von der Küste und auf grösseren Tiefen schärfen jedoch die Anforderungen auf bessere Ausrüstung.
Beispielsweise hat es sich bei der Urproduktion im Nordseegebiet,
bei den stark variierenden See- und Windverhältnissen gezeigt, dass die bisher verwendete Ausrüstung in offenen Seegebieten,
sogar bei ganz guten Wetterverhältnissen nicht sehr befriedigend und zum Teil unbrauchbar ist. Unterwasserarbeiten
ZoB. in der Nordsee begrenzen sich heute überwiegend auf das
Sommerhalbjahr und es ist für die zukünftige Ölproduktion in diesem und anderen offenen Seegebieten eine unhaltbare Situation,
dass man erforderliche Reparaturen, Überwachung, Neuinstallationen
u.s.w. nicht jederzeit im ganzen Jahr durchführen kann.
Heute werden hauptsächlich Versorgungsboote, umgebaute Trawler, Fischerfahrzeuge oder ähnliche Fahrzeuge als Mutterfahrzeuge
für Taucheroperationen verwendet. Die Bewegungscharakteristik derartiger und anderer bisher bekannter Mutterfahrzeuge ist
nicht gut genug, um selbst unter moderaten Wetterverhältnissen
die Kontinuität der Unterwasserarbeit zu gewähren, und die Fahrzeuge müssen oft das Gebiet verlassen und Schutzhafen suchen,
was Verspätungen, erhöhte Kosten und andere negative Investitionen bedeutet. Die bisher bekannten Mutterfahrzeuge weisen
509834/0635
im allgemeinen Deckskräne auf, welche die Taucherglocke entlang der Fahrzeugseite bringen, ehe das Absenken der Taucherglocke
erfolgt, oder bewegliche achtern vorgesehene Galgen, welche in abgesenkter Schräglage die Glocke vom Fahrzeug klar bringen,
ehe die Glocke in die erwünschte Tiefe abgesenkt wird. Sowohl beim Fieren einer Glocke von einem Fahrzeug in eine gewisse
Tiefe unter dem Wasserspiegel, als auch beim Heben der Glocke aus einer derartigen Unterwasserlage an Bord des Fahrzeuges entstehen
leicht unberechenbare, gefährliche Situationen, auch bei massigen Wind- und Wellenverhältnissen.
Es sind auch Mutterschiffe für Taucherarbeiten bekannt, welche
Schächte zum Fieren bzw. Heben einer Taucherglocke aufweisen. Derartige Schächte haben indessen nur eine Führungswirkung, und
die Nachteile infolge der Welleneinwirkung und der Fahrzeugbewegungen werden dadurch nicht eliminiert.
Die durch die Wellen hervorgerufenen Schlinger- und Stampfbewegungen
versetzen die Glocke leicht in Pendelschwingungen in der oberen warmen Wasserschicht oder in der Luft, wobei die
Glocke leicht an die Fahrzeugseite anschlagen und beschädigt werden kann. Wellenschläge, mitunter von grosser Kraft, beeinflussen die Glocke im Wellenbereich. Die Bewegungsamplitude der
Wasserpartikel erteilt der Glocke unkontrollierbare Auftriebbewegungen
in der Nähe der Wasserfläche, und das Tragseil wird mit der Relativbewegung zwischen Glocke und Fahrzeug schlaff
und gespannt, ohne dass diese ungünstigen Einwirkungen rasch genug
bewältigt werden können, so dass eine Gefahr des Tragseilbruches bei Ruckbeanspruchung besteht, besonders während sich
die Glocke in der oberen Wasserschicht oder in der Luft befindet.
Durch diese Beanspruchungen kann die Glocke grosser Schäden ausgesetzt
werden, was für die Taucher in der Glocke direkt lebensgefährlich sein kann.
Zweck der Erfindung ist es, einige dieser Nachteile zu beseitigen und die übrigen in einem derartigen Ausmass zu dämpfen, dass es
möglich wird, jederlei Taucherarbeiten, besonders in offener See,
5098 3 4/0635
auch bei sehr schwierigen Wetter- und Seeverhältnissen durchzuführen.
Die Hauptidee der Erfindung ist, dass das Absenken und an Bord Heben der Taucherglocken statt von der Wasseroberfläche so tief
unter dem Meeresspiegel durchgeführt wird, dass man das Führen der Glocke durch die Grenzschicht Wasser/Luft völlig vermeidet.
Die Glocke ist erfindungsgenäss stets, sowohl vor, als auch
während und nach einer vollständigen Taucheroperation, von Wasser mit dem herrschenden hydrostatischen Umgebungsdruck umgeben. Die
Glocke wird derart auch in einer Tiefe gedockt, wo die Bewegungsamplituden der Wasserpartikel auch unter sehr schlechten Wetterund
Seeverhältnissen auf einen für eine derartige Operation befriedigenden Wert herabgesetzt ist.
Ein anderes wichtiges Merkmal der Erfindung ist die Ausnützung
der guten Bewegungscharakteristiken der teilweise untergetauchten oder semisubmersible Fahrzeuge bei unruhigem Wetter und aufgeregter
See.
Die Erfindung begrenzt sich nicht nur auf Taucherglocken, sondern
kann auch für jederlei Ausrüstungen, Körper oder Unterwasserfahrzeuge
verwendet werden, die von einem Fahrzeug abgesenkt oder zu einem Fahrzeug gehoben werden sollen, und wo es wünschenswert
und/oder erforderlich ist, den Gegenstand gegen Welleneinwirkung oder andere einen die Grenzschicht Wasser/Luft durchlaufenden
Gegenstand beeinflussende Kräfte zu schützen.
Diese und weitere wichtige Merkmale der Erfindung werden nachstehend
anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Fahrzeug der halb eintauchfähigen Art, wo eine erfindungsgemässe Dockvorrichtung in einer Säule vorgesehen ist.
Fig«, 2 zeigt einen dem in Fig. 1 eingekreisten Bereich entsprechenden
Schnitt in grösserem Masstab.
Fig. 3 ist ein Schnitt in noch grösserem Masstab, wo die Einzelheiten
einer Dockkammer für eine Taucherglocke gezeigt sind.
509834/0635
Fig. 4 ist ein schematischer Aufriss der Anordnung von Winden
für das erfindungsgemässe System.
Fig. 5 zeigt eine alternative Einrichtung des Systems.
Wie in den Figuren 1, 5 und 6 dargestellt, umfasst ein vorgezogenes
Matterfahrzeug Pontons 35 zur Unterstützung von Säulen 34,
die ein Deck 37 in einer zweckoiässigen Höhe über der Wasserfläche
tragen. Das Fahrzeug weist Mittel auf, mittels welcher es durch
Füllen von Ballast in die Pontons 35 und/oder Säulen 34 aus einer
Oberflächenlage, wie in Fig. 6 dargestellt, in eine abgesenkte Lage, wie in den Figuren 1 und 5 dargestellt, bzw. durch Entleeren
von Ballast in die Oberflächenlage gebracht werden kann. Das Fahrzeug weist Vbrtrieborgane 41 nebst zwei oder mehrerer Querstrahler
45 auf. Das Fahrzeug kann aus Beton oder einer Kombination aus Beton und Stahl oder einem anderen Werkstoff hergestellt
sein, beispielsweise Pontons aus Beton und Säulen mit Deck ganz oder teilweise aus Stahl aufweisen.
Eine Dockkammer 15 für eine Taucherglocke 3,4 ist erfindungsgemäss
in der Mitte des Pontons 35 vorgesehen, wo sich die Säule 42
befindet, in welcher Säule die Einsteigkammer 2 und die Dekompressionskammern
1 und 5 in enger Verbindung mit einander und mit der Dockkammer (15) stehen= Die Säule 42 und Teile des Pontons 35
bilden einen dichten Raum 46 um die. Kammern 1,2,5 unter Atmosphärendruck
mit offener Verbindung zum Deck, von welchem die Kammern 1,2,5 durch die Säule 42 zur Decke der Dockkammer 15
abgesenkt bzw. zwecks Inspektion oder dergl. zum Deck gehoben
werden können.
Bei Unglücksfällen, wo ein Taucher z.B. verletzt ist und rasch vom Fahrzeug weggebracht werden muss, wird der Taucher über die
Kammer 1 in die Dekompressionskammer 5, gegebenenfalls in eine über Deck gelegene Nothilfskammer (nicht dargestellt) gebracht,
die danach unter Aufrechterhalten des erwünschten Druckes entkoppelt
wird, worauf die Dekompressionskammer 5 zwecks Weitertransport zum Deck gehoben wird. Vorzugsweise kann nun eine
Reserve-Dekompressionskammer 5 in Verbindung mit der Dekompressions-
5098 34/063 5
kammer 1 gebracht werden, damit kontinuierliche Taucheraufträge
fortgesetzt werden können. Die Dekompressionskammer 5 wird mittels separaten Hubseilen und Winden (nicht dargestellt) unabhängig
von ähnlichen Ausrüstungen für die Kammern 1 und 2 bedient.
Die Luken 47 und 4.3 bilden in an sich bekannter Weise eine abdichtbare
Verbindung zwischen den Dekompressionskammern 5 und 1,
während die Luken 49 und 50 eine ähnliche Verbindung zwischen der Dekompressionskammer 1 und der Einsteigkammer 2 bilden. Die
Luke 51 gibt ebenfalls in an sich bekannter Weise Zugang zur Dekompressionskammer 5 und die Luke 52 zur Dekompressionskammer
1, während die Luke 53 Zugang zur Einstiegkammer 2 gibt, alle
unter Atmosphärendruck.
Erfindungsgemäss weist die Dockkammer 15 vorteilhaft eine stumpfkegelige wasserdichte und druckfeste Gestaltung auf, wie in Fig.
3 dargestellt, hat aber die grösste Öffnung 38 hinabgerichtet und in offener Verbindung mit dem umgebenden Was serber eich, so
dass der Druck in der Dockkammer jederzeit dem herrschenden hydrostatischen Druck entspricht. Eventuelle im oberen Bereich
angesammelte Luft wird über das Ventil 54 weggeleitet, damit die Dockkammer stets mit Wasser gefüllt ist.
Wie bereits erwähnt, wird das Fahrzeug und damit die Pontons in eine Tiefe versenkt, wo die Amplitude der Wasserpartikel in dem
Wasserbereich wo die Dockoperation erfolgen soll stark herabgesetzt ist«, Die Amplitude der Wasserpartikel wird im Inneren 21
der mit Wasser gefüllten Dockkammer weiter herabgesetzt, derart, dass das Absenken bzw. Heben oder Docken der Taucherglocken 3,4
die fest miteinander verbunden sind, praktisch in ruhigem Wasser erfolgt. Die Bewegungen des Fahrzeuges, z.B. Stampfen, sind wegen
der Konstruktion des Fahrzeuges und des Tiefganges der Pontons auf einen Wert herabgesetzt, der diese Operationen in geringem
Ausmass beeinflusst oder erschwert.
Erfindungsgemäss ist der obere Abschnitt der Dockkammer 15 durch einen Rand 23 abgeschlossen, der aus einem zylindrischen mit der
509834/063 5
Kammer 15 fest verbundenen Abschnitt besteht.
An der Oberkante des Abschnittes 23 ist ein Flansch 19 für den Anschluss der Einstiegkammer 2 vorgesehen und die Unterkante
weist einen Flansch 17 für den Anschluss der Taucherglocke auf. In Höhe des Flansches 17 ist in an sich bekannter Weise eine
vorzugsweise hydraulische Kupplungseinrichtung 18 mit durch eine dichte Auflagerung 28 durch die Wandung der Dockkammer 15
geführten Kolben 29 vorgesehen. In der Kammer·15 tragen die
Kolben eine klauenförmige Kupplungseinrichtung 27 mit Schrägkanten, die in Zvisammenwirkung mit entsprechenden Schrägkanten
an einem Flansch 16 der Taucherglocke 3 bzw. einem Schrägflansch 17 des Abschnittes 23 die beiden Flansche bei achsialer Verschiebung der Kolben 29 zum dichten Anschluss aneinanderdrücken.
Kupplungseinrichtungen 18,29,28,27 sind in zweckmässigen gegenseitigen
Abständen in einer Anzahl von 2 bis 6 Stück entlang des Umkreises der Dockkammer 15 vorgesehen.
Die Dockkammer 15 weist ferner eine Mehrzahl von Inspektipnsfenstern
20 und eine Zugangsluke 44 auf. Oben in der Kammer ist ein Entlüftungsventil 54 vorgesehen.
Hub- und Führungsseile, auf die man später zurückkommen wird, werden in separaten Rohren 62 für die respektiven Seile in die
Dockkammer 15 geführt. Die Rohre 62 sind mit der Wandung der Kammer 15 fest und dicht verbunden. Erfindungsgemäss verläuft
jedes einzelne Rohr zusammenhängend von diesen Wänden bis zu . einem Niveau über dem Tiefgang, vorzugsweise bis zur Deckhöhe.
Die Rohre bilden somit eine offene Verbindung für die Seile mit
der Dockkammer 15. Derart eliminiert man das Dichtungsproblem, das sich sonst bei der Durchführung von Seilen aus einem luftgefüllten
in einen wassergefüllten Raum meldet.
Die Taucherglocken 3,4 sind von an sich bekannter zusammenhängender
Gestaltung, wo die Glocke 3 eine Ballastglocke und die Glocke 4 einen Aufenthaltsraum für Taucher in der Absenk- und
Hebephase bildet. Um den Verbindungsstutzen 56 sind ebenfalls in an sich bekannter Weise Gasbehälter 57 für Notversorgung
509834/Ü63S
vorgesehen.
In derselben Weise wie bei der Einführung eines Seiles in den inneren Raum der Dockkammer, erfolgt die Einführung eines Zuführungskabels
durch ein Rohr von der Deckhöhe. Das Zuführungskabel versorgt die Taucherglocke 4 in bekannter Weise mit
Atemgas/elektrischer Energie, Telefon- oder Fernsehkabel u.s.w.
Erfindungsgemäss ist um den Aussenumkreis der Taucherglocke ein
Rahmen 58 mit Form und Durchmesser annähernd der Kammer abmessungen
in der Anschlusshöhe vorgesehen. Der Rahmen 58 dient zur Zentrierung der Taucherglocke 3 für einen guten Anschluss.
ISn den Äquator der Taucherglocke 4 ist in bekannter Weise ein
Führungsring 59 vorgesehen, an welchem die Hubseile 7/8 befestigt
sind. Im Führungsring befinden sich Führungslöcher für Führungsseile 9,10. An der Unterseite des Führungsringes 59 sind Arretierorgane
22 in engem Anschluss an die Führungslöcher für die Führungsseil^ 9,10 vorgesehen. Diese Arretierorgane sollen mit entsprechenden
in vorbestimmten Lagen an den Führungsseilen vorgesehenen Arretierorganen 69 zusammenwirken, um den höchsten
Hub der Grundplatte 6 der Taucherglocke festzulegen, wenn diese in die Dockkammer gehoben wird. Ausserdem kann damit die höchste
Absenkung der Taucherglocken 3,4 gegen die Grundplatte 6 festgelegt
werden, wenn diese am Meeresboden 63 ruht.
In dem dargestellten Beispiel sind die Seile an einer Grundplatte von an sich bekannter Gestaltung befestigt. Bei Verwendung
der Taucherglocke für Arbeitsoperationen in Meerestiefen, wo die Taucher die Glocke wegen dem herrschenden hydrostatischen
Druck nicht verlassen können, sondern sich in einen beliebigen am Meeresboden ruhenden Körper begeben müssen, sind die Führungsseile vorzugsweise derart an diesem Körper befestigt, dass die
Arretierorgane in Berührung miteinander kommen, wobei sich die
Kupplungseinrichtung 61 der Taucherglocke 4 in engem Anschluss an eine entsprechende Kupplungseinrichtung des Körpers befindet.
Während der Eintauchprobe des Fahrzeuges ohne eingebauten Kammern und Glocken muss der eine offene Verbindung zwischen
509834/Ü635
dem wassergefüllten Raum 21 und dem Raum 46 bildende Abschnitt
kurzzeitig mittels eines losen Flansches 43/ wie in Fig. 3 angedeutet,
und unter Einwirkung der Einrichtung 27 abgedichtet werden.
In Fig. 4 ist angedeutet, wie die entsprechenden Winden zum
Manövrieren der Taucherausrüstung vorzugsweise vorgesehen sind. Die Hebewinde 12 mit Hubseilen 7,8 ist somit gegenüber der
Winde 13 für die Führungsseile 9,10 um 90° verschoben, während die Trommel 14 für das Führungskabel 11 in der Nähe der Winde
vorgesehen ist. Sämtliche Seile und das Führungskabel 11 werden über die Lenkrollen 64 in die Säule 42 hinabgeführt.
Vielfache Abänderungen sind innerhalb des Rahmens der Erfindung
möglich. Somit sind auch andere Formen der Dockkammer als die Stumpfkegelige denkbar.Auch können zwei oder mehrere derartige
Kammern mit zugehöriger Ausrüstung in einem Fahrzeug vorgesehen sein.
509 834/0635
Claims (11)
- PatentansprücheIl Vorrichtung bei Fahrzeugen zum Durchführen von Taucherarbeiten mittels einer Taucherglocke, die mittels Seilen oder dergl. vom Fahrzeug abgesenkt bzw. aus der Arbeitslage gehoben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug, eine Dockkammer (15) für die Taucherglocke (3, 4) umfasst, welche Kammer in einer derartigen Tiefe vorgesehen ist, dass sie sich stents unter Wasser befindet und von einem trockenen Raum (46) umgeben ist, welcher vorzugsweise unter Atmosphärendruck steht, wobei die Dockkammer (15) unten in offener Verbindung mit der See steht und oben Kupplungsorgane für einen dichten Anschluss an die Taucherglocke (3,4), wenn diese sich im wassergefüllten Raum (21) der Dockkammer (15) befindet, aufweist.
- 2. Vorrichtung nach«Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dockkammer (15) in die unteren oder Unterwasser-Konstruktionsteile einer von Pontons (35) und Säulen (34,42) getragenen Plattform (37) eingeht.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Kupplungsorgane Flansche (17,19) umfassen und dass ein Randabschnitt (23) die Verbindung zwischen den Flanschen bildet.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, dass die Dockkammer (15) vorzugsweise eine konische Form aufweist, deren grösste Öffnung (38) nach unten, in den offenen Meeresbereich mündet.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich der Kammer (15) en Entlüftungsventil (54) vorgesehen ist.
- 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blindflansch (43) kurzzeitig am Flansch (17) befestigt werden kann.509834/0635
- 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass Hübseile (7,8,9/10) und Verbindungskabel (11) durch mit der Kammer dicht verbundenen Rohrverbindungen (62) in die Kammer (15) eingeführt werden, wobei sich die Rohrverbindungen (62) vorzugsweise von der Kammer (15) bis über den Tiefgang des Fahzeuges, vorzugsweise bis zum Deck (37) erstrecken.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundplatte (6) in angehobener Lage (Fig. 2) eine annähernd dichte Verbindung mit dem unteren Bereich der Kammer (15) bildet.
- 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzei chnet, dass der trockene Taum (46) einen Teil einer Säule (42) bildet/ der in offender Verbindung mit dem Deck (37) steht.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9/ dadurch gekennzei chnet, dass im oder am Deck (37) die erforderlichen Winden (12,13/14) vorgesehen sind.
- 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein kreisförmiger Zentrierrahmen (58) um die aussere Peripherie der Taucherglocke vorgesehen ist.509834/0635L e e r s e ί f e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO740521A NO136084C (no) | 1974-02-15 | 1974-02-15 | Anordning ved fart¦y for utf¦relse av dykkerarbeider ved hjelp av dykkerklokke. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2505538A1 true DE2505538A1 (de) | 1975-08-21 |
Family
ID=19881452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752505538 Withdrawn DE2505538A1 (de) | 1974-02-15 | 1975-02-10 | Vorrichtung bei fahrzeugen zum durchfuehren von taucherarbeiten mittels einer taucherglocke |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3996870A (de) |
JP (1) | JPS50117191A (de) |
BR (1) | BR7500936A (de) |
CA (1) | CA1023209A (de) |
DE (1) | DE2505538A1 (de) |
ES (1) | ES434739A1 (de) |
FR (1) | FR2261176B1 (de) |
GB (1) | GB1474318A (de) |
IN (1) | IN141774B (de) |
IT (1) | IT1031764B (de) |
NL (1) | NL7501796A (de) |
NO (1) | NO136084C (de) |
SU (1) | SU646895A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109795636A (zh) * | 2019-03-13 | 2019-05-24 | 美钻深海能源科技研发(上海)有限公司 | 一种沉箱式钻井平台 |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1597151A (en) * | 1977-04-26 | 1981-09-03 | British Petroleum Co | Diving bell launch tube |
FR2401867A1 (fr) * | 1977-09-02 | 1979-03-30 | Expertises Sa Cie Maritime | Procede et dispositif de manutention d'un engin sous-marin |
US4312287A (en) * | 1977-09-30 | 1982-01-26 | The University Of Strathclyde | Apparatus for handling submersibles at sea |
US4281615A (en) * | 1977-10-31 | 1981-08-04 | Sedco, Inc. | Self-propelled semi-submersible service vessel |
DE2812758C3 (de) * | 1978-03-23 | 1981-07-16 | Laukien, Günther Rudi, Prof.Dr.rer.nat., 7512 Rheinstetten | Doppelrumpf-Wasserfahrzeug |
JPS54126387A (en) * | 1978-03-23 | 1979-10-01 | Laukien Guenther R | Catamaran |
US4724790A (en) * | 1986-11-04 | 1988-02-16 | Blanc Max A | Submersible bell |
BE1013045A3 (nl) * | 1999-05-19 | 2001-08-07 | Rompay Boudewijn Gabriel Van | Werkwijze en installatie voor het onder water uitvoeren van werkzaamheden met een kraan op een vastgezet ponton. |
US6941883B2 (en) * | 2003-10-29 | 2005-09-13 | Luong Dang Nguyen | Submerged underwater observation booth |
CN103552675B (zh) * | 2013-10-18 | 2015-11-25 | 中国船舶重工集团公司第七一〇研究所 | 通讯定深装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR370891A (fr) * | 1906-10-27 | 1907-02-21 | Auguste Brieussel | Poste-vigie sous-marin |
US962019A (en) * | 1909-09-30 | 1910-06-21 | John Garnar Flood | Diving-bell apparatus for submarine work. |
US1016808A (en) * | 1911-07-03 | 1912-02-06 | Charles Williamson | Submarine pleasure apparatus. |
US1694108A (en) * | 1925-03-20 | 1928-12-04 | Stein Johann-Georg | Diving contrivance adapted for deep-sea diving |
FR646868A (fr) * | 1928-01-07 | 1928-11-16 | Procédé et dispositif de sauvetage des submersibles coulés | |
US3641961A (en) * | 1970-05-25 | 1972-02-15 | Pan American Petroleum Corp | System for lowering a subsea device from a vessel |
-
1974
- 1974-02-15 NO NO740521A patent/NO136084C/no unknown
-
1975
- 1975-02-10 DE DE19752505538 patent/DE2505538A1/de not_active Withdrawn
- 1975-02-11 US US05/549,030 patent/US3996870A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-02-12 CA CA219,886A patent/CA1023209A/en not_active Expired
- 1975-02-13 IN IN275/CAL/75A patent/IN141774B/en unknown
- 1975-02-14 IT IT20300/75A patent/IT1031764B/it active
- 1975-02-14 NL NL7501796A patent/NL7501796A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-02-14 BR BR936/75A patent/BR7500936A/pt unknown
- 1975-02-14 JP JP50018054A patent/JPS50117191A/ja active Pending
- 1975-02-14 FR FR7504692A patent/FR2261176B1/fr not_active Expired
- 1975-02-14 GB GB627475A patent/GB1474318A/en not_active Expired
- 1975-02-14 ES ES434739A patent/ES434739A1/es not_active Expired
- 1975-02-15 SU SU752111196A patent/SU646895A3/ru active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109795636A (zh) * | 2019-03-13 | 2019-05-24 | 美钻深海能源科技研发(上海)有限公司 | 一种沉箱式钻井平台 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1023209A (en) | 1977-12-27 |
BR7500936A (pt) | 1975-12-02 |
US3996870A (en) | 1976-12-14 |
SU646895A3 (ru) | 1979-02-05 |
IN141774B (de) | 1977-04-16 |
NL7501796A (nl) | 1975-08-19 |
ES434739A1 (es) | 1976-12-16 |
FR2261176A1 (de) | 1975-09-12 |
GB1474318A (en) | 1977-05-25 |
JPS50117191A (de) | 1975-09-12 |
NO136084B (de) | 1977-04-12 |
NO136084C (no) | 1977-07-20 |
IT1031764B (it) | 1979-05-10 |
NO740521L (de) | 1975-08-18 |
FR2261176B1 (de) | 1979-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3344116C2 (de) | ||
DE2357131A1 (de) | Transportschiff zum transport von leichtern | |
DE2802239A1 (de) | Teilunterwasser-wartungsschiff mit eigenantrieb | |
DE2451406A1 (de) | Schiff zum transportieren verschiedener ladegueter einschliesslich schwimmfaehiger behaelter | |
DE2505538A1 (de) | Vorrichtung bei fahrzeugen zum durchfuehren von taucherarbeiten mittels einer taucherglocke | |
DE1289759B (de) | Einrichtung zum Be- und Entladen von Tankschiffen auf Reede | |
DE3219968A1 (de) | Vorrichtung zum heben und entfernen des geruestes verbrauchter offshore-konstruktionen | |
DE2534171B1 (de) | Schwimmdock mit hebeponton | |
DE602004005961T2 (de) | Rettungsschiff für manövrierunfähige schiffe, schiffsrettungsverfahren und verwendung eines rettungsschiffs | |
DE2656959A1 (de) | Verankerbare schwimmplattform | |
DE2649371A1 (de) | Verbesserungen an schwimmfahrzeugen | |
EP2331395A2 (de) | Hubsystem | |
DE7032266U (de) | Ponton fuer ein schwimmdock. | |
DE2425819A1 (de) | Gegen schlingern und heben und senken stabilisierter schwimmender koerper | |
DE2846154C2 (de) | Doppelrumpf-Wasserfahrzeug mit Taucherausstiegskammer | |
DE2458694A1 (de) | Einpunkt-verankerungsvorrichtung und verfahren zur herstellung ihrer betriebsbereitschaft | |
DE2558326A1 (de) | Wasserfahrzeug mit wenigstens einem lastendeck | |
DE102014014990A1 (de) | Schwimmende Windenergieanlagen mit angepasstem Transport- und Installationssystem | |
DE1984936U (de) | Schwimmende seestation. | |
DE20103421U1 (de) | Off-Shore-Windkraftanlage | |
DE202016008378U1 (de) | Schwimmkörper | |
DE69000444T2 (de) | Ausruestung zum ausfuehren von arbeiten unter wasser. | |
DE102012022567A1 (de) | Wasserfahrzeug mit Zuladungsfähigkeit zur Aufnahme von mindestens einer Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung | |
DE2612994A1 (de) | Schwimmdock | |
DE1781202B2 (de) | Halbtauchfaehiges doppelrumpf-wasserfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |