DE519483C - Verfahren zum Konservieren und Verarbeiten von Kautschukmilch - Google Patents
Verfahren zum Konservieren und Verarbeiten von KautschukmilchInfo
- Publication number
- DE519483C DE519483C DEI29498D DEI0029498D DE519483C DE 519483 C DE519483 C DE 519483C DE I29498 D DEI29498 D DE I29498D DE I0029498 D DEI0029498 D DE I0029498D DE 519483 C DE519483 C DE 519483C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber milk
- milk
- acid
- parts
- rubber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08C—TREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
- C08C1/00—Treatment of rubber latex
- C08C1/14—Coagulation
- C08C1/15—Coagulation characterised by the coagulants used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/41—Compounds containing sulfur bound to oxygen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S524/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S524/925—Natural rubber compositions having nonreactive materials, i.e. NRM, other than: carbon, silicon dioxide, glass titanium dioxide, water, hydrocarbon or halohydrocarbon
- Y10S524/926—Natural rubber compositions having nonreactive materials, i.e. NRM, other than: carbon, silicon dioxide, glass titanium dioxide, water, hydrocarbon or halohydrocarbon with water as NRM, exemplified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S528/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S528/931—Physical treatment of natural rubber or natural rubber containing material or chemical treatment of non-rubber portion thereof, e.g. extraction of rubber from milk weed
- Y10S528/934—Latex
- Y10S528/935—Preserving or stabilizing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Description
- Verfahren zum Konservieren und Verarbeiten von Kautschukmilch Es wurde gefunden, daß sich Salze echter Sulfosäuren organischer Verbindungen von hohem Netzvermögen, wie die löslichen Salze von Alkyl-, Alkylamnno-, Cycloalkyl-, Ara,lkyl-oder Arylgruppen als Substituenten enthaltenden aromatischen oder hydroaromatischen Sulfosäuren, die auch noch weitere Substituenten enthalten können, sowie .die seifenartige oder fettspaltende Eigenschaften besitzenden löslichen Salze von Sulfierungsprodukten von aliphatischen Teerölen, Mineralölen oder Fraktionen dieser, z. B. Solarölen, Naphtensäuren, echte Sulfosäuren von Fettsäuren u. dgl., oder die Salze der als Fettspalter geeigneten Sulfosäuren, wie Twitchellspalter, Kontaktspalter usw., mit Vorteil bei der Konservierung und Verarbeitung von Kautschukmilch verwenden lassen. Beispielsweise läßt sich die Kautschukmilch vorzüglich konservieren, wenn man ihr eine geringe Menge der genannten Salze allein oder zusammen mit anderen Stoffen, insbesondere solchen, die selbst eine konservierende Wirkung ausüben, wie z. B. Ammoniak, zusetzt. Auch beim Imprägnieren von Stoffen, insbesondere porösen Stoffen, wie Gewebe, Kork, Papier usw., mit Kautschukmilch bietet die Verwendung der genannten Salze, namentlich wenn es sich um wasserabstoßende Stoffe handelt, Vorteile. Man kann hierbei z. B. die Salze entweder der Kautschukmilch in geringer Menge zusetzen oder die zu behandelnden Stoffe vor dem Aufbringen der Kautschukmilch mit einer Lösung der Salze tränken. In allen diesen Fällen verteilt sich die Kautschukmilch leicht auf der Oberfläche und dringt rasch in die Poren ein.
- Man hat zwar schon Sulfierungsprodukte von Rizinusöl, Arachisöl und Leinöl sowie Naphthalinsulfosäure, Naphth@alindisulfosätire oder Sulfanilsäure bei der Behandlung von Stoffen mit Kautschukmilch verwendet. Mit Ausnahme des sulfierten Rizinusöles handelt es sich bei allen diesen Verbindungen um Körper, die kein hohes Netzvermögen besitzen. Die gemäß dem vorliegenden Verfahren zu verwendenden echten Sulfosäuren besitzen gegenüber den bei dem bekannten Verfahren verwendeten Sulfierungsprodukten den sehr erheblichen Vorzug, daß sie neben einem besonders hohen Netzvermögen bleichzeitig eine starke bakterizide Wirkung aufweisen. Da das Gerinnen der Kautschukmilch gerade durch die durch Bakterienwach.stuin in der Kautschukmilch hervorgerufene Säurebildung bewirkt wird, ist die bakterizide Wirkung der echten Sulfosäuren für die Konservierung von Kautschukmilch von ausschlla@ggebender Bedeutung. Beispiel z toTeile Kautschukmilch werden bei gewöhnlicher Temperatur mit 0,2 Teilen des fein gepulverten Natriumsalzes einer butylierten Naphthalinsulfosäure unter Rühren oder Schütteln versetzt. Man kann außer dem genannten Natriumsalz auch noch Ammoniak oder geringe Mengen anderer alkalisch wirkender Stoffe zusetzen. In allen Fällen zeigt die behandelte Kautschukmilch eine wesentlich erhöhte Haltbarkeit.
- Statt des genannten Nätriumsalzes kann z. B. auch das Natrium- oder Ammoniumsalz der nach Beispiel 2 des Patents 29o 965 erhältlichen Sulfosäure angewandt werden.
- Beispiel a Ein dichtgeschlagenes Baumwolltuch, z. B. ein Filterpressentuch, wird mit einer Kautschukmilch bespritzt, .der z. B. 2 biss 5 °/o des Natriumsalzes einer propylierten Näphthalinsülfosäure zugesetzt sind. Die Kautschukmilch verteilt sich sehr gleichmäßig auf dem Tuch und dringt rasch in dieses ein. Statt des genannten Natriumsalzes kann auch ein Salz der N-Diamyl-a-naphtyläminsulfosäure oder von sulfiertem Braunkohlenteeröl, Solaröl oder ein sonstiges Salz der genannten Art mit stark netzenden Eigenschaften angewandt werden. Die Mengen des Zusatzstoffes können in weiten Grenzen variiert werden.
- Man kann auch so verfahren, daß man das zu imprägnierende Material mit einer Lösung der genannten Salze zuerst .behandelt und danach auf das Material, gegebenenfalls nach dem Trocknen, Kautschukmilch bringt.
- Beispiel 3 5o Teile Kautschukmilch, die eingedickt und gegebenenfalls mit Vulkanisationsmitteln versetzt sein können, werden mit der Wäßrigen Lösung von i bis 3 Teilen des Natriumsalzes einer propylierten oder butylierten Naphthalinsulfosäure versetzt: Die auf diese Weise behandelte vulkanisierte oder nichtvulkanisierte Kautschukmilch läßt sich mit Füllstoffen, z. B. Magnesia usta, Ätzkalk usw:, vermischen, ohne daß Koagulation eintritt. Beispiel ioo Teile Kautschukmilch werden unter Rühren mit 5 Teilen des n-Butylaminsalzes einer bütylierten NTaphthalinsulfosäure versetzt. Der erhaltene Milchsaft zeigt eine fast unbegrenzte Haltbarkeit, insbesondere wenn man der Lösung außerdem geringe Mengen eines freien Amins, wie n-Butylamin u. a., zusetzt. An Stelle des genannten Butylamin-Salzes können auch andere Aminsalze verwendet werden, z. B. das Äthyl- und Propy laminsalz: Beispiels i oo Teile Kautschukmilch, die mit 2 Teilen des Natsiumsalzes einer propylierten Naphthalinsulfosäure versetzt sind, werden im Vakuum sorgfältig bei niedriger Temperatur eingedickt. Man erhält ohne die geringste Koagulation eine hochprozentige Kautschukinilch, die sich später leicht wieder mit Wasser verdünnen läßt.
- Beispiel 6 iooTeile Kautschukmilch, die nach Beispiel i mit 2 Teilen des Natriumsalzes einer butylierten --\'aphthalinsulfosäure stabilisiert worden sind, werden unter starkem Rühren mit 5 Teilen eines Plastizi.erungsmittels, wie Olein, Palmöl, Wollfett, Rüböl u. dgl., versetzt. Das Plastizierungsmittel emulgiert sich sehr rasch und gleichmäßig in der Kautschukmilch und ergibt bei der Weiterverarbeitung auf übliche Weise ein homogenes Endprodukt.
- Beispiel? ioo Teile Kautschukmilch werden unter Rühren mit einer Lösung von 2 g des neutralen Natriumsalzes einer echten Sulfonaphthensäure versetzt. 'Die so behandelte Kautschukmilch kann lange Zeit ohne Zersetzung oder Koagulation aufbewahrt werden. Den gleichen Effekt erzielt man,' wenn man an Stelle des Natriumsalzes einer Sulfonaphthensäure 2 Teile des neutralen Alkalisalzes einer Sulfolaurin-, Sulfopalmitin-, Sulfostearin-oder Sulfoölsäure, die beispielsweise durch Sulfierung der Laurin-; Palmitin-, Stearin-oder Olsäure unter energischen Bedingungen z. B. mittels Chlorsulfonsäure, Oleum, Schwefelsäureanhydrid usw. hergestellt werden können, oder der Cetylsulfosäure anwendet.
- Beispiel S ioo Teile Kautschukmilch werden mit 2 Teilen des Natriumsalzes der nach Beispiel i des Patents 292 531 erhältlichen Sulfosäureversetzt. Die so behandelte Kautschukmilch zeigt selbst nach Monaten noch keinerlei Zersetzungserscheinungen und ist besonders zur Imprägnierung von Geweben u. dgl. geeignet, da sie wesentlich rascher als gewöhnliche Kautschukmilch in die Poren eindringt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Konservieren und Verarbeiten von Kautschukmilch, dadurch gekennzeichnet, daß die Kautschukmilch mit geringen Mengen von Salzen echter Sulfosäuren organischer Verbindungen von hohem Netzvermögen für sich oder in Mischung mit anderen Konservierungsmitteln versetzt wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL25243D NL25243C (de) | 1926-05-28 | ||
DEI29498D DE519483C (de) | 1926-11-11 | 1926-11-11 | Verfahren zum Konservieren und Verarbeiten von Kautschukmilch |
FR630983D FR630983A (fr) | 1926-05-28 | 1927-03-14 | Procédé pour la conservation et l'application du latex |
US232463A US1838826A (en) | 1926-11-11 | 1927-11-10 | Preservation and treatment of latex |
GB3043327A GB294412A (en) | 1926-11-11 | 1927-11-12 | Improvements in the preservation and treatment of latex |
GB3102527A GB300394A (en) | 1926-11-11 | 1927-11-18 | Improvements in the preservation and treatment of latex |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI29498D DE519483C (de) | 1926-11-11 | 1926-11-11 | Verfahren zum Konservieren und Verarbeiten von Kautschukmilch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE519483C true DE519483C (de) | 1931-02-28 |
Family
ID=7187338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI29498D Expired DE519483C (de) | 1926-05-28 | 1926-11-11 | Verfahren zum Konservieren und Verarbeiten von Kautschukmilch |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1838826A (de) |
DE (1) | DE519483C (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2445740A (en) * | 1945-11-08 | 1948-07-20 | American Cyanamid Co | Aqueous rubber dispersions |
US2588948A (en) * | 1947-04-02 | 1952-03-11 | Goodrich Co B F | Delayed action coagulant and method of coagulating acidcoagulable latex |
US2534359A (en) * | 1948-09-11 | 1950-12-19 | Us Rubber Co | Preservation of latex |
US2534374A (en) * | 1948-12-29 | 1950-12-19 | Us Rubber Co | Creaming of natural rubber latex |
KR100316114B1 (ko) * | 1993-05-13 | 2002-02-19 | 가오가부시끼가이샤 | 탈단백질화된천연고무라텍스의안정화방법 |
JP3248978B2 (ja) * | 1993-05-13 | 2002-01-21 | 花王株式会社 | 脱蛋白天然ゴムラテックスの安定化剤およびこれを用いる安定化脱蛋白天然ゴムラテックスの製造方法 |
AT505874B1 (de) * | 2007-10-10 | 2015-05-15 | Miba Frictec Gmbh | Verfahren zur herstellung eines reibbelages |
US8624180B2 (en) | 2011-04-26 | 2014-01-07 | Bruker Daltonik Gmbh | Resolution enhancement for ion mobility spectrometers |
-
1926
- 1926-11-11 DE DEI29498D patent/DE519483C/de not_active Expired
-
1927
- 1927-11-10 US US232463A patent/US1838826A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1838826A (en) | 1931-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2834308A1 (de) | Verfahren zur wasserabspaltung aus einer kolloidalen lipsomen-dispersion | |
DE519483C (de) | Verfahren zum Konservieren und Verarbeiten von Kautschukmilch | |
DE2423850C3 (de) | ||
DE635241C (de) | Netzmittel | |
DE1216470B (de) | Fluessige oder pastenfoermige Waschaktivsubstanzkombinationen | |
DE537761C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Appreturmittels | |
DE420040C (de) | Verfahren zur Herstellung vulkanisierter Kautschukmassen | |
DE750501C (de) | Zusatzstoff fuer Reinigungsmittel | |
AT137650B (de) | Verfahren zur Veredelung von aus Zellulose hergestellten oder diese enthaltenden, zusammenhängenden Textilien. | |
DE507097C (de) | Mottenbekaempfungsmittel | |
DE915730C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Fasern | |
DE575831C (de) | Verfahren zur Herstellung von Reinigungs-, Emulgierungs- und Benetzungsmitteln | |
DE670822C (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger Emulsionen | |
DE435397C (de) | Verfahren zur Behandlugn von pflanzlichen oder tierischen Werkstoffen | |
DE354593C (de) | Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln | |
DE608829C (de) | Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder kuenstlichen Fasern oder Geweben | |
AT106838B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Leimseifenproduktes. | |
DE1225799B (de) | Fluessige oder pastenfoermige, seifenhaltige Waschaktivsubstanzkonzentrate | |
DE751038C (de) | Pastenfoermige Handreinigungs- und Koerperpflegemittel | |
DE479915C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen mittels aromatischer Amine durch Oxydation | |
DE745340C (de) | Koerperpflegemittel | |
DE2362268C3 (de) | Detergenszusammensetzungen mit einem Gehalt an hautreizenden Detergentien und einem Schutzmittel | |
AT92174B (de) | Verfahren zum Trocknen von Hefe. | |
DE524211C (de) | Verfarhren zur Herstellung von in der Lederindustrie verwendbaren waessrigen OEl- undFettemulsionen | |
AT57148B (de) | Verfahren zur Herstellung von desinfizierenden fettlösenden Stoffen. |