DE519262C - Trockengleichrichter mit parallel zueinander angeordneten Gleichrichterplatten von laenglicher Form - Google Patents
Trockengleichrichter mit parallel zueinander angeordneten Gleichrichterplatten von laenglicher FormInfo
- Publication number
- DE519262C DE519262C DES91636D DES0091636D DE519262C DE 519262 C DE519262 C DE 519262C DE S91636 D DES91636 D DE S91636D DE S0091636 D DES0091636 D DE S0091636D DE 519262 C DE519262 C DE 519262C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rectifier
- plates
- plate
- elongated shape
- dry
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/07—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group subclass H10D
- H01L25/073—Apertured devices mounted on one or more rods passed through the apertures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Description
Bei Trockengleichrichtern, deren Elemente aus von einer Oxydschicht bedeckten Metallplatten bestehen, können die einzelnen Gleichrichterplatten
und die zugehörigen Stromableitungselektroden entweder durch starken Druck, z. B. mittels eines Schraubenbolzens,
gegeneinandergepreßt werden, oder man kann die Oxydschicht mit einem (beispielsweise
aufgesprdtzen) Metallüberzug versehen und die Gleichrichterplatten ohne jeden Anpressungsdruck
etwa dn zueinander parallelen Ebenen anordnen. Die Stromableitung kann
dann z. B. durch federnde Metallstreifen geschehen, die den Plattenrand umfassen und
durch Vermittlung des Metallüberzuges, mit dem sie dn unmittelbarer Berührung stehen,
eine elektrisch gut leitende Verbindung mit der Metalloxydschicht herstellen.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Trockengleichrichter mit parallel zueinander
angeordneten oxydierten und auf der Oxydschicht mit einem Metallüberzuge versehenen
Gleichrichterplatten von länglicher Form. Die Erfindung bezweckt, einen Gleichrichter dieser
Art von geringer Bauhöhe, aber großer Stabilität zu schaffen, der besonders günstige
Kühlungsverhältnisse aufweist und daher eine verhältnismäßig hohe Strombelastung
verträgt. Dieser Zweck wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß benachbarte
Platten des Gleichrichters einander kreuzen. Zweckmäßig sind dabei die Gleichrichterplatten abwechselnd auf zwei einander rechtwinklig
kreuzende Gruppen unter sich gleichlaufender Platten verteilt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar
zeigt Abb. 1 in Vorderansicht, Abb. 2 in einer Seitenansicht und Abb. 3 im Schnitt einen
gemäß der Erfindung zusammengesetzten Trockenplattengleichrichter.
Zur Aufnahme der länglich rechteckigen kupfernen Gleichrichterplatten 1 bzw. 1', die
beiderseits mit einer Kupferoxydulschicht und mit einem auf dieser haftenden, aus Zink
bestehenden Spritzmetallüberzug versehen sind, dient ein Gestell, das aus zwei quadratischen
Eisenrahmen 2, 3 und vier in deren Ecken angeordneten isolierten Versteifungsbolzen 4, 5, 6, 7 besteht. Jede einzelne Platte
ist an ihren Längskanten mit je einem den Plattenrand umfassenden federnden Messingstreifen
9 versehen, die eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Spritzmetallüberzügen herstellt und zur
Stromableitung bzw. -zuführung dienen kann. Die Stromzuführung zum Grundmetall (Kupfer)
der Gleichrichterplatten erfolgt zweckmäßig an den kurzen Kanten derselben dadurch,
daß man hier auf einem kleinen Teil der Plattenoberfläche die Oxydulschicht entfernt
und einen Stromzuführungsleiter befestigt. Die Versteifungsbolzen sind durch Eckbleche 8 hindurchgeführt, die mit dem
Rahmen 2 bzw. 3 verschweißt sind. Sie dienen den Gleichrichterplatten 1 und 1', welche
zu diesem Zweck an ihren kürzeren Seiten mit entsprechenden Ausnehmungen versehen
sind, als Halter, und zwar sind die Gleichrichterplatten i, 1' zwischen den Versteifungsbolzen
immer abwechselnd in den beiden Diagonalrichtungen des Gestelles bzw. der
diese begrenzenden Rahmen 2, 3 angeordnet, wobei sich also benachbarte Platten rechtwinklig
kreuzen. Um die auf gleichen Bolzen angeordneten Platten gegeneinander abzustützen,
sind auf die Versteifungsbolzen ringförmige Isolierhülsen 10 aufgeschoben,
zwischen denen die Plattenenden festgeklemmt sind, so daß die Platten von den Bolzen 4, 5, 6, 7 isoliert sind. Die Isolierhülsen
10 besitzen eine solche axiale Länge, daß der zur Vermeidung einer Berührung benachbarter
sich kreuzender Gleichrichterplatten sowie auch mit Rücksicht auf eine gute Kühlung erforderliche Plattenabstand gewahrt
ist.
Auf der durch den Rahmen 2 gebildeten Stirnseite des Gleichrichtergestelles sind zwei
Klemmleisten 11 und 12 angeordnet, durch welche die Versteifungsbolzen 4, 5, 6, 7 hindurchgeführt
sind. Den Klemmen 13 der Klemmleiste 11 wird der den Gleichrichter
speisende Wechselstrom zugeführt, während der gleichgerichtete Strom von den Klemmen
14 der Klemmleiste abgenommen wird. Die beschriebene Einrichtung hat vor allem
den Vorteil einer sehr stabilen und gedrungenen Bauart bei verhältnismäßig geringer
Bauhöhe. Da die Gleichrichterplatten sich nur auf einem verhältnismäßig kleinen Teil
ihrer gesamten Oberfläche in geringem Abstande gegenüberstehen, sind die mit den
federnden Stromabkitungsstreifen versehenem.
Plattenränder leicht zugänglich, was die Ausführung beliebiger Reihen- und Parallelschaltungen
der einzelnen Platten erleichtert. Ganz besonders günstig ist die beschriebene Plattenanordnung hinsichtlich der Ableitung
der bei der Gleichrichtung erzeugten Stromwärme
an die umgebende Luft. Da die Platten hochkant aufgestellt sind, kann die an ihnen sich erwärmende Luft zwischen den
Platten aufsteigen. Infolge der gekreuzten Anordnung der Platten ist derjenige Teil
ihrer Oberfläche, an dem sie in geringem Abstande einander gegenüberstehen, auf ein
Mindestmaß verringert. Der beschriebene Gleichrichter gestattet daher eine besonders
hohe Strombelastung und demzufolge eine sehr günstige Materialausnutzung, die sich
im Bedarfsfalle noch dadurch steigern läßt, daß man die Kühlluft mittels eines Ventilators
zuführt bzw. absaugt.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Trockengleichrichter mit parallel zueinander angeordneten oxydierten und auf der Oxydschicht mit einem Metallüberzug versehenen Gleichrichterplatten von länglicher Form, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Platten einander kreuzen.
- 2. Gleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichterplatten abwechselnd auf zwei einander rechtwinklig kreuzende Gruppen unter sich gleichlaufender Platten verteilt sind.
- 3. Gleichrichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten in den beiden Diagonalrichtungen eines von zwei quadratischen Rahmen begrenzten Gestells angeordnet sind, das durch in den Rahmenecken befestigte, den Platten als Halter dienende Schraubenbolzen versteift ist.
- 4. Gleichrichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenenden zwischen ringförmigen, auf die Schraubenbolzen aufgeschobenen Isolierhülsen festgeklemmt sind, denen axiale Länge den Abstand jeder Platte von der in der Reihenfolge übernächsten, hinsichtlich der Plattenenden benachbarten Platte bestimmt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES91636D DE519262C (de) | 1929-05-11 | 1929-05-11 | Trockengleichrichter mit parallel zueinander angeordneten Gleichrichterplatten von laenglicher Form |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES91636D DE519262C (de) | 1929-05-11 | 1929-05-11 | Trockengleichrichter mit parallel zueinander angeordneten Gleichrichterplatten von laenglicher Form |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE519262C true DE519262C (de) | 1931-02-26 |
Family
ID=7516636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES91636D Expired DE519262C (de) | 1929-05-11 | 1929-05-11 | Trockengleichrichter mit parallel zueinander angeordneten Gleichrichterplatten von laenglicher Form |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE519262C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE759715C (de) * | 1939-03-15 | 1953-03-16 | Siemens Schuckertwerke A G | Trockengleichrichtereinrichtung |
-
1929
- 1929-05-11 DE DES91636D patent/DE519262C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE759715C (de) * | 1939-03-15 | 1953-03-16 | Siemens Schuckertwerke A G | Trockengleichrichtereinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2019165A1 (de) | Stromversorgungseinrichtung,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen,mit Einstellvorrichtungen | |
EP0167790A3 (de) | Beschichtete Ventilmetall-Elektrode zur elektrolytischen Galvanisierung | |
DE519262C (de) | Trockengleichrichter mit parallel zueinander angeordneten Gleichrichterplatten von laenglicher Form | |
DE591691C (de) | Gleichrichteranordnung, bestehend aus einer Mehrzahl durch Ventilationszwischenraeume voneinander getrennter Gleichrichterelemente | |
DE2924892C2 (de) | Halte- und Verbindungseinrichtung für Drähte und Platten in einem elektrostatischen Abscheider | |
DE2300137A1 (de) | Verteilerblock fuer eine loet- und/oder loetfreie verbindung elektrischer leitungen und/oder steuerbausteine | |
DE1294793B (de) | Verfahren zur elektrolytischen Bearbeitung eines Werkstueckes mittels eines Mehrphasenstromes und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2363284C2 (de) | Ionisationsvorrichtung | |
DE590984C (de) | Anordnung von Trockengleichrichtern in Reihen- und Parallelschaltung | |
DE837421C (de) | Aus Mehreren Trockengleichrichterstapeln bestehende Gleichrichtereinheit | |
DE887797C (de) | Statische Niederschlagszone fuer Elektrofilter, insbesondere Kleinelektrofilter | |
DE2146558C3 (de) | Anordnung der Stromschienen in einer Gleichrichteranlage | |
AT116980B (de) | Trockene Metallgleichrichterzelle. | |
DE1224840B (de) | Hochspannungsgleichrichtersaeule mit mehreren elektrisch in Reihe geschalteten Silizium-gleichrichterzellen | |
DE946645C (de) | Trockengleichrichter der Freiflächeinbauart | |
DE7424566U (de) | Niederspannungs-Energieverteilungsvorrichtung | |
DE672920C (de) | Elektrische Hochspannungsschaltanlage | |
DE1513982A1 (de) | Doppelweggleichrichter | |
DE523378C (de) | Aus mehreren Einheiten bestehender Trockenplattengleichrichter | |
DE29612283U1 (de) | Gleichrichter mit scheibenförmigen Dioden | |
DE2453821C3 (de) | Steckschalttafel zum lötfreien Aufbau von elektronischen Versuchsschaltungen | |
DE738039C (de) | Sammelschienenanordnung, insbesondere fuer Schweissmaschinen | |
DE973106C (de) | Kontaktgeraet fuer mechanische Umformer | |
AT119669B (de) | Elektrischer Vielfach-Kondensator, dessen Einheiten an einem Gestell reihenweise befestigt sind. | |
DE761229C (de) | Rohre enthaltendes Fahrgestell fuer Hochspannungsschalter |