DE523378C - Aus mehreren Einheiten bestehender Trockenplattengleichrichter - Google Patents
Aus mehreren Einheiten bestehender TrockenplattengleichrichterInfo
- Publication number
- DE523378C DE523378C DES76713D DES0076713D DE523378C DE 523378 C DE523378 C DE 523378C DE S76713 D DES76713 D DE S76713D DE S0076713 D DES0076713 D DE S0076713D DE 523378 C DE523378 C DE 523378C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rectifier
- dry plate
- units
- metal
- several units
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D48/00—Individual devices not covered by groups H10D1/00 - H10D44/00
- H10D48/01—Manufacture or treatment
- H10D48/07—Manufacture or treatment of devices having bodies comprising cuprous oxide [Cu2O] or cuprous iodide [CuI]
- H10D48/071—Preparation of the foundation plate, preliminary treatment oxidation of the foundation plate or reduction treatment
- H10D48/076—Application of a non-genetic conductive layer
Landscapes
- Insulating Bodies (AREA)
Description
Es sind Trockengleichrichter bekannt, bei denen mehrere elektrisch in Reihe geschaltete
Gleichrichtereinheiten unter Zwischenlage von Metallfolie zwischen der Oxydschicht einer
Einheit und dem Grundmetall der nächstfolgenden Einheit auf einem Schraubenbolzen
angeordnet und zwecks guten elektrischen Kontaktes zwischen Metallfolie und Oxydschicht
unter starkem Druck gegeneinander-
to gepreßt werden. Es ist auch vorgeschlagen worden, bei derartig angeordneten und in
Reihe geschalteten Gleichrichtereinheiten die zwischengelegte Metallfolie durch eine unmittelbar
auf die Metalloxydschicht aufgespritzte Schicht eines geeigneten Metalles zu ersetzen.
Diese Maßregel gestattet, mit sehr dünner metallischer Zwischenschicht auszukommen,
und hat daher besonders bei Gleichrichtern, die aus vielen gleichartigen Einheiten zusammengesetzt
sind, eine gewisse Verringerung der Baulänge zur Folge. Die Nachteile dagegen, die mit der Anwendung eines kräftigen
■Anpressungsdruckes verbunden sind (z. B. ungünstige Wärmeabführungsverhältnisse,
Durchschlagsgefahr des ganzen Gleichrichters bei lokaler Überlastung einzelner Einheiten),
lassen sich mit der bekannten Anordnung keineswegs vermeiden.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Einrichtung, bei der die vorstehend angegebenen
Nachteile völlig vermieden sind. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß, wenn man die zur Stromzu- oder -abführung
erforderlichen Stromleiter auf irgendeine andere Weise mit dem Grundmetall einerseits
und dem Spritzmetallüberzug andererseits leitend verbindet, ein Aneinanderpressen der
benachbarten Gleichrichtereinheiten überhaupt nicht erforderlich ist. Diese können daher in
beliebigem Abstand voneinander angeordnet werden und vertragen infolgedessen eine wesentlich
höhere Strombelastung.
Von besonderem Vorteil erweist sich die Einrichtung gemäß der Erfindung, wenn man,
wie es an sich bekannt ist, die einzelnen Platten beiderseits oxydiert und mit einem
auf der Oxydschicht angebrachten Metallüberzug versieht. Man kann dann ohne Material-
bzw. Gewichtserhöhung die an sich schon hohen Leistungsfähigkeiten des Trokkenplattengleichrichters
verdoppeln.
Claims (2)
- Patentanspruch ε:ι. Aus mehreren Einheiten bestehender Trockenplattengleichrichter, bei dem innerhalb jeder Einheit eine oxydierte Metallplatte auf der Oxydschicht mit einem in flüssigem Zustande aufgebrachten Metallüberzug versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichtereinheiten*J Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:Dr.-Ing. Dr.-Ing. e.h. Reinhold Rüdenberg in Berlin-Gninetvald.■agerexe;528378ohne Anwendung eines Anpressungsdrukkes lediglich durch elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Grundmetall je einer Gleichrichtereinheit und dem Metallüberzug der nächstfolgenden Gleichrichtereinheit in Reihe geschaltet sind.{ j
- 2. Trockenplattengleichrichter, daduich gekennzeichnet, daß die gemäß Anspruch* i' in Reihe geschalteten Gleichrichtereinheiten auf beiden Plattenseiten oxydiert und mit einem auf die Oxydschicht aufgebrachten Metallüberzug versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES76713D DE523378C (de) | 1926-10-28 | 1926-10-28 | Aus mehreren Einheiten bestehender Trockenplattengleichrichter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES76713D DE523378C (de) | 1926-10-28 | 1926-10-28 | Aus mehreren Einheiten bestehender Trockenplattengleichrichter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE523378C true DE523378C (de) | 1931-06-04 |
Family
ID=25996667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES76713D Expired DE523378C (de) | 1926-10-28 | 1926-10-28 | Aus mehreren Einheiten bestehender Trockenplattengleichrichter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE523378C (de) |
-
1926
- 1926-10-28 DE DES76713D patent/DE523378C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2806099A1 (de) | Halbleiter-baugruppe | |
DE523378C (de) | Aus mehreren Einheiten bestehender Trockenplattengleichrichter | |
DE909717C (de) | Ausdehnungseinrichtung fuer starre elektrische Leitungen, insbesondere fuer Kreuzschienenverteiler | |
DE591691C (de) | Gleichrichteranordnung, bestehend aus einer Mehrzahl durch Ventilationszwischenraeume voneinander getrennter Gleichrichterelemente | |
DE561548C (de) | Plattenfoermiges Trockengleichrichter-Element | |
DE559816C (de) | Metalloxydgleichrichter mit einem die Metalloxydschicht bedeckenden Metallueberzug | |
DE505640C (de) | Apparat zur Gleichrichtung von Wechselstroemen | |
DE630216C (de) | Aus mehreren Elementen bestehender Trockenplattengleichrichter | |
DE847466C (de) | Selengleichrichter mit Lackzwischenschichten | |
DE900233C (de) | Schutzeinrichtung fuer keramische Freiluftisolatoren | |
DE764408C (de) | Kittlose Kopfarmatur fuer Kabelendverschluesse | |
DE531488C (de) | Grossgleichrichterelement | |
AT211432B (de) | Halbleiteranordnung | |
DE857526C (de) | Trockengleichrichter fuer Schaltungen zur Funkenloeschung, insbesondere bei Pendelwechselrichtern | |
DE892190C (de) | Trockengleichrichter mit auf einem Bolzen aufgereihten Gleichrichterscheiben | |
AT117777B (de) | Einrichtung zum Kühlen von Metalloxyd-Gleichrichtern. | |
DE946645C (de) | Trockengleichrichter der Freiflächeinbauart | |
AT116980B (de) | Trockene Metallgleichrichterzelle. | |
AT226826B (de) | Hochspannungsgleichrichter | |
DE764354C (de) | Aus Metall bestehende Kontaktplatte mit mehreren gegeneinander isoliert eingesetzten elektrischen Kontaktelementen | |
DE1062822B (de) | Trockengleichrichtereinheit fuer Trockengleichrichter hoher Belastbarkeit | |
DE760408C (de) | Anordnung zum Abgleichen der Kapazitaet von Stapelkondensatoren | |
DE1912958U (de) | Thermoelektrische batterie. | |
DE478879C (de) | Elektrischer Kondensator | |
AT128751B (de) | Thermische Auslöseeinrichtung für Überstromschalter. |