DE518490C - Uhr mit Selbstaufzug - Google Patents
Uhr mit SelbstaufzugInfo
- Publication number
- DE518490C DE518490C DER77348D DER0077348D DE518490C DE 518490 C DE518490 C DE 518490C DE R77348 D DER77348 D DE R77348D DE R0077348 D DER0077348 D DE R0077348D DE 518490 C DE518490 C DE 518490C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- wheel
- winding
- self
- clock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B5/00—Automatic winding up
- G04B5/24—Protecting means preventing overwinding
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B5/00—Automatic winding up
- G04B5/02—Automatic winding up by self-winding caused by the movement of the watch
- G04B5/04—Automatic winding up by self-winding caused by the movement of the watch by oscillating weights the movement of which is limited
- G04B5/06—Automatic winding up by self-winding caused by the movement of the watch by oscillating weights the movement of which is limited acting in one direction only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20582—Levers
- Y10T74/2063—Stops
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Springs (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
- Uhr mit Selbstaufzug Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Uhr mit Selbstaufzug durch ein schwingendes Gewicht und mit Sicherung gegen Überdrehen der Feder. Diese Sicherung wird bei den bisherigen Ausführungen durch ein Reibungsband bewirkt, das den Nachteil hat, daß eine genaue Einregelung und Beherrschung der Wirkung kaum möglich ist. Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß die Federsicherung aus einem Rad mit Zähnen besteht, auf denen ein federnd belasteter Teil oder Schnepper ruht.
- In der Zeichnung bedeutet Abb. i eine rückwärtige Ansicht der Uhr bei abgenommenem Deckel, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. i, aus welchem die Aufzieh- und Stellvorrichtung ersichtlich ist, Abb. 3 eine größere Darstellung der Vorrichtung zur Einstellung der Spannung, Abb. ¢ die rückwärtige Ansicht einer Uhr mit einer abgeänderten Art der Aufziehv orrichtung, Abb. 5 einen Schnitt nach Linie 9-9 der Abb. q., Abb. 6 einen Schnitt nach Linie io-io der Abb. q..
- In den Zeichnungen sind zur Klarheit diejenigen Teile der Uhr weggelassen worden, welche keine Beziehung zu der Aufzieh- und Stellvorrichtung besitzen. Von dem Uhrwerk 12 (Abb. i bis 3) ist eine Welle 13 am einen Ende durch die Minutenzeigerwelle 1q., am anderen durch einen Stift 15 gelagert, welcher an einer Brücke 16 sitzt. Ein Zahnrad 17 und ein Klinkenrad 18 haben eine gemeinsame Nabe i g, durch die die Welle 13 ragt. Ein zweites Klinkenrad 2o ist größer als die Räder 17 oder 18 und ist zwischen ihnen auf der Nabe i9 gelagert. Ein Arm 21 sitzt drehbar auf dem Stift 15 und ist mit einem Gewicht 22 versehen, welches gegen den Hauptteil des Armes 21 versetzt ist und die Kante des Uhrwerks überlagert. Der Arm 21 trägt eine federbelastete Klinke 23, die in das Schaltrad 2o greift, um es entgegen dem Uhrzeigersinne zu drehen. Eine Schnappklinke 24 ist an dem Schaltrad 2o drehbar gelagert und wird durch einen gebogenen federnden Teil 25 mit den Schrägflächen der Zähne des Rades 18 in Eingriff gehalten. Ein Teil 25 ist nahe dem einen Ende des Schaltrades 2o drehbar gelagert und legt sich mit seinem anderen Ende gegen die Schnappklinke 24.. Die durch die Feder 25 auf die Schnappklinke 24 ausgeübte Kraft kann durch einen Regler 26 geändert werden, der ein regelmäßiges Vieleck bildet und auf einem Stift 27 exzentrisch gelagert ist. Die eine Fläche des Reglers 26 legt sich gegen das freie Ende der Feder 25 und bestimmt die Spannung, welche von der Feder auf die Schnappklinke 24 ausgeübt wird. Wenn man verschiedene Flächen des Teiles 26 mit dem freien Ende der Feder 25, in Eingriff bringt, kann man die Spannung der Feder ändern.
- Das Zahnrad 17 ist durch eine Aufziehvorrichtung mit dem Schaltrad 28 der Hauptfeiler verbunden, so daß die Drehung- des Zahnrades 17 das Aufziehen der Hauptfeder bewirkt. Eine Klinke 29 steht mit einem Rad des Aufziehgetriebes in Eingriff und gestattet dessen Antrieb nur in einer Richtung. Die Schnappklinke 24 wird durch die Feder 25 mit den schrägen Hinterflächen der Zähne des Rades r 8 in. Eingriff gehalten, und der so hergestellte Druck reicht gewöhnlich aus, um die Drehung des Schaltrades r8 und des Zahnrades 17 entgegen dem Uhrzeigersinne zu bewirken. Die dem Schaltrad 2o durch das Pendel erteilte Drehbewegung wird so gewöhnlich durch die Schnappklinke auf das Zahnrad 17 und durch dieses über das Aufziehgetriebe auf das Schaltrad 28 der Hauptfeder übertragen. Federpuffer 30 sind vorgesehen, um die Schwingung des Pendels zu begrenzen.
- Der von der Schnappklinke 24 auf die Fläche des Rades 18 ausgeübte Druck überschreitet den normalen Widerstand der Hauptfeder der Uhr. Wenn aber die Hauptfeder aufgezogen wird, nimmt ihr Widerstand gegen das Aufziehen zu, und wenn sie beinahe voll aufgezogen ist, überschreitet der Widerstand des Aufziehgetriebes die durch die Schnappklinke auf das Rad ausgeübte Kraft. Dann rutscht die Schnappklinke an den Schrägflächen des Rades vorbei, ohne es zu drehen. Durch Änderung des Druckes zwischen der Schnappklinke und dem Rad kann man das Maß des Aufzuges der Hauptfeder 1ß, ändern. Dieser Druck kann geändert «-erden, indem man den Druck auf die Feder 25 durch Vermittlung des Reglers 26 einstellt.. Der Arm 17 kann jedoch jederzeit frei schwingen, gleichgültig, ob eine Drehung des Rades 18 bewirkt wird oder nicht.
- In den Abb. 4 bis 6 ist eine Abänderung der Aufziehvorrichtung dargestellt. Hier ist das schwingende Pendel mit 45 bezeichnet; die Größe seiner Schwingung wird durch Federpuffer 46 begrenzt. Eine gefederte Klinke 47 ist auf dem Pendel 45 gelagert und greift in die Zähne eines Klinkenrades 48, um es entgegen dem Uhrzeigersinne zu drehen. Ein mit dem Zahnrad 48 gleichachsig gelagertes Zahnrad 49 hat eine Ringreihe von Zähnen 50 mit schrägen Flächen. Ein Stift oder eine Schnappklinke 51 sitzt am einen Ende der Feder 52, die drehbar auf einem Zapfen 53 des Rades 48 sitzt und mit einer Stellschraube 54 versehen ist. Die Schnappklinke 51 ragt durch eine Öffnung des Rades 48 und greift in die Zähne 5o des Rades 41. Das Zahnrad 49 kämmt mit einem der Räder des Aufziehgetriebes, so daß es das Schaltrad 55 der Hauptfeder dreht. Eine Klinke 56 bewirkt, daß das Aufziehgetriebe nur in einer Richtung angetrieben werden kann.
- Das Pendel 45 dreht das Rad 48 durch Klinke 47 entgegen dem Uhrzeigersinne. Das Rad 48 dreht das Rad 49 durch die Schnappklinke 5 i entgegen dem Uhrzeigersinne und bewirkt so den Aufzug der Hauptfeder. Wenn deren Widerstand gegen das Aufziehen den durch die Schnappklinke 51 auf die Schrägflächen des Rades 49 ausgeübten Zug überschreitet, rutscht die Schnappklinke über die Zähne, ohne eine Drehung derselben zu bewirken. Hierdurch wird verhindert, daß die Hauptfeder überspannt werden kann, und dieser Zustand dauert an, bis der Widerstand der Hauptfeder gleich oder kleiner wird wie die durch die Schnappklinke auf das Rad 49 ausgeübte Kraft. Die durch den Stift 51 auf die Zähne ausgeübte Kraft kann durch die Schraube 54 verstärkt bzw. geregelt werden.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Uhr mit Selbstaufzug durch ein schwingendes Gewicht und mit Sicherung gegen Überdrehen der Feder, dadurch gekennzeichnet, daß die Federsicherung aus einem Rad mit Zähnen besteht, auf denen ein federnd belasteter Teil oder Schnepper ruht.
- 2. Uhr mit Selbstaufzug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der unter Federwirkung stehende Bolzen (51) an dem Räde (48) sitzt, das .durch das schwingende Gewicht in Drehung versetzt wird.
- 3. Uhr mit Selbstaufzug nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil der Sicherheitskupplung aus einem Kronenrade (49) mit ansteigenden Zahnflanken (50) besteht.
- 4. Uhr mit Selbstaufzug nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu dem Bolzen (51) gehörige Feder (52) zur Einstellung mit einem Fortsatz sich gegen eine kantige, exzentrisch gelagerte einstellbare Scheibe (26) legt, so daß der Fortsatz der Feder mit jeder Fläche des vieleckigen Spannungsreglers in Eingriff gelangen kann. .
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US334173A US1853637A (en) | 1929-01-22 | 1929-01-22 | Self winding watch |
US518490XA | 1929-01-28 | 1929-01-28 | |
CH137510T | 1929-03-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE518490C true DE518490C (de) | 1931-02-16 |
Family
ID=61827324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER77348D Expired DE518490C (de) | 1929-01-22 | 1929-03-01 | Uhr mit Selbstaufzug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1853637A (de) |
CH (1) | CH137510A (de) |
DE (1) | DE518490C (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH281189A (fr) * | 1949-12-02 | 1952-02-29 | Gruen Watch Mfg Co Sa | Mouvement de montre à remontage automatique. |
CH298950A (fr) * | 1951-05-23 | 1954-05-31 | Feigel Anton | Montre à remontage automatique par masse rotative. |
US3090499A (en) * | 1959-09-10 | 1963-05-21 | Landis Machine Co | Pipe handling table |
US3735839A (en) * | 1971-04-28 | 1973-05-29 | R F Fort Lauderdale Moisdon | Gravity motor |
US10315460B1 (en) | 2018-03-09 | 2019-06-11 | Essam Abdelrahman Ammar | Apparatus and methods for a spherical assembly |
US10518628B2 (en) | 2018-03-09 | 2019-12-31 | Essam Abdelrahman Ammar | Apparatus and methods for a spherical assembly |
-
1929
- 1929-01-22 US US334173A patent/US1853637A/en not_active Expired - Lifetime
- 1929-03-01 DE DER77348D patent/DE518490C/de not_active Expired
- 1929-03-02 CH CH137510D patent/CH137510A/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1853637A (en) | 1932-04-12 |
CH137510A (fr) | 1930-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE518490C (de) | Uhr mit Selbstaufzug | |
DE2311539C3 (de) | Kalendermechanismus | |
DE1523691A1 (de) | Uhrwerk mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung | |
DE602005005209T2 (de) | Vorrichtung zum Galoppschutz für Uhrenhemmung | |
DE1254088B (de) | Selbstaufzuguhr mit einem Planetengetriebe | |
DE489341C (de) | Uhr mit Selbstaufzug durch ein Schwinggewicht | |
DE565455C (de) | Selbsttaetige Uhrwerkaufziehvorrichtung | |
DE882227C (de) | Selbsttaetige Aufziehvorrichtung mit Schwungmasse fuer Remontoiruhrwerke (Armbanduhren) | |
DE1548136A1 (de) | Kalenderuhr | |
DE480742C (de) | Vorrichtung zum Schutz von selbsttaetig aufgezogenen Uhrentriebwerken gegen UEberspannen ihrer Feder | |
DE625321C (de) | Uhr mit ausschaltbarem Schlagwerk | |
CH376059A (de) | Uhr mit Verstellvorrichtung für eine Datumscheibe | |
DE548112C (de) | Uhr mit Ruettelaufzug | |
DE531941C (de) | Selbsttaetiger Aufzug an Uhren mit zweiteiliger Schutzkapsel | |
DE912796C (de) | Antrieb fuer die Hemmung einer Uhr | |
DE176334C (de) | ||
DE961519C (de) | Schwingmassenaufzug fuer Uhren | |
CH228245A (de) | Armbanduhr mit lautloser Weckeinrichtung. | |
DE247939C (de) | ||
DE475651C (de) | Vorrichtung an Zeitkontrollapparaten zum Anzeigen einer betruegerischen Beeinflussung der Unruhe | |
DE878777C (de) | Uhr mit selbsttaetigem Aufzug mittels einer Schwingmasse | |
DE1673621A1 (de) | Einrichtung zur wahlweisen Einstellung des Stundenzeigers einer Uhr auf die Zeit einer bestimmten Zeitzone | |
DE536221C (de) | Kontrollvorrichtung mit Schwingkoerper, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
CH333584A (de) | Uhr mit gemeinsamer Aufzugs- und Zeigerstellvorrichtung | |
DE347124C (de) | Vierundzwanzigstunden-Zifferblatt |