DE51674C - Hebelbremse für Wagen, bei welcher alle vier Räder gleichzeitig gebremst werden - Google Patents
Hebelbremse für Wagen, bei welcher alle vier Räder gleichzeitig gebremst werdenInfo
- Publication number
- DE51674C DE51674C DENDAT51674D DE51674DA DE51674C DE 51674 C DE51674 C DE 51674C DE NDAT51674 D DENDAT51674 D DE NDAT51674D DE 51674D A DE51674D A DE 51674DA DE 51674 C DE51674 C DE 51674C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- lever
- brake
- wheels
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000282 Nails Anatomy 0.000 claims 5
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D49/00—Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
- F16D49/16—Brakes with two brake-blocks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
Claims (1)
- KAISERLICHESPATENTAMAn gewöhnlichen Wagen ist die Drehbarkeit des Lenkschemels gegen den Hinterwagen um den Spannnagel herum meist ein Hindernifs, dafs die Bremsvorrichtung an allen vier Rädern wirken kann. Die Bremsvorrichtungen sind bisher gewöhnlich nur an den Hinterrädern allein angebracht; für schwere Arbeitswagen und für besonders schnell zu fahrende Wagen genügt dies nicht. Es mufs zu deren wirkungsvoller Bremsung ein Anpressen der Bremsklötze an alle vier Räder stattfinden. Die in Fig. ι und 2 dargestellte Hebelbremse für gewöhnliche Wagen ermöglicht trotz der Drehbarkeit des Lenkschemels auch eine Anpressung der Bremsklötze gegen die Umfange der Vorderräder gleichzeitig mit solcher Anpressung gegen die Hinterräder mittelst einer einzigen Bremsspindel.Wird mit der Handkurbel α auf die Bremsspindel b die Kette c gewickelt, so zieht diese Kette an dem langen Arm d des unter dem Langbaum f drehbar sitzenden Hebels und spannt damit an der Zugstange g in gewöhnlicher Weise die Bremsbacken k gegen die Hinterräder h an. Der Hebel I auf der Achse der Hinterräder und die Zugstange m vermitteln hierbei die Bremsung.An einem zweiten Arm η zieht der in Thätigkeit gebrachte Hebel d an einer Kette 0. Der Spannnagel i, der am Wagen den Drehschemel mit dem Langbaum bezw. mit dem den Langbaum vertretenden Wagenrahmen verbindet, ist in Richtung seiner Achse ganz durchbohrt. Die Kette ο ist über eine Rolle i geführt, die oberhalb des Drehschemels _ am nicht mit diesem verdrehbaren oberen Drehkranz am Wagen gelagert ist. Die Kette wird durch diese Rolle im rechten Winkel nach abwärts geleitet, und zwar so, dafs sie durch die Spannnageldurchbohrung hindurch zu dem Winkelhebel ρ q hinabreicht. Zieht vermöge der Wirkung des Hebels d η die Kette den Winkelhebelarm ρ empor, so zieht der andere Arm q desselben Hebels am Zugglied r die Bremsbacken k1 gegen die Umfange der Vorderräder h1 an. Die Bremsbacken sitzen dazu wie gewöhnlich an den Enden eines Bremsbaumes u, der an den Schwingen s am Lenkschemel aufgehängt ist, zu den Vorderrädern also ungeachtet der Bewegung des Drehschemels um den Spannnagel herum immer in richtiger Lage bleibt. Jeder solchen Drehung des Lenkschemels vermag die Kette nachzugeben, und zudem ist sie mit dem Hebelarm ρ noch durch eine Kettengliedverbindung ν gekuppelt, welche vollständig jede Drehung des Hebelarmendes um die Achse des Spannnagels gegen die Kette zuläfst. ' -Pat en τ-Ans ρ ruch:Eine Hebelbremse für Wagen, gekennzeichnet durch einen unter dem Wagengestell schwingbar befestigten Hebel d n, welcher durctTdie Kette c mit der Bremsspindel α b und dann einerseits durch das Zugstangen- und Hebelwerk glm mit den Bremsbacken k für die Hinterräder, sowie andererseits durch die Kette 0 und das Hebelwerk ρ q r mit den Bremsbacken kl für die Vorderräder derartig verbunden ist, dafs durch das Anziehen der Kette c die Bremsbacken gleichzeitig gegen alle vier Räder geprefst werden und hierbei wegen der Hindurchführung der Kette 0 durch den an sich bekannten hohlen Spannnagel die Lenkbarkeit des Vorderwagens ungehindert bleibt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE51674C true DE51674C (de) |
Family
ID=326434
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT51674D Expired - Lifetime DE51674C (de) | Hebelbremse für Wagen, bei welcher alle vier Räder gleichzeitig gebremst werden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE51674C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5122038A (en) * | 1990-02-13 | 1992-06-16 | Inco Limited | High density grout pump |
-
0
- DE DENDAT51674D patent/DE51674C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5122038A (en) * | 1990-02-13 | 1992-06-16 | Inco Limited | High density grout pump |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2754099A1 (de) | Bremsvorrichtung fuer motor- oder fahrraeder und mit einer solchen bremsvorrichtung ausgeruestetes motor- oder fahrrad | |
DE51674C (de) | Hebelbremse für Wagen, bei welcher alle vier Räder gleichzeitig gebremst werden | |
DE410664C (de) | Reitspiel mit spreizbaren Beinen | |
DE117016C (de) | ||
DE26952C (de) | Neuerungen an Velocipeden | |
DE182754C (de) | ||
DE169700C (de) | ||
DE97326C (de) | ||
DE75860C (de) | Bremsvorrichtung für Kinderwagen | |
DE1630030C3 (de) | Vorrichtung zur Stabilisierung eines aus einem Zugwagen und einem mit Auflaufbremse versehenen Anhänger bestehenden Gespannes | |
DE49285C (de) | Hinterrad-bremse für hohe fahrräder | |
DE546998C (de) | Bremsanzugsvorrichtung fuer einen einachsigen Anhaenge- und Kippwagen | |
DE52577C (de) | Hebelbremse für Strafsenfuhrwerke | |
DE100368C (de) | ||
DE9811C (de) | Sicherheitsvorrichtung an Wagen gegen das Durchgehen der Pferde | |
DE110221C (de) | ||
DE62831C (de) | Selbstthätige Bremse für Fahrzeuge jeder Art | |
DE102294C (de) | ||
DE68119C (de) | Selbsttätig wirkender Anziehhelfer für allerlei Fahrzeuge mit rotirenden Achsen, besonders für Pferdebahnwagen | |
DE177853C (de) | ||
DE100682C (de) | ||
DE77031C (de) | Kuppelung mit seitlicher Einhängung und Auslösung für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE79100C (de) | Vorrichtung zum Anziehen von Wagen-Bremsen | |
DE554919C (de) | Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung | |
DE92338C (de) |