[go: up one dir, main page]

DE512972C - Selbsttaetige Vorrichtung zur Veraenderung der Drehzahl, insbesondere elektrischer Kraftmaschinen - Google Patents

Selbsttaetige Vorrichtung zur Veraenderung der Drehzahl, insbesondere elektrischer Kraftmaschinen

Info

Publication number
DE512972C
DE512972C DES76401D DES0076401D DE512972C DE 512972 C DE512972 C DE 512972C DE S76401 D DES76401 D DE S76401D DE S0076401 D DES0076401 D DE S0076401D DE 512972 C DE512972 C DE 512972C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dynamo
touring
power source
winding
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES76401D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wilhelm Liesegang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES72730D external-priority patent/DE502056C/de
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens Corp filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES76401D priority Critical patent/DE512972C/de
Priority to AT108975D priority patent/AT108975B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE512972C publication Critical patent/DE512972C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/012Automatic controllers electric details of the transmission means
    • G05B11/016Automatic controllers electric details of the transmission means using inductance means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
20. NOVEMBER 1930
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 512972 KLASSE 21 c GRUPPE
Siemens & Halske Akt-Ges. in Berlin-Siemensstadt*)
Kraftmaschinen
Zusatz zum Patent 502
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Oktober 1926 ab Das Hauptpatent hat angefangen am 23. Dezember 1925.
Das Hauptpatent 502 056 betrifft eine selbsttätige Vorrichtung zur Veränderung der Drehzahl einer Maschine, mit deren Welle eine Tourendynamo gekuppelt ist. Dabei wird die durch das steuernde Glied, z. B. den Zeiger eines Meßgräts, abgegriffene Spannung kompensiert mit der EMK, die die Tourendynamo erzeugt. Die Kompensation ist beendigt, wenn die Kraftmaschine die gewünschte Drehzahl hat.
Die Anordnung nach dem Hauptpatent ist im allgemeinen unerwünschterweise abhängig von etwaigen Spannungschwankungen der Stromquelle, an die der von dem steuernden Glied geregelte Spannungsteilerwiderstand angeschlossen ist.
Um hierdurch bedingte Ungenauigkeiten zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung eine Tourendynamo mit Felderregung durch einen Elektromagneten verwendet, der aus dergleichen Stromquelle gespeist wird wie der Spannungsteiler.
In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der Zeiger 2 eines Meßgerätes 1 trägt einen Kontakt 3, der über einem Spannungsteilerwiderstand 4 spielt und mit diesem durch einen beispielsweise periodisch betätigten Fallbügel 5 zur Kontaktgabe gebracht wird. Die Enden des Widerstandes 4 sind an eine Batterie 6 oder an eine sonstige Gleichstromquelle angeschlossen. Mit der Achse 9 der zu regelnden Maschine 8, beispielsweise einer Pumpe, ist eine Tourendynamo 10 gekuppelt, deren EMK kompensiert wird mit der zwischen den Punkten 7 und 3 am Widerstand 4 abgegriffenen Spannung. Zu diesem Zweck ist in den Stromkreis der Tourendynamo 10 die Wicklung 18 eines Relais 16 eingeschaltet, das beispielsweise durch Steuerung eines Hilfsmotors 14 den Regelwiderstand 11 der Feldwicklung 12 des die Kraftmaschine 8 treibenden Motors 13 beeinflußt. Die Kontakte 19, 20 des Relais haben Gegenkontakte 21, 22, die an das Gleichstromnetz 15 angeschlossen sind. Die Relaiswicklung 17 dient zur Polarisierung des Relaisankers. Die bisher beschriebenen Teile sind ebenso ausgebildet wie bei der Anordnung nach dem Hauptpatent.
Gemäß der Erfindung ist nun als Feldmagnet für die Tourendynamo 10 ein Elektromagnet vorgesehen, dessen Wicklung 30 an die Batterie 6
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Wilhelm Liesegang in Berlin-Siemensstadt.
angeschlossen ist. Der eine Pol 31 der Feldwicklung 30 ist an die eine Bürste der Dynamo gelegt und steht über den Punkt 7 mit dem positiven Pol der Batterie 6 in Verbindung, während der andere Pol 32 der Wicklung 30 an den negativen Batteriepol angeschlossen ist. Gegebenenfalls kann auch nur ein Teil der Batteriespannung oder eine dieser proportionale Spannung zum Anschluß der Erregerwicklung der Dynamo benutzt werden.
Da die EMK der Tourendynamo 10 proportional der Spannung der Batterie 6 sein soll, an der die Erregung 30 der Tourendynamo liegt, so wird zweckmäßig die Tourendynamo derart ausgebildet, daß ihre Charakteristik, d. h. jene Kurve, die den Kraftlinienfraß als Ordinate und die erregenden Ämperewindungen als Abszisse hat, in dem benutzten Spannungsbereiche der Erregerspule möglichst eine Gerade
ao durch den Nullpunkt ist. Zu diesem Zweck wählt man die Induktion nur so stark, daß man unterhalb des Knies der Charakteristik arbeitet und wendet neben der geringen Sättigung des Eisens einen möglichst geringen Luftspalt in der Dynamo an. Eine Herabminderung der Hysteresis kann man gewünschtenfalls dadurch erreichen, daß man den Elektromagneten der
Dynamo aus Weicheisen herstellt.
Es empfiehlt sich ferner, die Polarisierwicklung 17 des Relais 16 nicht wie nach der Abbildung des Hauptpatentes an die Tourendynamo 10, sondern an eine andere Stromquelle 33 anzuschließen. Im allgemeinen wird es in der Praxis zweckmäßig sein, statt der Batterien 6, 33 und des Netzes 15 eine einzige Stromquelle zu benutzen, an welche die neue Anordnung gegebenenfalls über Vorschaltwiderstände angeschlossen ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Selbsttätige Vorrichtung zur Veränderung der Drehzahl, insbesondere elektrischer Kraftmaschinen, unter Verwendung einer Tourendynamo mit Felderregung durch einen Elektromagneten nach Patent 502 056, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung (30) des Feldmagneten der Tourendynamo (10) und der Spannungsteilerwiderstand (4), der von dem steuernden Zeiger (3) eingestellt wird, an dieselbe Stromquelle (6) angeschlossen sind oder die Wicklung (30) des Feldmagneten an eine gesonderte Stromquelle angeschlossen ist, deren Spannung der Spannung der Stromquelle (6), die zur Speisung des Spannungsteilerwiderstandes
(4) dient, proportional ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisensättigung der Tourendynamo so gering bemessen ist, daß nur der nahezu geradlinige Teil der Feldcharakteristik unterhalb des Knies zur Anwendung kommt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Tourendynamo mit möglichst kleinem Luftspalt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisierwicklung (17) des im Stromkreis der Tourendynamo liegenden Steuerrelais (16, 18) an eine getrennte Stromquelle (33) angeschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES76401D 1925-12-21 1926-10-01 Selbsttaetige Vorrichtung zur Veraenderung der Drehzahl, insbesondere elektrischer Kraftmaschinen Expired DE512972C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76401D DE512972C (de) 1925-12-22 1926-10-01 Selbsttaetige Vorrichtung zur Veraenderung der Drehzahl, insbesondere elektrischer Kraftmaschinen
AT108975D AT108975B (de) 1925-12-21 1926-12-18

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72730D DE502056C (de) 1925-12-22 1925-12-22 Selbsttaetige Vorrichtung zur Veraenderung der Drehzahl einer Maschine, insbesondere eines Elektromotors, in Abhaengigkeit von den jeweiligen Angaben eines Messgeraets
DES76401D DE512972C (de) 1925-12-22 1926-10-01 Selbsttaetige Vorrichtung zur Veraenderung der Drehzahl, insbesondere elektrischer Kraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512972C true DE512972C (de) 1930-11-20

Family

ID=29216781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76401D Expired DE512972C (de) 1925-12-21 1926-10-01 Selbsttaetige Vorrichtung zur Veraenderung der Drehzahl, insbesondere elektrischer Kraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE512972C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE512972C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zur Veraenderung der Drehzahl, insbesondere elektrischer Kraftmaschinen
DE526272C (de) Elektrisches Fernzeigersystem fuer Gleichstrom mit einem Spannungsteiler als Geber und einer in einem Magnetfeld drehbaren Spule als Empfaenger
DE580863C (de) Verfahren zur Kurzschlussbremsung von Gleichstromreihenschlussmotoren, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE590986C (de) Anordnung zur Regelung von Antrieben fuer Aufzuege
DE268870C (de)
DE610522C (de) Fahrzeug mit dieselelektrischer Kraftuebertragung
DE394441C (de) Verfahren zum schnellen Aberregen elektrischer Maschinen
DE539275C (de) Verfahren zur Fernsteuerung von Motorein, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE593976C (de) Anordnung zur Erzeugung einer regelbaren Gleichspannung, die auf einen Verbraucherkreis mit konstantem Widerstand (z. B. auf den Erregerkreis von Synchronmaschinen) arbeitet
DE700596C (de) er Leistung bei Antrieben von Verbrennungsmotoren mit elektrischer Kraftuebertragung
DE235725C (de)
DE183257C (de)
DE600452C (de) Einrichtung zur stabilen Regelung von selbsterregten Gleichstrommaschinen
DE205302C (de)
DE729597C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Lokomotiven
DE591829C (de) Bremseinrichtung fuer Leonard-Antrieb
DE652901C (de) Waermekraftfahrzeug mit elektrischer Kraftuebertragung
DE400074C (de) Einrichtung zum Nutzbremsen von Gleichstromserienmotoren, insbesondere fuer Bahnbetrieb
DE211518C (de)
DE434684C (de) Regelungsrelais mit mehreren vom Ankerstrom und Induktorstrom durchflossenen Wicklungen fuer elektrische Bahnmotoren mit Nebenschluss- oder Sondererregung
DE434733C (de) Einrichtung zur Umformung von elektrischer Energie in mechanische und umgekehrt, insbesondere fuer elektrische Traktionszwecke
DE384239C (de) Nutzbremsschaltung fuer Einphasenreihenschlussmotoren
DE667314C (de) Anordnung zur Stabilisierung des Parallelbetriebs von Gleichstromkompoundgeneratoren
DE263694C (de)
DE728777C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Stromes als lineare Funktion der Summe von n unabhaengig voneinander veraenderlichen Stroemen (n>l) mit Hilfe einer Gleichstrommaschine