[go: up one dir, main page]

DE507544C - Elektrischer Zeitschalter - Google Patents

Elektrischer Zeitschalter

Info

Publication number
DE507544C
DE507544C DER76445D DER0076445D DE507544C DE 507544 C DE507544 C DE 507544C DE R76445 D DER76445 D DE R76445D DE R0076445 D DER0076445 D DE R0076445D DE 507544 C DE507544 C DE 507544C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
switching element
membrane
vessel
electric timer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER76445D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Schueler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG filed Critical Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Priority to DER76445D priority Critical patent/DE507544C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE507544C publication Critical patent/DE507544C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/32Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to electrolytic processes; with timing of actuation of contacts due to chemical processes

Landscapes

  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Elektrischer Zeitschalter In den bekannten elektrischen Zeitschaltern, bei denen auf elektrischem Wege erzeugtes Treibgas ein Schaltglied in eine das Auslösen eines Sekundärvorgangs (z. B. Schließen oder Unterbrechen eines Stromkreises) bewirkende Schaltlage zu bringen hat, unterliegt das bewegliche Schaltglied (ein Kolben, eine Ouecksilbersäule oder der Elektrolyt selbst) einer sofortigen Wirkung des Drucks dieser entstellenden Treibgase. Dabei ist das Schaltglied aus seiner Normallage heraus in die Schaltstellung ohne Hemmung frei beweglich, was den Zeitschalter als Zündwerk für Sprengladungen, beispielsweise im Bergwerksbetrieb oder in Artilleriegeschossen, wo durch Transportstöße Verlagerungen im Zünder @-orkomrnen könnten, ungeeignet macht.
  • Beim elektrischen Zeitschalter nach der Erfindung ist die Gaszufuhr vom Gasentwicklungsraum zum Schaltglied durch eine Membran unterbunden. Diese wird erst bei Erreichen eines Gasdrucks bestimmter Größe durch diesen entfernt oder zerstört, worauf die Treibgase auf das Schaltglied wirken.
  • jetzt kann das Schaltglied selbst in der Normallage durch eine besondere Hemmung, beispielsweise eine Feder, gegen vorzeitige Verschiebung in die Schaltlage gesichert -werden. Die unterschiedliche Bemessung der Membran oder die Wahl des verwendeten Werkstoffes gibt außerdem ein Mittel an die Hand, den Schaltzeitpunkt in gröberen Intervallen zu verändern. Eine feinstufige Zeiteinstellung erfolgt in bekannter Weise durch die Regelung der Gaserzeugung mittels verschiedener Bemessung des dem Zeitschalter zugeführten Betriebsstroms.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiels der Erfindung für ein Anwendungsgebiet, auf dem sie von Bedeutung ist, nämlich als Zeitzündwerk für Sprengladungen, die zu Sprengzwecken im Bergbau, bei Minen oder auch in Artilleriegeschossen gebraucht werden.
  • Der Zeitschalter nebst zugehöriger elektrischer Stromquelle ist beispielsweise in einem mit einer Metallbüchse b ausgefütterten Holzkasten a untergebracht. Sein Gaserzeuger besteht aus einem am Boden der Büchse b isoliert gelagerten, starkwandigen Hohlgefäß c aus Glas oder aus einem anderen säurebeständigen Material, das zum Schutz gegen Zerstörung durch inneren Überdruck noch von einem Metallmantel cl umschlossen ist. Seine obere Öffnung ist durch eine schwachwandige Folie c2 aus Metall oder sonst geeignetem Material abgedeckt. Die Folie ist mittels eines auf die metallische Schutzhülse cl aufgeschraubten Deckels c,k festgespannt, der eine feine, zentrale Bohrung c, besitzt. Diese Bohrung c3 nimmt in einer oberen zylindrischen Erweiterung einen entgegen dem Druck der Feder c" axial nach oben verschieblichen und gegenüber dem Metalldeckel c4 isolierten Kontaktstift c,; auf. Die Spitze des Kontaktstifts ragt in eine zentrale Bohrung dz des den Zeitauslöser im Gehäuse festhaltenden Isolationskörpers d hinein. Auf dem Isolationskörper d sitzen zu seiten der Bohrung dl zwei Kontaktlamellen e, die den Kontaktstift c" nach seinem Hervortreten aus der Bohrung dl in einer Einkerbung seines Kopfes fassen und festhalten. Das Glasgefäß c ist mit einem Elektrolyten, z. B. leicht angesäuerter Flüssigkeit, gefüllt. In seinen Boden sind zwei Elektroden f eingeschmolzen.
  • g ist die elektrische Stromquelle, ein galvanisches Element bekannter Ausführung, mit einem besonderen, die Säure zunächst enthaltenden Glasgefäß g,. Die Stromentwicklung setzt erst nach Zertrümmerung des Glasgefäßes g1 und Überflutung des Elements g mit der auslaufenden Säure ein. k ist ein aus dem Gehäuse a vorragender Stift, durch dessen Eintreiben von Hand das Glasgefäß g1 zertrümmert wird. i ist ein Regelwiderstand im Stromkreis von der Stromquelle g zu den Elektroden f des Gaserzeugers. Er dient zur Regelung der Stänke des dem Gaserzeuger zugeführten Stroms und damit zur Bestimmung des Zündzeitpunktes.
  • Durch Zertrümmerung des Säuregefäßes g1 wird die Stromerzeugung des Elementes g eingeleitet, und der Strom wird über den vorher auf den gewollten Zündzeitpunkt eingestellten Widerstand i den Elektroden f des Gasentwicklers in ganz bestimmter Stärke zugeführt. Die im Gefäß c befindliche Flüssigkeit wird nun durch die chemische Einwirkung des durchfließenden Stromes vergast, und zwar ist die Gasentwicklung in der Zeiteinheit nach Maßgabe der eingestellten Stromstärke lebhafter oder schwächer. Da das Gefäß c geschlossen. ist, so steigt der Gasdruck darin mit der fortschreitenden Gasentwicklung an, bis bei einem ganz bestimmten Gasdruck die die Bohrung c, des Gefäßes c abdeckende Folie c., an dieser Stelle eingedrückt und durchstoßen wird. Das Gas strömt hinter die Kolbenfläche des Kontaktstiftes c, und treibt diesen momentan zwischen die Kontakte e. Damit ist das Element g in bekannter Weise durch eine zweite Leitung k über ein in gewisser Entfernung vom Zeitzündwerk befindliches Zündmittel geschlossen, das dadurch zur Entzündung gebracht wird und seinerseits die Sprengmasse detonieren läßt.
  • An Stelle der vorbeschriebenen Folie kann auch eine unter der Wirkung des Gasdruckes sich elastisch ausdehnende Membran zum Schließen der Kontakte e benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Zeitschalter, bei dem auf elektrolytischem Wege erzeugtes Treibgas - ein Schaltglied in die Schaltlage bringt, dadurch gekennzeichnet. daß die Gaszufuhr vom Gasentwicklungsraum (c) zum Schaltglied (c,,) durch eine Membran (c_) so lange unterbunden ist, bis diese Membran infolge eines Gasdruckes bestimmter Größe entfernt oder zerstört wird.
DER76445D 1928-11-29 1928-11-30 Elektrischer Zeitschalter Expired DE507544C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER76445D DE507544C (de) 1928-11-29 1928-11-30 Elektrischer Zeitschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143824X 1928-11-29
DER76445D DE507544C (de) 1928-11-29 1928-11-30 Elektrischer Zeitschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507544C true DE507544C (de) 1930-09-17

Family

ID=25752071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER76445D Expired DE507544C (de) 1928-11-29 1928-11-30 Elektrischer Zeitschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE507544C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1248374C2 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Strahltriebwerk
DE2451919C3 (de) Elektrische Zündeinrichtung für eine Unterwasser-Sprengladung
CH500052A (de) Treibladung ohne Primärzünder und Verwendung derselben
DE1201145B (de) Ferngesteuerte Sperreinrichtung fuer Schieber od. dgl.
DE3332530C2 (de) Zündeinrichtung für Patronen, insbesondere Handfeuerwaffen-Patronen
DE507544C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE2907615A1 (de) Schutzvorrichtung fuer hochspannungsleitungen
AT118978B (de) Elektrischer Zeitschalter.
DE307066C (de)
DE596202C (de) Selbsttaetige Schalteinrichtung
DE1073577B (de) Schnellabschaltvoi richtung
DE592265C (de) Schalter mit einer leitenden Schaltfluessigkeit
DE630851C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, bei welchem durch Erhitzung eines Leiters infolge von UEberstroemen ein Explosivstoff entzuendet wird
DE1920846B2 (de) Aktivierbare elektrochemische stromquelle mit einem in einen speicherbehaelter fuer den elektrolyten und in eine zellenkammer unterteilten gehaeuse
DE683967C (de) Ferngesteuerte Geschlossene Schmelzsicherung
DE1926551C3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Zünden einer Sprengladung unter Wasser
DE2113798A1 (de) Einschaltvorrichtung fuer Hochspannungsleistungsschalter
DE2443486A1 (de) Gefechtskopfzuender fuer raketengeschosse
US1856789A (en) Electrical time switch
DE512732C (de) Verfahren zur Pruefung von OElschaltern
DE2501576A1 (de) Hochspannungszuendeinrichtung zum zuenden von gasbrennstellen an gasherden und dgl.
DE663834C (de) Elektrisches Tisch- oder Taschenfeuerzeug mit einem eine Stromquelle und eine Dochtfackel aufnehmenden Gehaeuse
DE497202C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entzuendung und Tempierung von Zeitzuendern
DE37999C (de) Elektrischer Geschofszünder
AT335887B (de) Nebelwurfkorper