[go: up one dir, main page]

DE504834C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressstuecken, insbesondere Klemmenstuecken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressstuecken, insbesondere Klemmenstuecken

Info

Publication number
DE504834C
DE504834C DES91871D DES0091871D DE504834C DE 504834 C DE504834 C DE 504834C DE S91871 D DES91871 D DE S91871D DE S0091871 D DES0091871 D DE S0091871D DE 504834 C DE504834 C DE 504834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pieces
production
pressed
cross
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES91871D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Publication date
Priority to DES91871D priority Critical patent/DE504834C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE504834C publication Critical patent/DE504834C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einbettung von Metallteilen in Preßmassen, insbesondere die Herstellung von Klemmenstücken. Es hat sich gezeigt, daß bei der Herstellung vorzugsweise solcher Preßstücke, die mehrere Einlegteile enthalten, die Querschnitte der aus dem Preßmaterial herausgeführten Teile klein gehalten werden müssen, ίο damit der Kriechstrompfad zwischen zwei benachbarten Klemmen groß genug wird. Diese Teile können infolge ihrer schwachen Querschnitte die mechanische Beanspruchung durch den Preßdruck nicht aushalten und brechen leicht ab.
Erfindungsgemäß läßt sich dieser Nachteil leicht vermeiden, wenn man den Stützpunkt durch an der Formwand angebrachte Nasen, in die Form eingelegte keilförmige Körper o. dgl. nach dem Forminnern verlegt. Zweckmäßig wird man den Stützpunkt an eine Stelle größeren Querschnittes legen, so daß nicht nur das Biegemoment kleiner, sondern auch das Widerstandsmoment größer wird. Unter Umständen genügt es schon, die Einlegteile durch über ihnen angeordnete Körper an den Stellen schwacher Querschnitte gegen den Preßdruck abzuschirmen.
In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt einen Querschnitt durch die Preßform mit eingelegtem Klemmenstück.
Abb. 2 und 3 einen Querschnitt des fertigen Klemmenstückes.
ι und 2 sind zwei übereinander angeordnete Klemmen, 3 und 4 das die Klemmen umgebende Preßmaterial. Die Form besteht aus dem Bodenteil 5 und den beiden Seitenteilen 6, 8. Durch einen in die Seitenwand 6 eingelegten Dorn 7 wird die Anschlußklemme 1 in der richtigen Lage gehalten. Gemäß der Erfindung wird die Klemme 1, deren aus der Preßmasse herausgeführter Teil einen kleinen Querschnitt hat, durch einen keilförmigen Körper 9 derart unterstützt, daß die größte mechanische Beanspruchung an einem weiter im Forminnern gelegenen größeren Querschnitt 12 auftritt. Das durch den Preßstempel 10 hervorgerufene Biegemoment wird also erheblich kleiner und das Wider-Standsmoment größer als bei Fortfall des Abstützteils 9 an der Stellen.
Weiterhin wird erfindungsgemäß durch den Abstützteil zwischen zwei benachbarten Klemmen eine Nische mit dreieckigem, stufenförmigem oder ähnlichem Profil ausgespart und dadurch der Kriechstrompfad verlängert. Wie in Abb. 3 dargestellt, kann natürlich eine derartige Nische auf jeder Seite der Klemme 1 ausgespart werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Preßstücken, insbesondere Klemmenstücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegteile durch Nasen an der Formwand, in die Form eingelegte Abstützkörper o. dgl., die sich insbesondere längs der Einlegteile mit schwachem Querschnitt anschmiegen, unterstützt werden.
2. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Abstützkörper im Preßmaterial zwischen zwei benachbarten Klemmen Nischen mit dreieckigem, treppen- oder stufenförmigem Profil ausgespart werden.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Georg Reime in Behringersdorf b. Nürnberg.
DES91871D Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressstuecken, insbesondere Klemmenstuecken Expired DE504834C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91871D DE504834C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressstuecken, insbesondere Klemmenstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91871D DE504834C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressstuecken, insbesondere Klemmenstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504834C true DE504834C (de) 1930-08-09

Family

ID=7516808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES91871D Expired DE504834C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressstuecken, insbesondere Klemmenstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE504834C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE504834C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressstuecken, insbesondere Klemmenstuecken
DE1231963B (de) Klemme zum Verbinden von Stangen od. dgl., insbesondere zum Verbinden von Stangen zum Versteifen von Betonteilen
DE1514751B1 (de) Magnetisch betaetigbarer Zungenankerkontakt
DE517838C (de) Elektromotor, dessen Gehaeuse am Umfang OEffnungen aufweist, in die hakenfoermige Schrauben zur Befestigung der Lagerschilde eingreifen
DE759497C (de) Verfahren zum Kontaktieren von Massewiderstaenden
DE585674C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
DE1629339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ummanteln eines O-Rings
DE585343C (de) Schraubenschlitzklemme mit mehreren Klemmschrauben fuer elektrische Leitungsanlagen
DE414862C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von gespannten Widerstandsdraehten in plastisches Isoliermaterial zur Herstellung von elektrischen Heizkoerpern
DE379513C (de) Reglette
DE2322800A1 (de) Verfahren zum verbinden der huellen von ein- oder mehradrigen, metallumhuellten elektrischen kabeln
DE546706C (de) Herstellung von Schraubenbolzen und aehnlichen Gegenstaenden mit Koepfen von rechteckigem Querschnitt durch Strangpressen
DE658496C (de) Durch Umgiessen hergestellte Fassung eines Kohleschleifstueckes fuer Stromabnehmer
DE972642C (de) Loetoesenleiste
CH269874A (de) Verfahren zur Herstellung eines Heftes für Werkzeuge mit Angel.
DE759380C (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsbestaendigen, vorzugsweise elektrisch hoch isolierenden Gewindeformstuecken
DE615234C (de) Luester- und Abzweigdosenklemme mit einem aus Kunstharzpressmasse bestehenden Klemmgehaeuse
DE404157C (de) Formplatte zur Herstellung von Zementdachziegeln
AT109902B (de) Lötloser Rohranschluß.
DE1267414B (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Kunststoffverbundteils durch Einbringen einer waermehemmenden Kunststoffzwischenlage zwischen zwei Metallprofile
DE338617C (de) Runddraht fuer Fahrleitungen
CH285014A (de) Reihenklemme für elektrische Schalt- und Verteilanlagen.
DE321279C (de) Schuhbeschlag
DE895111C (de) Fahrradpedal
DE592725C (de) Schraubenloses Metallbauspiel