DE502123C - Faltenleger oder Kraeusler an Naehmaschinen - Google Patents
Faltenleger oder Kraeusler an NaehmaschinenInfo
- Publication number
- DE502123C DE502123C DEG73326D DEG0073326D DE502123C DE 502123 C DE502123 C DE 502123C DE G73326 D DEG73326 D DE G73326D DE G0073326 D DEG0073326 D DE G0073326D DE 502123 C DE502123 C DE 502123C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- drive lever
- folders
- control lever
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B35/00—Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
- D05B35/08—Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for ruching, gathering, casing, or filling lace, ribbons, or bindings; Pleating devices; Cuttlers; Gathering feet; Crimpers; Curlers; Rufflers
- D05B35/085—Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for ruching, gathering, casing, or filling lace, ribbons, or bindings; Pleating devices; Cuttlers; Gathering feet; Crimpers; Curlers; Rufflers for making folds transversely to the sewing direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
- Faltenleger oder Kräusler an Nähmaschinen Die Erfindung betrifft einen Faltenleger oder Kräusler an Nähmaschinen mit einem am Maschinengestellarm drehbar angelenkten, von der Nadelstange gesteuerten " Antriebshebel, einer am Gestellarm aufgehängten und zum Faltenlegerwerkzeug führenden Pendelschwinge mit sich verengendem Ausschnitt und einem die Schwinge und damit den Ausschlag des Faltenlegerwerkzeuges steuernden Regelhebel. Das Wesen der Erfindung ist darin zu erblicken, daß der den Antriebshebel in einem Führungsschlitz mit einem Stift durchsetzende Regelhebel drehbar am Antriebshebel angelenkt und hierdurch auf ihm für die jeweilige Faltenbreite durch Eigenfederung veränderlich feststellbar ist.
- 1n der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt. Es zeigen Abb. 1 und :2 eine Vorder- und Rückansicht, Abb. 3 eine Draufsicht und Abb. 4 eine Seitenansicht des Kräuslers, Abb. 5 den Antriebshebel für diesen und Abb. 6 einen dabei verwendeten Pendelhebel. Der in Art eines Auslegers ausgebildete Gestellarm 12 ist mit einem Drückerfuß 13 versehen, dessen waagerecht abgekröpfter oberer Schenkel 14 zwecks Befestigung an der Drückerstange einer Nähmaschine gegabelt ist. An dem Gestellarm 12 ist ein Antriebshebel 15 angelenkt, der zum Eingriff in einen Zapfen der Nadelstange der Nähmaschine ebenfalls gegabelt ist. Außerdem ist an dem Drehzapfen 15@' ein Arm 16 pendelnd aufgehängt, der mit einer Gleitschiene 17 gelenkig verbunden ist. Die Gleitschiene 17 trägt das Kräuselwerkzeug 18. Schließlich trägt der Gestellarm 12, mittels Schraube 1g lösbar, einen Halter 2o mit einem geschlitzten Teil 22, der als Führung für den zu kräuselnden oder zu fältelnden Stoff dient und ein Trennblech 21. An dem Drückerfußstück 13 des Gestells ist ein geschlitztes Endglied 23 angebracht.
- Neu ist nun, daß der Ausschlag des Faltenlegers oder Kräuslers mittels eines Einstell- oder Regelhebels 24 verändert werden kann, der an einem Ansatz 25 des Antriebshebels 15 drehbar gelagert ist. Der Ansatz 25 hat einen Schlitz 26, durch welchen ein Stift 27 hindurchragt, der von einem Fortsatz 241 des Steuerhebels 24 vorsteht. Das Pendelglied 16 hat einen sich nach unten verengenden Ausschnitt 16a, dessen gegenüberliegende Kanten als Führung für den Stift 27 dienen (Abb. 1 und 3). Durch Veränderung der Lage des Regelhebels 24 wird der Stift 27 in dem Ausschnitt 16#1 des Pendelhebels 16 gehoben oder gesenkt, so daß er dem Mittelpunkt der Bewegung des Antriebshebels 15 und demjenigen des Pendelhebels genähert oder von diesem entfernt werden kann. Dabei gelangt der Stift 27 in den weiteren oder engeren Teil des Ausschnittes 16,? und dadurch entsteht zwischen dem Antriebshebel 15 und dem Pendelhebel 16 größeres oder geringeres Spiel. Da der Pendelhebel den Faltenleger hin und- her bewegt, so wird dadurch der Ausschlag oder Weg desselben verändert. Wie bereits erwähnt sind die beiden Hebel 15, 16 um den gleichen Zapfen 15a drehbar, so daß sie das gleiche Bewegungszentrum haben.
- Der Regelhebel 24 ist mit einem ausgestanzten Stehzahn 28 versehen, der mit einer Anzahl von Rasten 29 an der Kante des Antriebshebels 15 in Eingriff kommen und infolgedessen in beliebig wählbare Stellung zu dem Antriebshebel übergeführt werden kann.
- Der Regelhebel besteht aus dünnem Federstahlblech, so daß der Stehzahn 28 rasch in und außer Eingriff mit den Rasten 29 gedrängt werden kann. Der Antriebshebel hat v«Neckmäßig eine Zahleneinteilung 30, wobei jeder Rast eine bestimmte Zahl zugeordnet ist, um jede gewünschte Lage des Regelhebels der Zahl nach festlegen zu können.
- Befindet sich der Regelhebel in der in Abb. i in stark ausgezogenen Linien veranschaulichten Stellung, dann hat der Faltenleger seinen größten Hub, indem der Stift 27 am Regelhebel im engsten, also tiefsten Teil des Ausschnittes i&= des Pendelhebels 16 und am weitesten vom gemeinsamen Bewegungsmittelpunkt der Hebel 15, 16 entfernt in Eingriff steht. Wird indessen der Regelhebel 24 in die in Abb. i gestrichelte Lage übergeführt, dann gelangt der Stift 27 des Hebels 24 so nahe an den Bewegungsmittelpunkt der beiden Hebel 15, 16, also in den weitesten Teil des Ausschnittes i6I, daß das Spiel zwischen dem Antriebshebel und dem Pendelhebel eine derartige Größe annimmt, die jegliche Bewegung des Faltenlegers ausschließt, so daß er zwecks Ausführung von »glatter« Arbeit ausgeschaltet werden kann.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Faltenleger oder Kräusler an Nähmaschinen mit einem am Maschinengestellarm drehbar angelenkten, von der Nadelstange gesteuerten Antriebshebel (15), einer am Gestenarm aufgehängten und zum Faltenlegerwerkzeug führenden Pendelschwinge (16) mit sich verengendem Ausschnitt (16@') und einem die Schwinge und damit den Ausschlag des Faltenlegerwerkzeuges steuernden Regelhebel (24), dadurch gekennzeichnet, daß der den Antriebshebel (15) in einem Führungsschlitz (26) mit einem Stift (27) durchsetzende Regelhebel (24) drehbar am Antriebshebel angelenkt und hierdurch auf ihm für die jeweilige Faltenbreite durch Eigenfederung veränderlich feststellbar ist.
- 2. Faltenleger nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Rasten (29) auf dem Antriebshebel und einen in diese federnd einschnappenden Stellzahn (28) am Regelhebel.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG73326D DE502123C (de) | 1928-05-10 | 1928-05-10 | Faltenleger oder Kraeusler an Naehmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG73326D DE502123C (de) | 1928-05-10 | 1928-05-10 | Faltenleger oder Kraeusler an Naehmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE502123C true DE502123C (de) | 1930-07-08 |
Family
ID=7135534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG73326D Expired DE502123C (de) | 1928-05-10 | 1928-05-10 | Faltenleger oder Kraeusler an Naehmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE502123C (de) |
-
1928
- 1928-05-10 DE DEG73326D patent/DE502123C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE713264C (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Knoefen an Knopfannaehmaschinen | |
DE2038505C3 (de) | Fehlstichmechanismus für Nähmaschinen | |
DE502123C (de) | Faltenleger oder Kraeusler an Naehmaschinen | |
DE1485229C3 (de) | Nähmaschine | |
DE7035449U (de) | Naehmaschine. | |
DE896151C (de) | Naehmaschine mit einer Zickzacknaeheinheit | |
DE914912C (de) | Vorrichtung zum Entleeren und Abdrehen des Saatgutes bei einer Drillmaschine | |
DE3516712C2 (de) | Nähmaschine mit einem umlaufenden Stichsteller und einer Anzeigeeinrichtung | |
DE551987C (de) | Plissiermaschine | |
DE538881C (de) | Zickzack-Naehmaschine mit quer zur Naehrichtung verschiebbarem Stoffschieber | |
DE836275C (de) | Zusatzapparat fuer Naehmaschinen | |
DE760237C (de) | Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine | |
DE423197C (de) | Zickzacknaeh- und -stickmaschine | |
DE260541C (de) | ||
DE664968C (de) | Stoffschieberantrieb an Naehmaschinen | |
DE633705C (de) | Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zum Einfassen von Stoffkanten | |
DE658323C (de) | Handnaehgeraet | |
DE510154C (de) | Faltenleger an Naehmaschinen | |
DE586266C (de) | Vorrichtung an flachen Kulierwirkmaschinen zur Verhinderung des Abpressens einzelner Nadeln oder ganzer Fonturteile | |
DE875754C (de) | Naehmaschine mit frei ausladendem Tragarm | |
DE400659C (de) | Beschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen | |
DE643944C (de) | Differential-Stoffschiebervorrichtung fuer Tragarm-Naehmaschinen | |
DE464752C (de) | Vorrichtung zum Annaehen von Knoepfen, die abnehmbar an der Stoffdrueckerstange vorhandener Naehmaschinen Angebracht und von der Nadelstange aus angetrieben wird | |
DE513907C (de) | Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung | |
DE246802C (de) |