DE501068C - Aus drei einzelnen Linsen bestehendes photographisches Objektiv - Google Patents
Aus drei einzelnen Linsen bestehendes photographisches ObjektivInfo
- Publication number
- DE501068C DE501068C DET32037D DET0032037D DE501068C DE 501068 C DE501068 C DE 501068C DE T32037 D DET32037 D DE T32037D DE T0032037 D DET0032037 D DE T0032037D DE 501068 C DE501068 C DE 501068C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- lenses
- photographic lens
- exponents
- glasses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
- Aus drei einzelnen Linsen bestehendes photographisches Objektiv Die Erfindung bezieht sich auf Systeme von der Art der einfachen Dreilinsenobjektive, die aus einer Zerstreuungslinse und je einer vor und hinter ihr angeordneten Sammellinse bestehen, und zwar betrifft sie nur solche Objektive der erwähnten Gattung, die bei einer relativen öffnung von über i : 6 eine Baulänge (Scheitelhöhe) besitzen, die kleiner ist als % der Gesamtbrennweite des Objektives.
- Objektive dieser Art mit solch geringer Baulänge sind schon frühzeitig bekannt geworden aus der Forderung heraus, die Einbaufähigkeit dieser Objektive in flache Handkameras zu sichern. Dabei gelang die Erzielung eines engen Baues immer nur durch Einführung starker Flächenkrümmungen. Dadurch wird die wirtschaftliche Fertigung solcher Objektive so stark beeinträchtigt, daß zwischen diesen und den halbverkitteten und unverkitteten Vierlinsenanastigmaten gleicher öffnung nur ein unwesentlicher Unterschied in den Herstellungskosten besteht.
- Nach der Erfindung lassen sich nun Objektive dieser Art schaffen, die unter Wahrung der Bildqualität vorbekannter Objektive dieses Typus bei geringer Baulänge (Scheitelhöhe) auch verhältnismäßig geringe Krümmungen der Linsenflächen besitzen. Die Erfindung findet dabei ihre Kennzeichnung in der Verbindung folgender an sich bekannter Merkmale, derart, daß bei dem neuen Objektiv die Baulänge (Scheitelhöhe) bei einem öffnungsverhältnis von über i : 6 kleiner ist als % der Gesamtbrennweite des Objektives, daß außerdem die Brechungsexponenten der Gläser der Linsen dem Ausdruck n - n 2 < (n1 - 1122 genügen, daß also die Differenz der zweiten Potenzen der Brechzahlen der Gläser der beiden auf gleicher Blendenseite stehenden Einzellinsen (n1 und n2) ihrem absoluten Werte nach gleich oder kleiner ist als das Quadrat des Unterschiedes der Brechungsexponenten der Gläser der beiden außenstehenden Sammellinsen (n1 und ni), daß ferner die Brechungsexponentenverteilung der Gläser der beiden Sammellinsen derart vorgenommen ist, daß der Unterschied der Brechungszahlen für den gelben Strahl größer ist als o, i o; sowie daß der dem einfallenden Lichte zugekehrte Krümmungsradius der Frontlinie größer ist als 3o01, der Gesamtbrennweite des Objektives.
- Das nachfolgende Zahlenbeispiel veranschaulicht ein solches Objektiv nach der Erfindung, wie es in der Zeichnung schematisch dargestellt ist. Die Bezeichnungen derselben entsprechen denen des Zahlenbeispiels, welches sich auf die Brennweite von: f = Ioo mm und eine relative Öffnung von I :4,5 bezieht.
yi = -f- 3=,346 di = 3,014 ni - i,6iio .l = 54,9 i yz -- -- i04,09 O2 = 4,144 73 - --- 41,436 d3 = o,98o % = i,6,20 v2 = 37,3 z y4 ` -f- 32,3r9 t L14 -i2,132 y, =-.-= - 226,o6 L3 d > = 2,487 % = ,,5020 v3 = 6o,8 _ - 29,026
Claims (1)
- PATENTANSPRUCII: Aus drei einzelnen Linsen bestehendes photographisches Objektiv, bei dem die zwei äußeren Linsen sammeln und die dazwischen befindliche Linse zerstreuend wirkt, gekennzeichnet durch die Verbindung folgender an sich bekannter Merkmale, derart, daß die Baulänge (Scheitelhöhe) bei einem Öffnungsverhältnis von über z : 6 kleiner ist als 1J4 der Gesamtbrennweite des Objektives, daß außerdem die Brechungsexponenten der Gläser der Linsen dem Ausdruck n ; - n :: < (nl-nz)-" genügen und der Unterschied der Brechungsexponenten der Gläser beider Sammellinsen größer ist als o,io, bezogen auf den gelben Strahl, sowie daß ferner der dem einfallenden Lichte zugekehrte Krümmungsradius der Frontlinse größer ist als 30°1o der Gesamtbrennweite des Objektives.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET32037D DE501068C (de) | 1926-06-30 | 1926-06-30 | Aus drei einzelnen Linsen bestehendes photographisches Objektiv |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET32037D DE501068C (de) | 1926-06-30 | 1926-06-30 | Aus drei einzelnen Linsen bestehendes photographisches Objektiv |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE501068C true DE501068C (de) | 1930-07-10 |
Family
ID=7556738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET32037D Expired DE501068C (de) | 1926-06-30 | 1926-06-30 | Aus drei einzelnen Linsen bestehendes photographisches Objektiv |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE501068C (de) |
-
1926
- 1926-06-30 DE DET32037D patent/DE501068C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE665520C (de) | Photographisches Objektiv | |
DE501068C (de) | Aus drei einzelnen Linsen bestehendes photographisches Objektiv | |
DE2147776A1 (de) | Weitwinkel (Fischaugen ) Objektiv | |
DE499992C (de) | Okular | |
DE2520495A1 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE471565C (de) | Photographisches Fernobjektiv | |
DE189255C (de) | ||
DE403706C (de) | Photographisches Objektiv | |
DE544429C (de) | Projektionsobjektiv | |
DE398431C (de) | Teleobjektiv | |
DE885619C (de) | Aus drei Einzellinsen und einer Doppellinse bestehendes, lichtstarkes, photographisches Objektiv | |
DE667453C (de) | Unsymmetrisches photographisches Objektiv | |
DE1472278A1 (de) | Dreilinsiges Objektiv mit guter Korrektion des sekundaeren Spektrums | |
DE634843C (de) | Photographisches Objektiv | |
DE1275788B (de) | Dreigliedriges, modifiziertes Petzval-Objektiv | |
DE904476C (de) | Mehrgliedriges Okular | |
DE1062028B (de) | Fotografisches Objektiv | |
DE535883C (de) | Photographisches System nach Art eines Petzval-Objektivs | |
DE350335C (de) | Sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes Objektiv aus vier Linsen | |
DE425146C (de) | Photographisches, sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes, verzeichnungsfreies Objektiv | |
DE951536C (de) | Wechselsystem fuer Triplett-Objektive | |
DE364004C (de) | Verfahren zur Erzeugung kuenstlerisch weicher photographischer Bilder | |
DE436734C (de) | Sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes Objektiv | |
DE423296C (de) | Verkittetes sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes Zweilinsensystem | |
DE950503C (de) | Vierlinsiges photographisches Objektiv aus drei in Luft stehenden Gliedern |