DE49780C - Wirkmaschine für Waaren mit verschränkten Maschen - Google Patents
Wirkmaschine für Waaren mit verschränkten MaschenInfo
- Publication number
- DE49780C DE49780C DENDAT49780D DE49780DA DE49780C DE 49780 C DE49780 C DE 49780C DE NDAT49780 D DENDAT49780 D DE NDAT49780D DE 49780D A DE49780D A DE 49780DA DE 49780 C DE49780 C DE 49780C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needles
- needle
- hook
- stitches
- new
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009940 knitting Methods 0.000 title claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B13/00—Circular knitting machines with fixed spring or bearded needles, e.g. loop-wheel machines
- D04B13/02—Circular knitting machines with fixed spring or bearded needles, e.g. loop-wheel machines with horizontal needles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um Waare mit geschränkten, verdrehten oder gekreuzten Maschen herzustellen, erhält die den
■Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Wirkmaschine Nadeln, deren Haken um den
Schaft der Nadel gewunden sind, so dafs die Maschen bei ihrer Bildung entsprechend verdreht
oder gekreuzt werden. Hierdurch wird der Vortheil erreicht, dafs sich beim Zerschneiden
oder Beschädigen des Fabrikates die Endmaschen nicht so leicht auflösen, wie bei
den gewöhnlichen Wirkwaaren.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, kann der Haken b der Nadeln α eine halbe (Fig. 1) oder
eine ganze (Fig. 2) Windung um den Schaft bilden. Im ersteren Falle wird sich die
Zschasche c auf der entgegengesetzten Seite befinden , als bei den gewöhnlichen Nadeln,
während sie im zweiten Falle (Fig. 2) auf derselben Seite liegt. Durch diese, besondere Gestaltung
des Hakens b werden die Maschen auf ihrem Wege von der Spitze des Hakens bis zur
Biegung der Nadel um eine halbe oder ganze Windung gedreht, wodurch sie in Stand gesetzt
werden, die benachbarte Masche fester zu fassen. Das Einführen der Maschen in die
Haken der Nadeln erfolgt auf bekannte Weise mittelst Platinen oder Mailleusen.
Fig. 3 der Zeichnung zeigt die arbeitenden Theile eines mit solchen Nadeln ausgestatteten
französischen Rundstuhls mit Stuttgarter Mailleuse als Beispiel. Fig. 4 zeigt die Bildung der
Maschen von oben gesehen, Fig. 5 die Einführung des Fadens in die Haken der Nadeln
in gröfserem Mafsstabe nebst einem Theile der fertigen Waare. Die bei diesem Stuhl benutzten
Nadeln entsprechen der Fig. 1, d. h. die Nadelhaken besitzen eine halbe Windung.
Da- der Waarenabzug nach unten stattfindet, erfolgt die Kulirung nicht von oben, sondern
die Nadeln α sind so in der Scheibe A gelagert, dafs ihre Spitzen nach unten gerichtet
sind. Die Platinen 0 der Mailleuse sind an ihrem Ende hakenförmig gestaltet und erfassen
den von einem unter die Nadeln reichenden Fadenführer f gehaltenen Faden in der aus
Fig. 5 ersichtlichen Weise. Sie werden in bekannter Weise durch die mit radialen Schlitzen
versehenen,' auf Welle B befestigten Führungsplatten m und η gehalten und erhalten durch
die feststehende Scheibe χ und die Führungsstücke g und e ihre Führung.
Bei der Drehung der Scheibe A und der Mailleuse werden die Platinen 0 derselben durch
die Theile x, e und g so geführt, dafs ihre Haken zunächst den Faden w unterhalb der
Nadeln von der Maschinenmitte her erfassen (Fig. 5) und dann allmälig in die Spitzen der
Nadeln nach aufsen ziehen (Fig. 4). Gleichzeitig hebt sich der Haken der Platine 0 und
zieht den Faden zwischen je zwei Nadeln in Schleifen nach oben. Das Kuliren der Masche
ist dann beendet, die Platine 0 hebt sich und giebt die Schleifen frei, um der Thätigkeit der
anderen Organe Raum zu geben. Während das von unten her auf die Haken der Nadeln a
wirkende Prefsrad die jetzt Fadenschleifen ent-
Claims (1)
- haltenden Nadelhaken zuprefst, wird die alte Waare von dem Abschlageisen ρ, Fig. 3 und 4, in bekannter Weise vorgebracht, bis die alten Maschen abgeschlagen sind und eine neue Maschenreihe erzielt ist. Die Nadeln α werden in bekannter Weise mittelst der Platten i auf der Scheibe A befestigt; damit aber das von unten gegen die Nadeln wirkende Prefsrad letztere nicht aus ihrem Lager hebt, ist unmittelbar oberhalb des Prefsrades eine Laufschiene d angeordnet, welche die Nadeln bei der Drehung der Maschine stützt. Im übrigen erfolgt die Lagerung der Theile B g e d h in bekannter Weise an dem mit der stillstehenden Scheibe A2 befestigten Support s.Bei Anwendung der Nadeln (Fig. 2) liegen Fadenführer und Prefsrad oberhalb des Nadelkranzes wie beim bekannten Rundstuhl.In ähnlicher Weise sind auch flache Stühle oder Maschinen anderen Systems mit den neuen Nadeln auszustatten.Damit die neuen Nadeln nicht mehr Raum einnehmen wie die gewöhnlichen, wird der Haken und das obere Ende der Nadeln zweckmäfsig etwas abgeflacht, so dafs der um. die Nadel gewundene Theil des Hakens nicht breiter ist als der untere Durchmesser der Nadel, ohne dafs dabei die Stärke und Haltbarkeit der Nadel beeinträchtigt wäre.Die nach der vorliegenden Erfindung hergestellten Nadeln kann man auch neben gewöhnlichen Nadeln benutzen, z. B. derart, dafs in demselben Stuhl gewöhnliche Nadeln mit den neuen Nadeln abwechseln; auch kann man den Haken in anderer Form um die Nadel winden, ohne an dem Wesen der Erfindung etwas zu ändern.Pateντ-Anspruch:Eine Wirkmaschine, welche mit Nadeln (a) ausgestattet ist, deren Haken (b) in der Weise um die Nadel gewunden ist, dafs die Maschen auf dem Wege von der Spitze des Hakens bis zur Biegung mehr oder minder gedreht werden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE49780C true DE49780C (de) |
Family
ID=324684
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT49780D Expired - Lifetime DE49780C (de) | Wirkmaschine für Waaren mit verschränkten Maschen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE49780C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1189672B (de) * | 1956-11-08 | 1965-03-25 | Morris Philip | Verfahren und flache Raenderwirkmaschine System Cotton zum Wechseln von glattem zu geripptem Wirken und umgekehrt |
-
0
- DE DENDAT49780D patent/DE49780C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1189672B (de) * | 1956-11-08 | 1965-03-25 | Morris Philip | Verfahren und flache Raenderwirkmaschine System Cotton zum Wechseln von glattem zu geripptem Wirken und umgekehrt |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE49780C (de) | Wirkmaschine für Waaren mit verschränkten Maschen | |
DE2918903A1 (de) | Schnittflor-gewebe sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE2407417A1 (de) | Schlauchfoermige strickware mit longitudinalem schlitz und verfahren zur herstellung dieser strickware | |
DE8023724U1 (de) | Strickmaschine zur herstellung von rechts/links-gestrickten mit eingelegten futterfaeden | |
DE1952558B2 (de) | Kettenwirkware und Kettenwirkmaschine zu ihrer Herstellung | |
DE740058C (de) | Kettenwirkmaschine zum Verstaerken vliesartiger Stoffe, insbesondere von Wattelinstoff | |
DD153502A3 (de) | Textile flaechengebilde mit florartiger oberflaeche | |
DE57730C (de) | Flacher Kulirwirkstuhl mit einzeln beweglichen Nadeln und feststehender Presse | |
DE8671C (de) | Neuerungen an Rundwirkmaschinen zur Herstellung von Futterwaare | |
DE1934298A1 (de) | Rundwebmaschine | |
DE42358C (de) | Cotton-Wirkstuhl mit Vorrichtung zur Randmaschenbildung | |
DE91933C (de) | ||
DE97374C (de) | ||
DE78333C (de) | Französischer Rundwirkstuhl zur Herstellung von Wirkwaare mit verschränkten Maschen | |
DE186828C (de) | ||
DE237442C (de) | ||
DE244643C (de) | ||
AT44926B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Fransenfäden in Gewebe. | |
DE631552C (de) | Kreisfoermige Haekelware mit radialen Einschlaegen nebst Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE76807C (de) | Zweitheilige Nadel für Strick- und Wirkmaschinen zur Herstellung von Links- und Linkswaare, Petinetwaare u. dergl | |
DE125108C (de) | ||
DE1811053C (de) | Verfahren und Rundstrickmaschine zum Herstellen von Maschenware mit verhängten Maschen | |
DE894891C (de) | Maschenfeste Wirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE110112C (de) | ||
DE26657C (de) | Webstuhl für Doppel-Schufs-Sammt |