DE495343C - Pneumatische Abfederung fuer Fahrzeuge mit selbsttaetige regelbarer Spannung des Druckmittels - Google Patents
Pneumatische Abfederung fuer Fahrzeuge mit selbsttaetige regelbarer Spannung des DruckmittelsInfo
- Publication number
- DE495343C DE495343C DEW78771D DEW0078771D DE495343C DE 495343 C DE495343 C DE 495343C DE W78771 D DEW78771 D DE W78771D DE W0078771 D DEW0078771 D DE W0078771D DE 495343 C DE495343 C DE 495343C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicles
- pneumatic suspension
- pressure medium
- contact pins
- expansion tank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/0152—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
- B60G17/0155—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
- Pneumatische Abfederung für Fahrzeuge mit selbsttätig regelbarer Spannung des Druckmittels Die Erfindung bezieht sich auf eine pneumatische Abfederung für Fahrzeuge mit selbsttätiger Regelung der Spannung des Druckmittels und nachgiebigen Hohlkörpern. die über Rückschlagventile mit Druckausgleichsbehältern verbunden sind.
- Es sind bereits derartige pneumatische Abfederungen bekannt, bei denen im Ventilteller der Rückschlagventile kleine Bohrungen vorgesehen sind. Sobald bei diesen bekannten Ausführungen die pneumatischen Abfederungen durch größere. Lasten oder durch Stöße stärker beansprucht werden, wird das Druckmittel in ihnen komprimiert. Infolgedessen öffnet sich das Rückschlagventil, so daß ein Druckausgleich zwischen dem nachgiebigen Hohlkörper und dem Druckmittelbehälter eintreten kann. Werden nun die Hohlkörper, was insbesondere bei Stößen eintrifft, entlastet, so wird das Rückschlagventil infolge des Überdruckes im Druckausgleichsbehälter geschlossen. Der Druckausgleich kann nur durch die kleinen Bohrungen im Ventilteller erfolgen. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Abfederung sehr weich wirkt, daß insbesondere infolge der Drosselung des in die Hohlkörper zurückströmenden Druckmittels eine starke Dämpfung der Rückstellkräfte der Abfederungen eintritt. Die Fahrzeuge fahren ruhiger als mit den üblichen Blattfedern ausgerüstete. Bei diesen bekannten Ausführungen ist es erforderlich, den gewünschten Druck im Ausgleichsbehälter vor dem Antreten einer Fahrt durch Einpumpen einer entsprechenden Luftmenge zu erzeugen. Nun lassen sich die Behälter, Hohlkörper und Verbindungsleitungen kaum so luftdicht miteinander verbinden, daß keinerlei Verluste an Preßluft auftreten können. Ferner ist es, insbesondere beim Lastwagenbetrieb, unvermeidlich, daß das Gewicht der mitzuführenden Lasten erheblichen Schwankungen infolge von Zu- und Abladen der Fördergüter unterworfen ist. Dies führt dazu, daß die pneumatischen Abfederungen nur selten genau auf die gerade zu befördernde Last abgestimmt sind.
- Die Erfindung besteht darin, in der Anordnung für die pneumatische Abfederung einen von einem Elektromotor angetriebenen Kompressor einzuschalten, der an dem Ausgleichsbehälter angeschlossen ist und in dessen Einschaltstromkreis ein Zeitrelais sowie zwei an den gegeneinander sich bewegenden Fahrzeugteilen befestigte Kontaktstifte vorgesehen sind. Die Erfindung besteht ferner darin, daß am Ausgleichsbehälter ein Ablaßventil eingebaut ist, das von einem Solenoid gesteuert wird, in dessen Stromkreis ebenfalls ein Zeitrelais und zwei an den gegeneinander beweglichen Fahrzeugteilen angeordnete Kontaktstifte eingeschaltet sind.
- Durch die Anordnung der Kontaktstifte und des Zeitrelais in den beid_n Stromlzr°_isen wird es möglich, den Druck der Preßluft den jeweils vorliegenden Belastungen entsprechend sich selbsttätig verändern zu lassen. Werden z. B. die nachgiebigen Hohlkörper infolge von zusätzlichen Belastungen zusammengedrückt, so berühren die in dem Stromkreis des Elektromotors angeordneten Kontaktstifte einander. Dauert diese Berührung länger, als der Einstellung des Zeitrelais entspricht, so wird von diesem ein zweiter Stromkreis, in welchem der Elektromotor liegt, geschlossen. Der Elektromotor springt an und treibt den mit ihm gekuppelten Kompressor. Der Druck im Ausgleichsbehälter steigt an, verbreitet sich durch die kleinen Bohrungen im Ventilteller des Rückschlagventils auf die nachgiebigen Hohlkörper, so daß die Entfernung zwischen den gefederten und ungefederten Teilen des Fahrzeuges größer wird. Dies führt dazu, daß die Berührung der Kontaktstifte aufgehoben und der primäre sowie der sekundäre Stromkreis unterbrochen werden. In ähnlicher Weise wird das Ablaßventil beim Entlasten der Abfederung geöffnet. Denn sobald der Druck in den nachgiebigen Hohlkörpern und dem Ausgleichsbehälter größer ist, als der Belastung entspricht, wird der abgefederte Teil des Fahrzeuges angehoben. Wenn sich infolgedessen das zweite Paar Kontaktstifte berührt und längere Zeit in Berührung bleibt, wird das mit dem Solenoid zusammenwirkende Zeitrelais eingeschaltet, der Solenoidstromkreis geschlossen und das Ablaßventil geöffnet. Infolgedessen sinkt der Druck in dem Ausgleichsbehälter, die nachgiebigen Hohlkörper können stärker zusammengedrückt werden, wodurch die Berührung der Kontaktstifte unterbrochen und somit auch das Ablaßventil geschlossen wird.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in grundsätzlicher Anordnung dargestellt: Ein nachgiebiger Hohlkörper a ist zwischen dem ungefederten Teil b und dem gefederten Teil c eines Fahrzeuges angeordnet. Ferner finden sich zwischen diesen beiden gegeneinander beweglichen Fahrzeuteilen zwei Paare Kontaktstifte vorgesehen, von denen das eine h, h zur Berührung gelangt, wenn die Teile b und c einander genähert werden, während das andere Paar Kontaktstifte n, n durch Auseinanderbewegen der Teile b und c zum Abliegen kommt. Der nachgiebige Hohlkörper a ist durch eine Leitung d mit dem Ausgleichsbehälter g verbunden. In dieser Leitung ist ein Rückschlagventil e vorgesehen, das in Richtung auf den Ausgleichsbehälter öffnet und in dessen Federteller kleine Bohrungen f angeordnet sind. Der Ausgleichsbehälter g ist ferner über ein weiteres Rückschlagventil m, dessen Ventilteller nicht durchbohrt ist, mit einem Kompressor l verbunden, der seinerseits mit einem Elektromotor k gekuppelt ist. In dem Einschaltstromkreis für den Elektromotor sind eine Stromquelle i, die beiden Kontaktstifte h, h und ein Zeitrelais j angeordnet. An dem Ausgleichsbehälter g ist noch eine dritte Leitung angeschlossen, welche zu einem Ablaßventil t führt. Dieses kann mittels eines Hebels s geöffnet und geschlossen werden. Der Hebel s ist mit dem Anker r eines Solenoids q derart verbunden, daß das Ablaßventil geöffnet wird, wenn der Anker r in das Solenoid hineingezogen wird. Ferner greift an dein Hebelarm s noch eine Zugfeder u an, durch welche das Ablaßventil t geschlossen wird, sobald das Solenoid q stromlos ist. In dem Stromkreis für das Solenoid q sind eine Stromquelle o, ein Zeitrelais p und die beiden Kontaktstifte n, n angeordnet.
- Die bauliche Ausführung der einzelnen Teile kann den jeweils gegebenen Verhältnissen angepaßt werden, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke berührt wird.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Pneumatische Abfederung, insbesondere für Fahrzeuge mit selbsttätig regelbarer Spannung des Druckmittels, bestehend aus federnd nachgiebigen Hohlkörpern und über Rückschlagventile mit diesen verbundenen Druckausgleichsbehältern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kompressor (l) an den Ausgleichsbehälter (g) angeschlossen und mit einem Elektromotor (k) gekuppelt ist, in dessen Einschaltstromkreis (v) ein Zeitrelais (j) und zwei an den gegeneinander beweglichen Fahrzeugteilen (b, c) befestigte Kontaktstifte (h) angeordnet sind.
- 2. Pneumatische Abfederung, insbesondere für Fahrzeuge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsbehälter (g) mit einem Ablaßventil (t) ausgerüstet ist, das von einem Solenoi:d (q) gesteuert wird, in dessen Stromkreis ein Zeitrelais (p) und zwei an den gegeneinander beweglichen Fahrzeugteilen (b, c) befestigte Kontaktstifte (7z) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW78771D DE495343C (de) | 1928-03-13 | 1928-03-13 | Pneumatische Abfederung fuer Fahrzeuge mit selbsttaetige regelbarer Spannung des Druckmittels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW78771D DE495343C (de) | 1928-03-13 | 1928-03-13 | Pneumatische Abfederung fuer Fahrzeuge mit selbsttaetige regelbarer Spannung des Druckmittels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE495343C true DE495343C (de) | 1930-04-05 |
Family
ID=7610665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW78771D Expired DE495343C (de) | 1928-03-13 | 1928-03-13 | Pneumatische Abfederung fuer Fahrzeuge mit selbsttaetige regelbarer Spannung des Druckmittels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE495343C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1064358B (de) * | 1954-10-20 | 1959-08-27 | Renault | Luftfederung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
DE1085773B (de) * | 1957-09-13 | 1960-07-21 | Bendix Westinghouse Automotive | Regelventilanordnung zum Regulieren des Luftdruckes fuer pneumatische Federungssysteme von Fahrzeugen |
DE1112909B (de) * | 1958-02-15 | 1961-08-17 | Carel Johannes Benckhuysen | Luftfederung fuer Fahrzeuge |
DE1131719B (de) * | 1956-07-12 | 1962-06-20 | Budd Co | Hoehenregelungseinrichtung fuer ein luftgefedertes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug |
DE1157643B (de) * | 1958-09-18 | 1963-11-21 | Deutsche Bundesbahn | Gasfedersystem fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge |
DE1286915B (de) * | 1959-07-31 | 1969-01-09 | Allinquant Fernand St | Elektrisch gesteuerte Hoehenregelvorrichtung fuer Fahrzeuge mit geschlossener pneumatischer oder hydropneumatischer Federungsanlage |
-
1928
- 1928-03-13 DE DEW78771D patent/DE495343C/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1064358B (de) * | 1954-10-20 | 1959-08-27 | Renault | Luftfederung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
DE1131719B (de) * | 1956-07-12 | 1962-06-20 | Budd Co | Hoehenregelungseinrichtung fuer ein luftgefedertes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug |
DE1085773B (de) * | 1957-09-13 | 1960-07-21 | Bendix Westinghouse Automotive | Regelventilanordnung zum Regulieren des Luftdruckes fuer pneumatische Federungssysteme von Fahrzeugen |
DE1112909B (de) * | 1958-02-15 | 1961-08-17 | Carel Johannes Benckhuysen | Luftfederung fuer Fahrzeuge |
DE1157643B (de) * | 1958-09-18 | 1963-11-21 | Deutsche Bundesbahn | Gasfedersystem fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge |
DE1286915B (de) * | 1959-07-31 | 1969-01-09 | Allinquant Fernand St | Elektrisch gesteuerte Hoehenregelvorrichtung fuer Fahrzeuge mit geschlossener pneumatischer oder hydropneumatischer Federungsanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE495343C (de) | Pneumatische Abfederung fuer Fahrzeuge mit selbsttaetige regelbarer Spannung des Druckmittels | |
DE845525C (de) | Druckluftgesteuerte Schienenfahrzeugbremse | |
DE1142290B (de) | Monochrone pneumatische Federung fuer Fahrzeuge | |
DE1102578B (de) | Belastungsausgleichsvorrichtung fuer Luftfederungen von Fahrzeugen | |
DE943687C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
EP0175108B1 (de) | Gasfederung für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE632501C (de) | Vorrichtung zum Verschieben von Fenstern unter Verwendung eines Scherenfensterhebers fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE811319C (de) | Stabilisationseinrichtung an hydraulischen Stossdaempfern fuer fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE957950C (de) | Stabilisierungseinrichtung von Gliedereinheiten oder Gliederzügen | |
DE1094540B (de) | Steuerschieber, vorzugsweise fuer Druckluft | |
DE593971C (de) | Schienenfehlersuchwagen | |
AT24883B (de) | Steuerventil für Luftbremsen. | |
DE556586C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer die Schienenbremsmagnete bei Eisenbahnfahrzeugen | |
DE618275C (de) | Steuervorrichtung fuer Fluessigkeits-Bremseinrichtungen | |
DE1112909B (de) | Luftfederung fuer Fahrzeuge | |
DE2626078C3 (de) | Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung | |
AT163747B (de) | Automatische Druckluftbremseinrichtung für Schnellzüge | |
DE2514257A1 (de) | Bremseinrichtung | |
DE562408C (de) | Einrichtung zum Verhueten des UEberladens des Steuerbehaelters infolge von Fuellstoessen in der Hauptleitung von Druckluftbremsen | |
DE925952C (de) | Rueckstellvorrichtung fuer Laufgestelle (Dreh- oder Lenkgestelle) von Schienenfahrzeugen | |
DE1460706C3 (de) | Hydraulische Drucksteuerung für Kalanderwalzen o.dgl | |
DE547092C (de) | Vorrichtung zum Regeln des Ablaufs von Foerderwagen | |
DE811208C (de) | Spielfahrzeug | |
DE873098C (de) | Druckluftbremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge des Strassenverkehrs | |
DE556176C (de) | Elektromagnet, bei welchem ein Schwinganker durch eine Feder in der Mittellage gehalten wird, insbesondere fuer polarisierte Relais |