[go: up one dir, main page]

DE491739C - Rollenlager - Google Patents

Rollenlager

Info

Publication number
DE491739C
DE491739C DEP54369D DEP0054369D DE491739C DE 491739 C DE491739 C DE 491739C DE P54369 D DEP54369 D DE P54369D DE P0054369 D DEP0054369 D DE P0054369D DE 491739 C DE491739 C DE 491739C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
bearing
conical
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP54369D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP54369D priority Critical patent/DE491739C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE491739C publication Critical patent/DE491739C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Rollenlager Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rollenlager für Quer- und Längsbelastung.
  • Die Zeichnung zeigt in den Fig. i bis 8 ein Ausführungsbeispiel eines Rollenlagers mit Modifikationen dazu.
  • Es zeigt: Fig. i zwei halbe Längsschnitte durch ein Rollenlager mit zwei Reihen kegelförmiger Rollen für Quer- und Längsbelastung einer senkrecht stehenden Welle mit dem Neigungswinkel c = 6o°, um welchen die Rollenmittellinien gegen die Rotationsachse geneigt sind, Fig. 2 den Längsschnitt einer ungeteilten Kegelrolle mit konzentrischen Aussparungen zur Gewichtsverringerung sowie für Öllabyrinthe und eine Ölkammer, Fig. 3 den Längsschnitt einer geteilten Kegelrolle, die durch ringförmige Eiblagen nachstellbar und zur Aufnahme von Stößen mit Hilfe der Kapillarattraktionskraft des Schmiermittels .elastisch gemacht ist, Fig. 4. die Längsansicht eines Rollenführungsbolzens mit prismatischen Abflachungen an beiden Enden und an beiden Seiten, wobei die Abflachungen durch je eine Justierschraube mit konischem Kopf einjustierbar gemacht sind, Fig.5 die Stirnansicht eines Rollienführungsbolzens mit seinen beiden Abflachungen an einem Ende und einer eingeschraubten Justiers-hraube dazu, Fig.6 die Innenansicht einer Hälfte des Rollenkäfigs mit acht .äußeren und acht inneren, radial liegenden, kulissenartigen Schlitzen zur Aufnahme von acht Rollenführungsb:olzen, Fig. 7 schematisch ein Rollenlager als zweireihiges Kegelrollenlager, Fig. 8 zum Vergleich schematisch den Grenzfall für "ein Rollenlager, bei. dem die Neigungswinkel b der Rollen gleich o° sind.
  • Die vorliegenden Rollenlager nach dein Fig. i bis 7 sind zweireihige Rollenlager mit kegelförmigen Laufrollen für Quer- und Längsbelastungen der Wellen.
  • Die ungeteilten Kegelrollen i oder die geteilten Kegelrollen 3 mit ihrer Einsatzrolle ¢ rollen in zwei Reihen als Laufrollen so auf den zwei aneinanderstoßenden konischen Laufflächen des mit der Welle zwangläufig umlaufenden, ungeteilten Umlaufkegels 6 oder dies geteilten, durch dünne Justierbelageringe nachstellb.aren zweiteiligen Wellenumlaufkegeis 7 und 8, daß die dabei auftretenden Längsdrücke der Kegelrollen durch deren kegelförmige Anlaufrücken 2 aufgefangen werden.
  • Die Führung der kegelförmigen Laufrollen geschieht hierbei; durch die zylindrischen Führungsbolzen 1q., die in die Laufrollen mit einem kleinen, für das Schmermittel notwendigen Lagerspiel entsprechend gut hineinpassen und mit dein vier Abflachungen 15 an ihren Enden kulissenartig in den Schlitzen 12 und 13 des geteilten Rollenkäfigs i i sich niä:t Hilfe der Rollendrücke den Lagerbetriebsverhältnissen entsprechend einstellen können.
  • Zum Einjustieren der Abflachungen 15 können die justierschrauben 16a mit konischen Köpfen benutzt werden, was dadurch ermöglicht wird, daß die Enden der Führungsbolzen 14 entsprechend geschlitzt sind.
  • Mit Hilfe der Beilageringe 5 werden diae zweiteiligen Laufrollen 3 und 4 mit ihrem Rollenrücken 2 nachstellbar gemacht, außerdem ermöglichen die mit Öl benetzten dünnen Beilageringe 5 infolge der Kapillarattraktionskraft des Öles zwischen denselben, daß solche zweitefigenLaufrollen;entisprechend elastisch werden und dadurch in der Lage sind, stärkere Lagerstöße infolge von Schwingungen der Lagerwelle unschädlich zu machen.
  • Die beiden Lagertragringe 9 für die zwei Rollenreihen sind mit einem Lagerstützrigg io mit Hilfe von dünnen Beilageivnghnr;; Schrauben und Sicherungsblechen nachstellbar und betriebssicher verbunden.
  • Die Teilung der Laufrollen nach Fig. 3 gestattet, daß die Laufrollen 3 für verschiedene Rollenbahnwinkel c verwendbar sind, wodurch eine ökonomische Herstellung der Laufrollen gefördert wird.
  • Mit Hilfe eines Scheibenfräsiers können. zu gleicher Zeit zwei äußere Führungsschütze i2 und zwei innere, radial liegende Führungsschlitze 13 in die Rollenkäfighälften i i bei deren Herstellung .auf das genaueste und beste eingefräst werden.
  • Der kugelförmig gestaltete Tragring i9 trägt in zweckentsprechender Weise mit Hilfe von justierringen sowohl :einen Lagertragring 9 als ,auch die untere Rollenkäfighälfte i i mit ihren angeschlossenen Teilen:, wodurch dauernd ein guter Rollenlauf, selbst wenn die Welle sich etwas schief stellt, erreicht werden kann.
  • Das die Lagerwelle umgebende Rohr 2o bewirkt bei stehenden Lagerwellen, daß das Schmieröl im Lager erst ablaufen kann, nachdem es die für den guten Betrieb notwendigie Höhe in der Lagermitte erreicht hat.
  • Die Löcher 21 in dem Lagers.tützring io leiten das Schmieröl während des Betriebes infolge der durch ,die rotierendenTeile desLagsrs im Öl erzeugten Zentrifugalkraft mit einem entsprechenden. hydrostatischen Druck sowohl nach unten zu dem kugelförmigen, ringförmigen Traglager i9 als auch nach oben bis zur Einfüllstelle des Lagers.
  • Dadurch wird erreicht, daß das Schmieröl während des Betriebes ununterbrochen von innen nach außen und dann wieder von außen nach innen zirkuliert, infolgedessen werden auch die der Welle .am nächsten liegenden rotierenden, der Reibung ausgesetzten Lagerteile dauernd ,gut geschmiert.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rollenlager für Quer- und Längsbelastung, kegelförmige, in zwei - Reihen angeordnete Laufrollen (i oder 3) mit sich gegenseitig stützenden, k zegeIfömigen Rollenrücken (2), dadurch gekennzeichnet, daß (zwecks dauernd guter, schränkungsfreier Führung) die Laufrollen .auf konzentrisch liegenden Rollenfüh:rungsbolzen (14) geführt werden, die mit Abfiachungen (15), welche durch justierschrauben (16a) einstellbar gemacht sein können, in radial liegende Schlitze (12, 13) des geteilten Rollenkäfigs (i I) eingreifen.
  2. 2. Rollenlager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die radial liegenden, beiderseits nebenbegrenzten Schlitze (12, 13) des Rollenkäfigs (i i) für die Führung der Rollenführungsbolzen (14) so auf einem Kreisbogen liegen, daß sie mit einem Scheibenfräser zu gleicher Zeit gefräst werden können.
DEP54369D 1927-01-12 1927-01-12 Rollenlager Expired DE491739C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54369D DE491739C (de) 1927-01-12 1927-01-12 Rollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54369D DE491739C (de) 1927-01-12 1927-01-12 Rollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491739C true DE491739C (de) 1930-02-14

Family

ID=7387038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP54369D Expired DE491739C (de) 1927-01-12 1927-01-12 Rollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491739C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016214347B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Schrägrollenlagers
DE2618667A1 (de) Kugellager und verfahren zur schmierung desselben
DE2300569C2 (de) Radialkolbenmaschine mit Kolbenschuhen
DE2219720C3 (de) Lagerschale für ein Kreuzgelenk
DE2753812A1 (de) Axiallager mit zylindrischen rollen
DE1811333A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung hochtouriger Wellen
DE2209345A1 (de) Lagervorrichtung
DE2146994A1 (de) Einrichtung zum glattwalzen von kurbellagersitzen
DE491739C (de) Rollenlager
DE678930C (de) Lager
WO2016086933A1 (de) Wälzlager, beispielsweise schrägkugellager für die lagerung von schnell drehenden spindeln in werkzeugmaschinen
DE60310124T2 (de) Reservelager, verfahren zur montage solch eines reservelagers und mittel zur durchführung solch einer montage
DE919804C (de) Tragkoerper fuer die Waelzkoerper axial belasteter Waelzlager
DE1201128B (de) Mittenfreier, vertikalachsiger Grossdrehkranz fuer Krane, Bagger, Arbeitsbuehnen und aehnliche Rotations- und Schwenkgeraete
DE1575482B2 (de) Stufenlos einstellbare kegelscheibe
DE968432C (de) Vereinigtes Radialnadel- und Schraegkugellager
AT76305B (de) Selbsttätig zusammengehaltenes Rollenlager.
DE915681C (de) Pendellagerung des Werkzeughalterschaftes im Staender von Ruehr- und Schlagmaschinen
DE2409585A1 (de) Lageranordnung, insbesondere fuer ringspinnmaschinen
DE854606C (de) Anordnung bei Axialkugellagern oder Axialrollenlagern
DE735462C (de) Schmiervorrichtung fuer in seitlichen Rollenbahnen gefuehrte Laufketten
DE3628800A1 (de) Hydrostatisch gasgeschmierte gleitlagerung
DE669349C (de) Radial- und Axialgleitlager
DE102006035180A1 (de) Vierpunktlager
DE2647030A1 (de) Axial-waelzlager