DE491286C - Vorrichtung zum Abschneiden und Klemmen des Schussfadens in der Seitenwand des Webschuetzens fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Schussspulenauswechselung - Google Patents
Vorrichtung zum Abschneiden und Klemmen des Schussfadens in der Seitenwand des Webschuetzens fuer Webstuehle mit selbsttaetiger SchussspulenauswechselungInfo
- Publication number
- DE491286C DE491286C DEE36077D DEE0036077D DE491286C DE 491286 C DE491286 C DE 491286C DE E36077 D DEE36077 D DE E36077D DE E0036077 D DEE0036077 D DE E0036077D DE 491286 C DE491286 C DE 491286C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scissors
- shaft
- cutting
- weft
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D45/00—Looms with automatic weft replenishment
- D03D45/50—Cutting, holding, manipulating, or disposing of, weft ends
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Abschneiden und Klemmen des Schußfadens in der Seitenwand des Webschützens für Webstühle mit selbsttätiger Schußspulenauswechselung Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Abschneiden und Klemmen des Schußfadens in der Seitenwand des Webschützens für Webstühle mit selbsttätiger Schußspulenauswechselung. Die Erfindung besteht darin, daß die Schere an einem Führungsarm angeordnet ist, der von einem Träger gehalten wird, welcher an d,°r verlängerten Welle des Eindrückers befestigt ist und zugleich von der Schußwächterwelle geführt wird und mittels Hebelgestänges mit dem Eindrücker so in Verbindung steht, daß eine Vor- und Rückwärtsbewegung der Schere durch Schwingung des Eindrückers bewirkt wird.
- Auf den beiliegenden Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwarzeigt: Abb, i eine Seitenansicht der Vorrichtung mit geschlossener Schere, Abb. 2 eine Draufsicht zu Abb. i, Abb.3 eine Ansicht in der Richtung des Pfeiles der Abb. i, Abb. .l eine Seitenansicht des Webschützens, Abb. 5 eine Draufsicht zu Abb. 4., Abb. 6 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 5, Abb.7 eine Seitenansicht der Vorrichtung finit geöffneter Schere, Abb. ä eine Seitenansicht des Eindrückers in Draufsicht mit einem Teil der Vorrichtung, Abb.9 eine Seitenansicht eines Teiles des Eindrückers, Abb. io eine Seitenansicht und Abb. i i eine Draufsicht der Zusammenstellung.
- Die Vorrichtung zum Abschneiden und Klemmen ist seitwärts vom Eindrücker auf dessen verlängerten Welle v und der Schußwächterwelle iv befestigt, indem der Trägera mit der verlängerten Eindr'ückerwelle v fest verschraubt ist. Um ein Drehen des Trägers a zu vermeiden, wird derselbe von der Schußwächterwelle u, gehalten und mittels Stellschrauben b und c befestigt.
- Der Zapfend des Hebels e greift in einen Schlitz im Eindrücker H und bewirkt dadurch, sobald letzterer sich senkt, eine Drehung der Welle/. Hebel ä, der mit Welle/ fest verschraubt ist, führt somit eine Bewegung in der Richtung des Pfeiles der Abb. 7 aus, und der an ihm gelenkig befestigte Stoßarm h drückt über die Feder i und den Träger /z den schräg geführten Führungsarm 1, an dessen Ende die Schere, bestehend aus zwei festen Scherenschenkeln o und g sowie einem beweglichen Scherenschenkeln, befestigt ist, vorwärts, und zwar so lange, bis Träger k bei a' anschlägt. Es hat die Schere den abzuschneidenden Schußfadeny der Schußspule bereits zwischen ihren Schenkeln gefaßt, wie Abb.6 zeigt, und befindet sich im Begriff, in. den Schlitz z, welcher in der Seitenwand des Webschützensx sich befindet, einzufahren. Hierauf trifft ein Anschlag, welcher an der bewegten Weblade angebracht ist, auf die Stellschraube nt des beweglichen Scherenschenkels n und schließt denselben. Das Schließen geschieht folgendermaßen: Die Schneidekante beim festen Scherenschenkel o auf Seite der Feder p ist stark gerundet und liegt etwas höher als die scharfe Schneidekante beim andern. festen Scherenschenkel g. Da die genannte Kante des festen Scherenschenkels o abgerundet ist, wird erreicht, daß der abzuschneidende Schußfaden der Schußspule zu= erst geklemmt, dann festgehalten und nachher abgeschnitten wird. Das Öffnen der Schere erfolgt nun folgendermaßen: Sobald der Schußwächter in Arbeit tritt, wird der Bügel r, an welchem der Arms für die Scherenöffnung angeschraubt ist, entgegengesetzt der Pfeilrichtung nach rückwärts bewegt, also von der Stellung der Abb.7 in die Stellung der Abb. i. Der Bügelrist in einer in die Welle f gedrehten Nut f' geführt; der Arm s gleitet durch eine Führung a" im Trägerft. Hierbei drückt die Klinket, welche am Ansatz t' ansteht, den Lappen u des beweglichen Scherenschenkels n abwärts, und hierdurch wird die Schere geöffnet. Das Vorschieben der Schere in die Arbeitsstellung und das Öffnen derselben erfolgt also von zwei ganz verschiedenen Bewegungen aus. Ersteres erfolgt vom Eindrücker aus, letzteres dagegen vom Schußwächter. Da diese beiden Bewegungen zeitlich stark auseinanderliegen, wird erreicht, daß das Vorschieben und Öffnen der Schere mit großer Sicherheit vor sich geht, also ohne sich gegenseitig irgendwie zu beeinträchtigen.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Abschneiden und Klemmen des Schußfadens in der Seitenwand des Webschützers für Webstühle mit selbsttÄtigerSchußspulenauswechselung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schere (n, o, p, g) an einem Führungsarm (l) angeordnet ist, der von einem an der verlängerten Welle (v) des Spuleneindrückers,(H) befestigten Träger (a) gehalten, zugleich von der Schußwächterwelle@(w) geführt ist und durch ein Hebelgestänge mit dem Eindrücker in Verbindung steht,.durch dessen Schwingung eine Vor- und Rückwärtsbewegung der Schere erfolgt. a. Vorrichtung nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen der Schere durch die Wächterbewegung erfolgt, indem ein Bügel (r), der in einer Nut (f'.) der Welle (f) geführt und mit einem Arm (s) verschraubt ist, der in einer Führung (a") im unteren Teile des Trägers (a) gleitet, nach rückwärts bewegt wird und ,eine Klinke (i), die an einem Anschlag (t') ansteht, einen Lappen (u) des beweglichen Scherenschenkels abwärts drückt und damit die Schere öffnet. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Scherenschenkel an einer Seite scharf geschliffen und an der andern Seite abgerundet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE36077D DE491286C (de) | 1927-08-09 | 1927-08-09 | Vorrichtung zum Abschneiden und Klemmen des Schussfadens in der Seitenwand des Webschuetzens fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Schussspulenauswechselung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE36077D DE491286C (de) | 1927-08-09 | 1927-08-09 | Vorrichtung zum Abschneiden und Klemmen des Schussfadens in der Seitenwand des Webschuetzens fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Schussspulenauswechselung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE491286C true DE491286C (de) | 1930-02-08 |
Family
ID=7077743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE36077D Expired DE491286C (de) | 1927-08-09 | 1927-08-09 | Vorrichtung zum Abschneiden und Klemmen des Schussfadens in der Seitenwand des Webschuetzens fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Schussspulenauswechselung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE491286C (de) |
-
1927
- 1927-08-09 DE DEE36077D patent/DE491286C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE491286C (de) | Vorrichtung zum Abschneiden und Klemmen des Schussfadens in der Seitenwand des Webschuetzens fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Schussspulenauswechselung | |
CH129253A (de) | Einrichtung an automatischen Webstühlen zum Abscheren und Klemmen des Schussfadens beim Schussauswechseln. | |
DE552663C (de) | Schuetzenbremse fuer Webstuehle | |
DE633507C (de) | Schussfadenfangnadel | |
DE192191C (de) | ||
DE335353C (de) | Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle | |
DE410755C (de) | Vorrichtung zum Zerschneiden des Schussfadens fuer Greiferwebstuehle | |
DE709520C (de) | Abzugsvorrichtung fuer Luftschusswaffen mit einem unter Federdruck stehenden Schlagstueck | |
DE195432C (de) | ||
DE577315C (de) | Breithalterschere | |
DE836927C (de) | Vorrichtung zum Festhalten des Schuetzens beim Auswechseln der Schusssspule an Webstuehlen mit automatischer Auswechslung der Schussspule | |
AT56916B (de) | Vorrichtung zum Abschneiden und Festhalten des Schußfadens für Webstühle mit selbsttätigem Schußgarnersatz. | |
DE880129C (de) | Faden-Abschneidvorrichtung für selbsttätige Webstühle | |
DE836179C (de) | Vorrichtung zum Abschneiden des Schussfadenendes bei gerissenem Schussfaden und zum Herausziehen des abgeschnittenen Endes aus dem Bereich der Kettenfaeden | |
DE10580C (de) | Neuerungen an Ventilsteuerungen für Dampfmaschinen | |
DE483511C (de) | Selbsttaetige Schussspulenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle mit an der Weblade angeordnetem Eindruecker | |
DE289628C (de) | ||
DE51671C (de) | Abänderung des unter Nr. 36329 patentirten selbstthätig feuernden Geschützes | |
CH191528A (de) | Schützenwächter mit Schere und Klemmvorrichtung für den Schussfaden. | |
DE390297C (de) | Abzugsvorrichtung fuer Schusswaffen | |
DE117100C (de) | ||
DE124414C (de) | ||
DE37303C (de) | Schufswächter für mechanische Webstühle | |
DE193659C (de) | ||
DE243987C (de) |