DE490596C - Elektrolytischer Gleichrichter - Google Patents
Elektrolytischer GleichrichterInfo
- Publication number
- DE490596C DE490596C DES78312D DES0078312D DE490596C DE 490596 C DE490596 C DE 490596C DE S78312 D DES78312 D DE S78312D DE S0078312 D DES0078312 D DE S0078312D DE 490596 C DE490596 C DE 490596C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrolytic
- ferrotantalum
- barrier
- electrode
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);yttrium(3+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Y+3].[Y+3] RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 238000009489 vacuum treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/04—Electrodes or formation of dielectric layers thereon
- H01G9/042—Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/04—Electrodes or formation of dielectric layers thereon
- H01G9/048—Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/04—Electrodes or formation of dielectric layers thereon
- H01G9/048—Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
- H01G9/055—Etched foil electrodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
- Elektrolytischer Gleichrichter Es sind elektrolytische Gleichrichter bekannt, bei denen die Sperrelektrode aus technisch reinem Tantalmetall besteht. Dieses Tantalmetall wird aus dem Erz durch umständliche Reinigungsverfahren gewonnen und dann im Vakuum bei hoher Temperatur durch Abdestillieren der Verunreinigungen gereinigt und geschmolzen. Die vorliegende Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, daß man diese sehr umständliche Bearbeitung des Tantal4 metalls für den Zweck der Herstellung von Sperrelektroden ersparen kann. Man bekommt schon eine ausgezeichnete Sperrwirkung, wenn man eine Masse verwendet, die unmittelbar aus dem Tantalerz durch eine einfache Reduktion gewonnen wird, also ohne vorhergehende vollständige Reinigung und ohne nachfolgende Vakuumbehandlung. Ein solches Material ist beispielsweise das Ferrotantat, das aus einem beliebigen eisenhaltigen Tantalerz durch Reduktion mittels Kohle gewonnen wird und im Handel zu haben ist. Es enthält nach erhebliche Mengen von Eisen und anderen Beimengungen, ergibt aber gleichwohl eine vorzügliche Sperrwirkung. Sein handelsüblicher Preis beträgt nur wenige Prozent des Preises des technisch reinen Tantals. Das trifft auch noch zu, wenn man vor der Reduktion des Erzes eine rohe Reinigung mit Säuren vornimmt, um einen Teill der fremden Beimengungen zu beseitigen. Z. B. kann zerkleinerter Tantalit mit Salpetersäure und Salzsäure behandelt, dann mit Kohle gemengt und in den Ofen gebracht werden. Man erhält dann ein Material von der Art des im Handel befindlichen Ferrotantals. Zweckmäßig wird das Material vor der weiteren Verarbeitung nötigenfalls nochmals zerkleinert und in Säuren ausgekocht, um eine nachträgliche Lösung von Bestandteilen im Elektrolyten zu verhüten.
- Die so erhaltene Masse kann dann in beliebiger Weise zu Körpern geformt werden, die als Sperrelektroden für Gleichrichter Verwendung finden. Man kann beispielsweise das reduzierte Tantalerz oder auch das im Handel befindliche Ferrotantal schmelzen und Formkörper daraus gießen; man kann aber auch so vorgehen, daß aus dem Ferrotantalpülver Körper mit oder ohne Anwendung eines Bindemittels gepreßt und dann durch Sintern zu einer festen, zusammenhängenden Masse vereinigt werden. Als Bindemittel kann gegebenenfalls ein Stoff verwendet werden, der bei höherer Temperatur vollständig verdampft.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCFIE: i. Elektrolytischer Gleichrichter, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelektrode aus einer Masse besteht, wie sie durch Reduktion von ungereinigtem oder rohgereinigtem Tantalerz, ohne nachfolr gende Vakuumbehandlung, erhalten wird. a. Elektrolytischer Gleichrichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelektrode aus Ferrotantal besteht. 3. Verfahren zur Herstellung von Sperrelektroden für elektrolytische Gleichrichter nach Anspruch i,- dadurch gekennzeichnet, daß das -Tantalerz vör -der Reduktion zu Ferrotantal mit Säuren roh gereinigt wird.. q.. Verfahren zur Herstellung von Sperrelektroden für elektrolytische Gleichrichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der reduzierte Tantalerzkörpex vor dem Einbau in Säuren ausgekocht wird. . 5. Verfahren zur Herstellung von Sperrelektroden für elektrolytische Gleichrichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß - die Elektrode aus Ferrotantal gegossen wird. 6. Verfahren zur Herstellung von Sperrelektroden für elektrolytische Gleichrichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die--blektrode aus Ferrotantalpulver gesintert-wird. - -
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES78312D DE490596C (de) | 1927-02-09 | 1927-02-09 | Elektrolytischer Gleichrichter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES78312D DE490596C (de) | 1927-02-09 | 1927-02-09 | Elektrolytischer Gleichrichter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE490596C true DE490596C (de) | 1930-01-30 |
Family
ID=7507382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES78312D Expired DE490596C (de) | 1927-02-09 | 1927-02-09 | Elektrolytischer Gleichrichter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE490596C (de) |
-
1927
- 1927-02-09 DE DES78312D patent/DE490596C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE490596C (de) | Elektrolytischer Gleichrichter | |
AT138741B (de) | Verfahren zur Herstellung von Nickelcarbonyl. | |
DE819690C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Eisenpulvers fuer pulvermetallurgische Zwecke | |
DE907703C (de) | Verfahren zur Behandlung von Aluminium-Silizium-Legierungen | |
DE406320C (de) | Verfahren zur Scheidung von silberhaltigen Goldlegierungen | |
DE842846C (de) | Ausfaellung von Blei aus Bleisalzloesungen | |
DE432795C (de) | Verfahren zur Kondensation von Zinkdaempfen, die der Einwirkung von elektrischen Stroemen ausgesetzt sind | |
DE498921C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Wismut und seinen Verbindungen aus seinen Erzen, Konzentraten u. dgl. auf chemischem Wege | |
AT104584B (de) | Verfahren zur Verarbeitung von eisenhaltigen Kupferlegierungen. | |
DE717693C (de) | Verfahren zum Aufarbeiten ausgebrauchter Kobaltkatalysatoren | |
DE604575C (de) | Verfahren zur Gewinnung von technischen Berylliumsalzen aus berylliumhaltigen Mineralien unter Anwendung von Fluorverbindungen | |
DE852845C (de) | Verfahren zum Zersetzen von Alkaliamalgamen | |
DE349914C (de) | Verfahren zum Reinigen von Zinkloesungen | |
DE689258C (de) | Verfahren zur Trennung von Nickel und Kupfer | |
DE654557C (de) | Herstellung reiner Tonerdeverbindungen aus unterhalb etwa 1000íÒC gegluehtem Ton | |
AT113111B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kupfersulfat. | |
DE363950C (de) | Verfahren zur Auslaugung von Erzen mittels Salpetersaeure | |
DE521531C (de) | Verfahren zur Abscheidung und Gewinnung von Zinn aus Antimon-Blei-Zinn-Legierungen, insbesondere zinnhaltigem Hartblei, Schriftmetall o. dgl., durch oxydierende Behandlung in Gegenwart einer leichtfluessigen Salzschmelze | |
DE559859C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE481391C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kupfersulfat | |
DE680519C (de) | Verfahren zur Trennung von Nickel und Kupfer | |
DE742426C (de) | Reinigung von Nickelcarbonat | |
DE366482C (de) | Verfahren zur Gewinnung von festem Metall aus oxydhaltigem Metallpulver oder Metallschwamm | |
DE362739C (de) | Verfahren zur Herstellung von Torfpulver und Torfbriketten | |
AT38909B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zink aus seinen Erzen oder Verbindungen. |