DE489244C - Umsetzvorrichtung fuer aus einzelnen Tischplatten, Kasten o. dgl. gebildetes Foerdermittel - Google Patents
Umsetzvorrichtung fuer aus einzelnen Tischplatten, Kasten o. dgl. gebildetes FoerdermittelInfo
- Publication number
- DE489244C DE489244C DEG74685D DEG0074685D DE489244C DE 489244 C DE489244 C DE 489244C DE G74685 D DEG74685 D DE G74685D DE G0074685 D DEG0074685 D DE G0074685D DE 489244 C DE489244 C DE 489244C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- levers
- transfer device
- boxes
- table tops
- pairs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G35/00—Mechanical conveyors not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2812/00—Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
- B65G2812/99—Conveyor systems not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
Description
- Umsetzvorrichtung für aus einzelnen Tischplatten, Kasten o. dgl. gebildetes Fördermittel Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für Fördermittel, die aus einzelnen Gliedern bestehen und auf einem oberen Strang in der einen Richtung hin-und auf einem unteren Strang zurückbefördert werden sollen; sie dient dazu, die einzelnen Glieder .an den Umkehrstellen vom oberen auf den unteren Strang oder umgekehrt abzusetzen. Dabei können die einzelnen Glieder als Tischplatten, Kasten o. dgl. ausgebildet und entweder selbst mit auf Schienen laufenden Rädern versehen sein oder auf Rollen- oder Gleitbahnen laufen. Die Bewegung der einzelnen Glieder von der einen zur anderen Umkehrstelle kann durch natürliches Gefälle oder belieben Antrieb erfolgen.
- Es sind derartige Vorrichtungen bekannt geworden, die in der Weise arbeiten, daß zwei umlaufende Hebel in Wellen, Rollen oder anderen Vorsprüngen der einzelnen das Färdermittel bildenden Glieder eingrefen. Hierbei ist ein sehr ,genaues Zusammenarbeiten der Fördrerketten und der umlaufenden Hebiel erforderlich. Schon eine verhältnismäßig geringe Abnutzung der Kette kann hier zu Betriebsstörungen führen. Deswegen soll nach der vorliegenden Erfindung das Umsetzen von dem einen auf den anderem. Förderstrang durch Tragebalken oder Brücken erfolgen, die eine verhältnismäßig große Längsverschiebung der einzelnen Glieder des Förderbandes gegen die Umsetzvorrichtung gestatten, ohne die Betriebssicherheit in Frage zu stellen.
- Bei denn Ausführungsbelspiel nach der Zeichnung besteht die -Umsetzvorrichtung aus vier Hebelnlt, die paarweise je durch leine Brücke b (wie ;in Abb. i igestrichelt gezeichnet) gelenkig untereinander verbunden sind. Die Hebel k .sind auf Wellenstümpfen tu, die in gleichem Drehsinne und mit gleicher Winkelgesch«indigkeit umlaufen, längsverschiebbar, aber gegen Verdrehung durch Gleitfedern gesichert .angeordnet. In die Nabe der Hebella greifen unter Verwendung von S,chlei,fringen gabelförmige Stellhebel s, die paarweise auf gemeinsamer Welle a festgekeilt sind. Auf jeder dieser Wellen a, ist außerdem, und zwar zweckmäßig in der Mitte, .ein Hebel c attfgekeilt, dessen Ende urfit einem Zapfen in die kurvenförmig gestaltete Aussparung e (.in Abb. a gestrichelt gezeichnet) der Trommel eingreift.
- In der ,gezeichneten Lage der Hebelh greifen die Brücken b gerade unter die Tischplatte eines der auf Schienen laufenden Wa-g eng, die die einzelnen Glieder des Förderlbandes bilden. Soll dieser Wagen von dem oberen a:uf den unteren Strang abgesetzt werden, so ist der Drehsinn der Hebelh entgegengerichtet denn Uhrzeiger. Der Wageng wird zunächst etwas angehoben und dann auf den unteren Strang abgesetzt, nachdem die Hebelh etwa eine halbe Umdrehung ausgeführt haben. Um zu verhüten, daß auf ihrem weiteren Wege die Brücken w wieder die Wagen g erfassen, müssen die Hebel h auf ihrem Wellenstumpf w so wett zurückgezogen. werden, bis die Brücken w an den Tischplatten der Wageng frei vorbeigehen. Das geschieht mittels der Trommeln t, die mit den Hebeln h gleiche Winkelgeschwindigkeit haben. Da diese Trommeln mit ihren Antriebswellen fest verbunden sind, müssen die in die kurvenförmigen Aussparungene .eingreifenden Zapfen der Hebel c diesen Kurven folgend eine Versschiebung ausführen, die mittels der Wellena und der Stellhebtel.h auf die Hebelh in der Weise übertragen werden, daß bei geeigneter Gestaltung der Kurvene diese Hebel h und mit ihnen die Brücken b zur rechten Zeit und um ein genügendes Maß vor- oder zurückgeschoben werden.
- Sollen durch die Umsetzvorrichtung die einzelnen Glieder des Fördermittels von dem unteren auf den oberen Strang gehoben werden, so isst der Drehsinn der Hebelh im Sinne des Uhrzeigers anzunehmen, im. übrigen ist die Wirkung die gleiche.
- An Stelle der Wagen w können einfache Tischplatten oder Kasten die Glieder des Förderbandes bilden, die nun auf Rollen-oder Gleitbahnen laufen und durch natürliches Gefälle oder mittels maschinellen Antriebes unter Verwendung von Schleppketten, Zahnstangen, Reibrädern o. dgl. vorwärts bewegt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Umsetzvorrichtung für aus einzelnen Tischplatten, Kasten, o. dgl. gebildetes Förderani.ttel, bestehend aus zwei zu beiden Seiten des Fördermittels angeordneten gleichmäßig umlaufenden Hebeln, dadurch gekennzeichnet, daß diese Hebel (h) paarweise unter sich gelenkig durch Brücken (b) verbunden sind, die auf ihrem Kreislauf die einzelnen Förderbandglieder (g) erfassen und entweder von dem oberen auf den unteren Strang oder umgekehrt absetzen. z. Umsetzvorrichtung für Fördermittel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dme Hebelpaare (h) auf ihren Wellen (w) gleitend angeordnet :sind, umvor- oder zurückgeschoben zu werden, je nachdem, ob die Verbindungsbrücken (b) die FörderbandgUeder (g) erfassen oder aber an ihnen vorbeigehen sollen. 3. Umsetzvorrichtung für Fördermittel nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer umlaufenden, -mit einer kurvenförmigen Aussparung (e) von zweckentsprechender Form versehenen Trommel (i) unter Verwendung geeigneter übertragungsmittel (c, a, s) die Hebelpaare auf ihren Wellen vorgeschoben, um die Förderbandg:ieder (g ). erfassen und zurückgezogen werden, wenn sie an ihnen vorbeigehen sollen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG74685D DE489244C (de) | 1928-10-30 | 1928-10-30 | Umsetzvorrichtung fuer aus einzelnen Tischplatten, Kasten o. dgl. gebildetes Foerdermittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG74685D DE489244C (de) | 1928-10-30 | 1928-10-30 | Umsetzvorrichtung fuer aus einzelnen Tischplatten, Kasten o. dgl. gebildetes Foerdermittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE489244C true DE489244C (de) | 1930-01-15 |
Family
ID=7135828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG74685D Expired DE489244C (de) | 1928-10-30 | 1928-10-30 | Umsetzvorrichtung fuer aus einzelnen Tischplatten, Kasten o. dgl. gebildetes Foerdermittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE489244C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1199188B (de) * | 1958-12-15 | 1965-08-19 | Heuze Atel | Vorrichtung zum Umsetzen von den Vorschub-tisch eines selbsttaetigen Transportgeraetes bilden-den Tischelementen |
-
1928
- 1928-10-30 DE DEG74685D patent/DE489244C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1199188B (de) * | 1958-12-15 | 1965-08-19 | Heuze Atel | Vorrichtung zum Umsetzen von den Vorschub-tisch eines selbsttaetigen Transportgeraetes bilden-den Tischelementen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2419213A1 (de) | Weiche zum fuehren von in zwei linien zugefoerderten gegenstaenden auf eine foerderbahn | |
DE489244C (de) | Umsetzvorrichtung fuer aus einzelnen Tischplatten, Kasten o. dgl. gebildetes Foerdermittel | |
DE3208801C2 (de) | ||
DE573775C (de) | Bandfoerderer | |
DE2653039C3 (de) | Verteileinrichtung für Stückgüter | |
DE452951C (de) | Plattenfoerderer mit verkuerztem Plattenabstand | |
DE1756427A1 (de) | Verschiebeeinrichtung fuer Regalstapelgeraete | |
DE3011509C2 (de) | Transportsystem für Stücklasten | |
DE3719907C2 (de) | ||
DE1431032B2 (de) | Förderanlage mit Haupt- und Nebenförderbahnen | |
DE709755C (de) | Bandfoerdereinrichtung | |
DE737027C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Senken, Heben und Weiterbefoerdern von Lasten, z.B. Gegenstaenden in Warmbehandlungseinrichtungen | |
DE735352C (de) | Hoehenfoerderer mit an Gliedern des Foerderbandes schwingend gelagerten Mitnehmerrechen | |
DE508543C (de) | Bandfoerderer | |
DE430145C (de) | Antrieb fuer langgliedrige Foerderketten mit einer an ihrem Trum angreifenden, endlosen Schleppkette | |
DE480294C (de) | Hin und her gehendes Foerdermittel mit Hub- und Senkbewegung, insbesondere zum Abtragen der auf dem Sammelrost geordneten Walzstaebe bei Kuehlbetten | |
DE2319339A1 (de) | Endlosfoerderer | |
DE602175C (de) | Kuehlbett | |
AT300656B (de) | Einzellaststrom-Verteileranlage | |
DE525919C (de) | Raeumereinrichtung fuer Lademaschinen | |
DE480761C (de) | Doppelseitige Abschiebevorrichtung fuer Walzgut | |
DE654525C (de) | Vorrichtung an Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere Saegegatter, zum Heben und Senken der Druckwalzen | |
DE710084C (de) | Foerdervorrichtung fuer einen einseitig offenen, waagerecht oder schraeg angeordneten Ofen mit Waermerueckgewinnung | |
DE1532581C (de) | Abgabevorrichtung an Flaschenreini gungsmaschinen | |
DE1556584C (de) | Schrittweise arbeitende Fördervorrichtung |