[go: up one dir, main page]

DE488474C - Druckpruefmaschine mit mehreren hydraulischen Messeinrichtungen - Google Patents

Druckpruefmaschine mit mehreren hydraulischen Messeinrichtungen

Info

Publication number
DE488474C
DE488474C DEL68201D DEL0068201D DE488474C DE 488474 C DE488474 C DE 488474C DE L68201 D DEL68201 D DE L68201D DE L0068201 D DEL0068201 D DE L0068201D DE 488474 C DE488474 C DE 488474C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
testing machine
valve
piston
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL68201D
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Von Bohuszewicz
Wilhelm Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG
Original Assignee
Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG filed Critical Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG
Priority to DEL68201D priority Critical patent/DE488474C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE488474C publication Critical patent/DE488474C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • G01N3/06Special adaptations of indicating or recording means
    • G01N3/064Special adaptations of indicating or recording means with hydraulic indicating or recording means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Druckprüfmaschine mit mehreren hydraulischen 1VIeßeinrichtungen Es ist bekannt, bei Festigkeitsprüfmaschinen neben einem Druckanzeiger einen zweiten mit Feinmeßgerät zu verwenden. Wird die Druckgrenze des Feinmeßgerätes überschritten, so wird dieses abgeschaltet oder aus dem Kraft-Ruß herausgenommen. Der die Druckflüssigkeit enthaltende Raum bleibt jedoch weiter unter Druck. Diese Anordnung ist nur möglich, wenn der Druck eine gewisse Grenze nicht übersteigt. Sobald mehrere ioo Atm. Druck in Frage kommen, muß eine andere Anordnung gewählt werden. Eine solche Anordnung ist Gegenstand dieser Erfindung. Der Erfindungsgedanke beruht darauf, daß bei Eintreten der gekennzeichneten Druckgrenze für den Feinmeßbereich der die Druckflüssigkeit enthaltende Hohlraum durch mechanische Mittel vergrößert und dadurch der Meßkolben in eine für die Druckübertragung unwirksame Lage gebracht wird.
  • Über einem Fundament i, welches einen Druckzylinder 2 umschließt, ist auf den Säulen 3 die Traverse q. aufgebaut. Durch diese Traverse führt in der ideellen Verlängerung der Kolbenachse des Kolbens 2 der Kolben 5. Am Fuße dieses Kolbens schließt die Platte 6 an, welche auf ihrer unteren Fläche konkave Form (negative Kalotte) zeigt. Diese fest mit dem Kalben 5 verbundene Platte 6 hat einen größeren Durchmesser als dieser, so daß sie gegen die Fläche 7 der Traverse q aufsitzen kann. Sowohl der untere Druckkolben als auch der obere DruckkoIben sind mit der Platte 8 ausgestattet, zwischen welchen der Probekörper zu liegen kommt. Oberhalb des Kolbens 5 befindet sich die Meßdose 9, welche an ihrer oberen Fläche eine Öffnung trägt, die durch den Ventilkegel io verschließbar ist. Dieser Ventilkegel weist nun seinerseits eine Öffnung i i auf, die zu einem Hohlraum 12 führt, der von einem dichtschließenden stößelartigen Kolben 13 eingenommen wird. Der Ventilkegel io ist von dem Ventilmantel 1q. umschlossen, so daß zwischen beiden der Ventilraum 15 entsteht.
  • Bei Proben, welche nur unter geringen Druck gesetzt werden, nimmt der Prüfvorgang folgenden Verlauf: Das Probestück wird zwischen die Platten 8 gebracht, der Kolben 2 unter den gewünschten Prüfdruck gesetzt, welcher sich über das Probestück auf den Kolben 5 überträgt, der auf die Meßdose 9 wirkt, deren Öffnung durch den Ventilkegel io vorher geschlossen wurde, so daß. man unmittelbar an dem an der Meßdose angebrachten Manometer den Druck ablesen kann. Will man nun einen höheren Druck messen, so wird der Ventilkegel io gehoben, die Öffnung der Meßdose 9 wird frei, so daß die Meß$üssigkeit in den Ventilraum 15 gelangen kann, die Meß,dose also außer Wirkung gesetzt wird. Gleichzeitig findet der Fuße 6 des Meßkolbens 5 und damit der Meßkolben selbst in der Auflagefläche 7 eine feste Auflage. Die Messung des Druckes erfolgt dann nur durch einen am unteren Zylinder angebrachten Manämeter.
  • Will man nun nach beendetem Versuch die Meßdose wieder in Wirkung setzen, so drückt man den Stößel 13 herab, um die Meßflüssigkeit wieder durch die öffnung i i zurück in die Meßdose zu leiten, und schraubt alsdann den Ventilkegel io gegen die öffnung der Meßdose 9, so daß dieselbe wieder gebrauchsfähig ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckprüfmaschine mit mehreren hydraulischen Meßeinrichtungen, von denen die eine mit dem kleineren Meßbereich wahlweise zu- oder abgeschaltet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß.einrichtung für den kleineren Meßbereich durch öffnen eines Ventils drucklos gemacht und der zugehörige Meß: kolben mit seinem Fuß zum Anliegen gegen ein festes Widerlager gebracht wird. 9-. Druckprüfmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die abschaltbare Meßeinrichtung durch ein Ventil derart betätigt wird, daß, sich die Meßflüssigkeit beim öffnen des Ventils in den Ventilraum ergießt und dort aufgespeichert wird. 3. Druckprüfmaschine nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß das die abschaltbare Meß.einrichtung betätigende Ventil einen bewegbaren Kolben besitzt, durch welchen die in den Ventilraum eingetretene Meß@flüssigkeit wieder zurückgedrückt werden kann.
DEL68201D 1927-03-16 1927-03-16 Druckpruefmaschine mit mehreren hydraulischen Messeinrichtungen Expired DE488474C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL68201D DE488474C (de) 1927-03-16 1927-03-16 Druckpruefmaschine mit mehreren hydraulischen Messeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL68201D DE488474C (de) 1927-03-16 1927-03-16 Druckpruefmaschine mit mehreren hydraulischen Messeinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE488474C true DE488474C (de) 1930-01-06

Family

ID=7282014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL68201D Expired DE488474C (de) 1927-03-16 1927-03-16 Druckpruefmaschine mit mehreren hydraulischen Messeinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE488474C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1226806B (de) Kraftmessdose
DE1099294B (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer fluessige und gasfoermige Medien
DE488474C (de) Druckpruefmaschine mit mehreren hydraulischen Messeinrichtungen
DE1623941C3 (de) Meßanordnung zur fortlaufenden digitalen Messung von Gasmengen
DE850958C (de) Verbrauchsmesser fuer fluessigen Brennstoff
DE972937C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Pfeilhoehe einer Blattfeder bei statischen Federpruefmaschinen
DE819729C (de) Vorrichtung zur Messung von pulsierenden, hydraulisch erzeugten Kraeften
DE920993C (de) Automatische Messeinrichtung fuer Vorlasthaertepruefer
DE353507C (de) Einrichtung an hydraulischen Waagen zur Erzielung mehrfach abgestufter Messbereiche
DE565133C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Kraeften und Bewegungen
DE762033C (de) Vorlasthaertepruefer mit einem Anzeigegeraet fuer die Eindringtiefe der Pruefspitze
DE906024C (de) Pruefvorrichtung mit einem mit Fluessigkeit angefuellten Zylinder, in dem ein Kolben bewegbar ist, insbesondere fuer Wagenheber
DE1007701B (de) Anordnung zur Bestimmung des Fuellungsgrades von Zentrifugen
AT104349B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Backwertes eines Mehles oder Getreides.
AT124143B (de) Druckminderventil für hochgespannte Gase.
DE401697C (de) Messdose als Universalkranwaage
DE487130C (de) Druckluftsteuerung fuer Formpressen unter Verwendung eines durch die Druckluft betaetigten und mit einer Aussparung fuer den Durchgang der Luft zum Presszylinder versehenen Steuerkolbens
DE390949C (de) Pneumatischer Fluessigkeitsstandmesser
DE584022C (de) Messdose zum Messen von mechanischen Kraeften, insbesondere von Schnittkraeften, bei spanabhebenden Werkzeugmaschinen
DE743419C (de) Messeinrichtung fuer Einspritzausruestungen fuer Brennkraftmaschinen
DE536005C (de) Mit der Antriebsvorrichtung, insbesondere kleiner Baustoffpressen, zusammengebauter Kraftmesser
AT263455B (de) Druckprüfgerät zum Prüfen der Dichtheit von Pumpenelementen für Kolbeneinspritzpumpen
DE730599C (de) Druckmessdose
DE18626C (de) Manometer-Probirapparat
AT235482B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Zugfestigkeit von Formsanden