DE487452C - Verfahren zur Gleichrichtung hochfrequenter Stroeme - Google Patents
Verfahren zur Gleichrichtung hochfrequenter StroemeInfo
- Publication number
- DE487452C DE487452C DEE37975D DEE0037975D DE487452C DE 487452 C DE487452 C DE 487452C DE E37975 D DEE37975 D DE E37975D DE E0037975 D DEE0037975 D DE E0037975D DE 487452 C DE487452 C DE 487452C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- procedure
- frequency currents
- rectifying high
- frequency
- rectifying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D1/00—Demodulation of amplitude-modulated oscillations
- H03D1/08—Demodulation of amplitude-modulated oscillations by means of non-linear two-pole elements
- H03D1/10—Demodulation of amplitude-modulated oscillations by means of non-linear two-pole elements of diodes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Description
- Verfahren zur Gleichrichtung hochfrequenter Ströme Bei Versuchen mit kurzen und ultrakurzen Wellen (etwa 3o bis 2 m) hat sich die Tatsache ergeben, daß die gebräuchlichen Kristalldetektormaterialien teilweise nur eine schwache Gleichrichterwirkung aufweisen, teilweise überhaupt nicht mehr zum Ansprechen zu bringen sind. In dem Bestreben, diese Übelstände zu vermeiden, wurde versucht, nach einem der bekannten Verfahren dem Detektor eine geeignete Vorspannung mit Hilfe eines Gleichstromes zu erteilen. Versuche, die in dieser Richtung angestellt wurden, brachten jedoch keinen Erfolg. Gemäß der Erfindung konnte die Wirksamkeit derjenigen Detektoren, die nur eine schwache Gleichrichterwirkung, und derjenigen, die überhaupt nicht ansprachen, durch die Anwendung einer Wechselspannung zu voller Wirksamkeit gebracht werden. Dieses überraschende Ergebnis läßt sich vielleicht dadurch erklären, daß bei der Gleichrichtung hoher Frequenzen, wie sie im Bereich der kurzen und ultrakurzen Wellen zur Anwendung gelangen, die Zeitdauer einer Halbperiode der Hochfrequenzschwingung geringer ist als die Zeitdauer, die das Detektormaterial zu Polarisationen und Depolarisationen benötigt. Die Bildung von Grenzschichten, worauf bekanntlich Polarisation und Depolarisation beruhen, kann durch die hochfrequente Schwingung nicht so rasch bewirkt werden, wie das bei niedrigeren Frequenzen der Fall ist. Bei den durchgeführten Versuchen haben sich als Hilfsfrequenz beispielsweise io ööo bis 2o ooo Perioden als besonders günstig erwiesen. Durch diese Frequenz wird das Detektormaterial scheinbar dauernd unabhängig -von der einfallenden Hochfrequenz im gleichen Rhythmus polarisiert und depolarisiert und hierdurch Polarisationskanäle geschaffen, die es der Hochfrequenz selbst gestatten, durch dieselben hindurchzuschießen, ohne selbst die Veränderung des Detektormaterials vornehmen zu müssen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Gleichrichtung hochfrequenter Ströme unter. Verwendung von Kristalldetektoren, dadurch gekennzeichnet, daß dem Detektor eine Hilfsfrequenz zugeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE37975D DE487452C (de) | 1928-09-14 | 1928-09-14 | Verfahren zur Gleichrichtung hochfrequenter Stroeme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE37975D DE487452C (de) | 1928-09-14 | 1928-09-14 | Verfahren zur Gleichrichtung hochfrequenter Stroeme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE487452C true DE487452C (de) | 1929-12-10 |
Family
ID=7078239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE37975D Expired DE487452C (de) | 1928-09-14 | 1928-09-14 | Verfahren zur Gleichrichtung hochfrequenter Stroeme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE487452C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1003266B (de) * | 1952-03-10 | 1957-02-28 | Int Standard Electric Corp | Verstaerker fuer elektrische Schwingungen |
-
1928
- 1928-09-14 DE DEE37975D patent/DE487452C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1003266B (de) * | 1952-03-10 | 1957-02-28 | Int Standard Electric Corp | Verstaerker fuer elektrische Schwingungen |
DE961176C (de) * | 1952-03-10 | 1957-04-04 | Int Standard Electric Corp | Elektrische Schaltungsanordnung mit fallender Strom-Spannungs-Kennlinie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE487452C (de) | Verfahren zur Gleichrichtung hochfrequenter Stroeme | |
DE2113373A1 (de) | Elektro-optischer Modulator | |
DE938255C (de) | Piezoelektrisches Element | |
DE885034C (de) | Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Metallen unter Einfluss hochfrequenter Felder | |
DE2461054A1 (de) | Miniaturisierter piezo-elektrischer kristall-resonator mit at-schnitt | |
DE881848C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Behandeln, z. B. Vulkanisieren oder Trocknen, von homogenen Stoffen mit ungleichmaessiger Oberflaeche, insbesondere von Kautschuk oder Kunststoffen, im hochfrequenten elektrischen Wechselfeld | |
DE2520058C3 (de) | Verfahren zur Einstellung der Polarisation eines ferroelektrischen Werkstoffbausteines | |
DE744844C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Bienengift | |
DE602004011151T2 (de) | Vorrichtung zur Generierung von elektrischem, magnetischem und/oder pulsierendem elektromagnetischem Feld | |
AT215173B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung selbst sehr schwacher Magnetfelder, insbesondere des Erdfeldes, insbesondere zur Bodenerforschung | |
DE3144294C2 (de) | ||
Möhling et al. | Versetzungen in aus der Dampfphase gezüchteten CdS-Kristallen | |
DE530303C (de) | Verfahren zur Abstimmung von elektrischen Schwingungskreisen hoechster Frequenz zur Behandlung von Lebewesen | |
DE494822C (de) | Verfahren zur Herstellung von als Sicherungsvorrichtung fuer elektrische Netze zum Schutze gegen UEberspannung dienenden gasgefuellten Elektrodenroehren | |
DE360326C (de) | Verfahren zur Erzielung von hochtransparenten, hochseidenglaenzenden Effekten auf rein Baumwoll- oder gemischten Geweben | |
DE412351C (de) | Einrichtung zur hohen Frequenzsteigerung mittels ruhender Transformatoren | |
DE593048C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Netzfaehigkeit von Mercerisierlaugen | |
DE871598C (de) | Verfahren zur Beeinflussung von Reaktionen und Zustandaenderungen von Stoffen | |
DE914395C (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektronisch steuerbaren Frequenzmodulation einer Wechselspannung | |
Schneider et al. | Paramagnetische Resonanz von Mn++-Ionen in AgCl-Einkristallen | |
DE1598869A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung gyromagnetischer Resonanz | |
Reimer | Elektronenmikroskopische Untersuchung zur Abscheidung von Kupfer aus zyankalischem Elektrolyten im Grenzgebiet dünner Schichten | |
Giudici | Optical and Dielectric Properties of KCl Grown from Aqueous Solution | |
DE892212C (de) | Anordnung zur Vermeidung von Funkenueberschlaegen in einem zur Behandlung eines Gutes dienenden hochfrequenten Kondensatorfeld | |
DE732730C (de) | Verfahren zur Herstellung haltbarer konzentrierter Loesungen von Barbitursaeuren |