DE486704C - Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents
Bremsvorrichtung fuer SchienenfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE486704C DE486704C DER74532D DER0074532D DE486704C DE 486704 C DE486704 C DE 486704C DE R74532 D DER74532 D DE R74532D DE R0074532 D DER0074532 D DE R0074532D DE 486704 C DE486704 C DE 486704C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- running
- pressure
- wheel
- movable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61K—AUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61K7/00—Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
- B61K7/02—Track brakes or retarding apparatus
- B61K7/04—Track brakes or retarding apparatus with clamping action
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
Description
Es ist bekannt, daß bei der Verwendung von Hemmschuhen zum Bremsen von Eisenbahnfahrzeugen,
namentlich bei schweren Wagen, die gebremste Achse während der Bremsraig
zum Stillstand kommt, d.h. sich nicht weiterdreht. Die Folge davon ist, daß das
nicht vom Hemmschuh gefaßte Rad auf der Schiene mit einem sehr hohen Flächendrucfc
schleift und eine hohe Beanspruchung sowohl der schleifenden Radteilehen als auch
der Schiene eintritt. Infolgedessen werden die Räder unrund, und das nicht mit Hemmschuhen
befahrene'= Gleis ist einem starken Verschleiß unterworfen. Auch ist das Stillstehen
des mit Hemmschuh gebremsten Rades in allen den Fällen nachteilig, wenn der Hemmschuh
unter 'dem Rade seitlich herausgezogen werden soll, z. B. bei den Abwurfvorrichtungen der
bekannten Hemmschuhgleisbremsen. Es liegt
ao also ein Bedürfnis vor, den vom Hemmschuh gebremsten Radsatz in Drehung zu erhalten.
Diese Aufgabe ist einmal dadurch zu lösen
versucht worden, daß man die Reibung des gebremsten Rades auf dem Hemmschuh verringert
hat, indem man die obere Fläche dies Hemmschuhs ölte oder, weil das Öl bei den
hohen Flächendru'cken verdampfte, indem man das Stühlchen des Hemmschuhs als Rolle ausbildete.
Diese letztere Lösung stieß bei den großen Stoßkräften auf konstruktive Schwierigkeiten.
. ,Gegenstand der Erfindung ist der Vorschlag,
die Reibung auch des nicht gebremsten Rades zu erhöhen durch Ausnutzung der
Keilwirkung des Spurkranzes, ohne damit auch den Laufwiderstand der nicht zu bremsenden
Wagen zu erhöhen, dadurch, daß längs der Laufschiene innenseits eine zweite Schiene
angeordnet wird, so daß die Entfernung der Laufschienen des Spurkranzes auf diesen
beiden Schienen entweder enger ist als die Breite des Spurkranzes oder beim Durchlauf
des Rades entgegen einer die beiden Schienen zusammendrückenden Kraft auf diese Breite
vergrößert wird. Im erstehen Falle wird das Rad von der Laufschiene abgehoben, im letzteren
Falle bleibt es, auf der Laufschiene. In beiden Fällen ist die Erhöhung des Laufwiderstands
beim rollenden Rade gering, weil die Relativbewegung der berührenden Teilchen
des Rades zu den Schienen Null ist. Beim Übergang des Rades aus der rollenden
in die gleitende Bewegung tritt aber eine Reibung zwischen Rad und Schienen auf, die
infolge der Keilwirkung erheblich höher ist als bei Nichtvorhanäensein der zweiten
Schiene. '
Die Abb. 1 bis 3 stellen drei Ausführungsformen dar.
Abb. ι ist eine Ausführungsform mit fester go
Druckschiene, bei der die Spurrille zwischen Fahrschiene α und Leitschiene^ gleichbleibend,
aber enger ist als die Breite des Spurkranzes. Die Spurrille ist sichergestellt durch die
Schraube«: und das Futterstückd. g5
Abb. 2 ist eine Ausführungsform mit elastischer Druckschiene, wobei elastische Bewegungen
der Schiene b zur Fahrschiene α durch
486*04
den Federring- e oder eine Feder ermöglicht
werden.
Abb. 3 ist eine Ausführungsform, bei der
die: Druckschiene, b steuerbar durch. Bedienung
eines Hebelgestänges g angeordnet ist, derart,
daß die Druckschiene b sich, auf der Unterlagsflächef
verschiebt.
Claims (4)
- Patentansprüche:to i. Bremsvorrichtung für Schienenfahrzeuge, bei der bewegliche Hemmschuhe Verwendung finden, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Hemmschuh, nicht besetzte Laufschiene mit einer Leit- oder Druckschiene versehen ist, die iferart zur Laufschiene angeordnet ist, daß der Spalt zwischen Lauf- und Druckschiene enger ist als die Breite des Spurkranzes.
- 2. Vorrichtung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die DruckscMene mit 'der Laufschiene fest verbunden ist.
- 3. Vorrichtung nach. Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Lauf- und Druckschiene in einem besonderen Walzprofil vereinigt sind.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschiene in an sich bekannter Weise beweglich, und zwar federnd mit der Laufschiene verbunden ist.S". Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschiene in an sich bekannter Weise beweglich und steuerbar zur Fahr schiene angeordnet ist.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenSerum, gjdsdckt ift der
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE359137D BE359137A (de) | 1928-05-06 | ||
DER74532D DE486704C (de) | 1928-05-06 | 1928-05-06 | Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER74532D DE486704C (de) | 1928-05-06 | 1928-05-06 | Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE486704C true DE486704C (de) | 1929-11-23 |
Family
ID=7414846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER74532D Expired DE486704C (de) | 1928-05-06 | 1928-05-06 | Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE359137A (de) |
DE (1) | DE486704C (de) |
-
0
- BE BE359137D patent/BE359137A/xx unknown
-
1928
- 1928-05-06 DE DER74532D patent/DE486704C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE359137A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2411254A1 (de) | Bremseinrichtung für einen schienengeführten schlitten | |
DE2827112C3 (de) | Schienenfahrzeug mit Zahnradantrieb | |
DE486704C (de) | Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge | |
CH619185A5 (de) | ||
DE690292C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Geschwindigkeit von ablaufenden Foerderwagen mittels mit Anschlaegen fuer die Foerderwagen versehener, als Bremse wirkender endloser Kette | |
DE479289C (de) | Axial wirkende Bremse fuer Schienenwagen, insbesondere Schmalspurschienenwagen | |
DE102009015529A1 (de) | Bremseinrichtung für einen schienengeführten Schlitten | |
DE3301610A1 (de) | Bremsvorrichtung | |
DE762431C (de) | Vorrichtung zum Aufrechterhalten der Bremskraft durch Sandstreuer | |
DE574851C (de) | Gleisbremse | |
DE591274C (de) | Bremseinrichtung, insbesondere fuer schnellaufende Schienenfahrzeuge | |
EP2176112B1 (de) | Kastenabstützung mit variabler drehhemmung | |
DE527316C (de) | Hemmschuh mit Schmierung | |
DE568136C (de) | Fangvorrichtung fuer seillos gewordene Foerderwagen | |
DE948878C (de) | Selbstaetige Gleisbremse | |
CH713901A1 (de) | Drehgestellanbau mit Magnetschienenbremse für ein Schienenfahrzeug. | |
DE2854564C2 (de) | Betätigungseinrichtung für Schienenfahrzeugbremsen | |
DE968069C (de) | Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
AT99246B (de) | Schwebebahnanlage mit Schleppweiche. | |
AT101728B (de) | Selbsttätige Sperrvorrichtung für Eisenbahnwagentüren. | |
DE577153C (de) | Nachbeeinflussbare Spurkranzhemmschuhbremse | |
DE728027C (de) | Nabenbremse fuer Fahrzeug- oder Flugzeuglaufraeder | |
DE402588C (de) | Zum Spreizen der Bremsbacken dienendes Exzenter fuer Lenkraederbremsen, insbesonderevon Kraftfahrzeugen | |
DE763322C (de) | Elektromagnetische Schienen- und Radreibungsbremse | |
DE846859C (de) | Umstellradsatz fuer verschiedene Spurweiten, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge |