DE484225C - Dichtung fuer den Anschluss von Hosenrohren fuer Hochdruckwasserleitungen an ein vollzylindrisches Rohr - Google Patents
Dichtung fuer den Anschluss von Hosenrohren fuer Hochdruckwasserleitungen an ein vollzylindrisches RohrInfo
- Publication number
- DE484225C DE484225C DEK109528D DEK0109528D DE484225C DE 484225 C DE484225 C DE 484225C DE K109528 D DEK109528 D DE K109528D DE K0109528 D DEK0109528 D DE K0109528D DE 484225 C DE484225 C DE 484225C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- seal
- branches
- cylindrical
- pipes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B9/00—Water-power plants; Layout, construction or equipment, methods of, or apparatus for, making same
- E02B9/02—Water-ways
- E02B9/06—Pressure galleries or pressure conduits; Galleries specially adapted to house pressure conduits; Means specially adapted for use therewith, e.g. housings, valves, gates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/20—Hydro energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
Description
- Dichtung für den Anschluß von Hosenrohren für Hochdruckwasserleitungen an ein vollzylindrisches Rohr Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtung für den Anschluß von Hosenrohren an ein vollzylindrisches Rohr. Bei Wasserkraftanlagen müssen derartige Rohre im Dauerbetrieb Drücken von über 7o Atin. gewachsen sein und Probebelastungen mit dem doppelten Betriebsdruck aushalten können. Dabei war es bisher noch nicht gelungen, die Teile von Hosenrohren in einer den Betriebsanforderungen genügenden Weise abzudichten. Man hat versucht, die Nähte zwischen den mittels aufgeschrumpfter Ringe, Flanschen und Nieten miteinander verbundenen Rohre durch Schweißen zu dichten; aber trotz sorgfältigster Ausführung der hierbei erforderlichen Arbeiten erwiesen sich die auf diese Weise hergestellten Hosenrohre für Drücke über ioo Atm. ungeeignet, da die Rohre bei weiterer Drucksteigerung im Hosenschlitz zu lecken begannen. Außerdem ist die Herstellung der Dichtung durch Schweißen sehr umständlich und kostspielig.
- Durch die Erfindung ist ein Hosenrohr geschaffen, welches auch bei Drücken von weit über ioo Atm. in zuverlässiger Weise dicht hält.
- Erfindungsgemäß ist dies dadurch erreicht worden, daß in die Stoßfuge zwischen dein vollzylindrischen Rohr und den beiden halbzylindrischen Anschlußenden der Abzweigungen ein mit einem Mittelsteg versehener Ring eingelegt ist, dessen Randteil einerseits gegen das vollzylindrische Rohr und anderseits gegen die zum Ringe sich ergänzenden Randteile der beiden halbzylindrischen Abzweigungen abgedichtet ist, während der Mittelsteg die Fuge zwischen den aneinandergeschmiegten flachen Wandungen der Abzweigungen dichtet und die letztere Dichtungsfuge an beiden Enden in die ringförmige Dichtungsfuge am Randteil des Ringes übergeht. Durch den eingelegten Ring mit Mittelsteg wird auf der einen Seite das Dichtungsmaterial in seine Fuge gepreßt, auf der anderen Seite aber auch gleichzeitig ein Schutz gegen den unmittelbaren Einfluß des Wassers auf die besonders schwer zu dichtende Berührungsnaht der ebenen Flächen der halbzylindrischen Abzweigrohre gebildet. Hierbei bildet die letztgenannte Dichtungsfuge mit der ringförmigen Dichtungsfuge der übrigen Wandungsteile einen in sich geschlossenen Linienzug.
- Die Abdichtung kann auch dahin abgeändert werden, daß die halbzylindrischen Anschlußenden der Abzweigungen mittels je einer eigenen der Form der Anschlußenden folgenden Dichtungsfuge mit dem eingeschalteten Ring abgedichtet sind, wodurch einem Einpressen des Dichtungsmaterials zwischen die abgeflachten Berührungsflächen der halbzylindrischen Abzweigrohre vorgebeugt wird.
- Die Zeichnung veranschaulicht ein gemäß der Erfindung eingerichtetes Hosenrohr, und zwar zeigt Abb. i das Hosenrohr teilweise im Längsschnitt, Abb. 2 den mit Mittelsteg versehenen Einlegering bei ineinanderlaufenden Dichtungsnuten der halbzylindrischen Anschlußenden, Abb.3 den Einlegering bei getrennten Dichtungsnuten der halbzvlindrischeti Anschlußenden.
- Die Abzweigstücke i und 2 des in Abb. i dargestellten Hosenrohres besitzen halbzylindrische Anschlußenden und berühren sich mit ihrer Abflachung 3. Sie sind mit Verstärkungsrippen 4 versehen, welche in Verbindung mit Schrauben 5 und laschenförmigen Stegen 6 dein Zusammenhalt beider Rohrteile dienen. Die Anschlußenden der Abzweigrohre werden durch einen aufgeschrumpften, mit Flansch 8 versehenen Ring 7 zusammengehalten. Zwischen diesen Anschlußenden und dem Hauptrohr 9 ist ein mit einem Mittelsteg versehener Ring io eingelegt. Dieser Ring io besitzt eine ringförmige Rippe r i zum Einpressen des Dichtungsmaterials r3 in den ringsum laufenden Teilen der Dichtungsnut 12 der Anschlußenden.
- Auf dem Mittelsteg des Ringes i o ist ebenfalls eine an den Enden in die ringförmige Rippe ii übergehende Rippe 14 vorgesehen, welche das Dichtungsmaterial 13 in den zwischen den flachen Berührungsflächen 3 der Anschlußenden befindlichen Teil der Dichtungsnut r2 preßt. Die Abb.2 zeigt den einen geschlossenen Linienzug bildenden Verlauf der ineinander übergehenden Rippen i i und rq., dem ein ebensolcher Verlauf der Dichtungsfuge 12, entspricht.
- Sind die halbzylindrischen Anschlußenden mit je einer eigenen, der Form der Anschlußenden folgenden Dichtungsfuge versehen, dann erhält die das Dichtungsmaterial in die Nuten pressende Erhebung 14 des Einlegeringes io den in Abb. 3 dargestellten Verlauf.
- Nach dem Hauptrohr 9 zu greift der Ring io mit einem an seinem Innenrand verlaufenden Zentrierring 15 in eine entsprechende Aussparung des Hauptrohres ein. Ein Dichtungsring 16 ist zwischen Hauptrohr und Ring io angeordnet. Die Verbindung von Hauptrohr und Hosenrohr kann in üblicher Weise mittels Schrauben erfolgen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Dichtung für den Anschluß von Hosenrohren für Hochdruckwasserleitungen an ein vollzylindrisches Rohr, gekennzeichnet durch einen zwischen dem vollzylindrischen Rohr (9) und den beiden halbzylindrischen Anschlußenden der Abzweigungen (i und 2) eingeschalteten, mit einem Mittelsteg versehenen Ring (io), dessen Randteil einerseits gegen das vollzylindrische Rohr und anderseits gegen die zum Ringe sich ergänzenden Randteile der beiden halbzylindrischen Abzweigungen abgedichtet ist, während der Mittelsteg die Fuge zwischen den aneinandergeschmiegten flachen Wandungen der Abzweigungen dichtet und die letztere Dichtungsfuge an beiden Enden in die ringförmige Dichtungsfuge am Randteil des Ringes übergeht.
- 2. Hosenrohr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbzylindrischen Anschlußenden der Abzweigungen mittels je einer eigenen, der Form der Anschlußenden folgenden Dichtungsfuge gegen den eingeschalteten Ring (i o) abgedichtet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK109528D DE484225C (de) | 1928-05-23 | 1928-05-23 | Dichtung fuer den Anschluss von Hosenrohren fuer Hochdruckwasserleitungen an ein vollzylindrisches Rohr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK109528D DE484225C (de) | 1928-05-23 | 1928-05-23 | Dichtung fuer den Anschluss von Hosenrohren fuer Hochdruckwasserleitungen an ein vollzylindrisches Rohr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE484225C true DE484225C (de) | 1929-02-21 |
Family
ID=7241730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK109528D Expired DE484225C (de) | 1928-05-23 | 1928-05-23 | Dichtung fuer den Anschluss von Hosenrohren fuer Hochdruckwasserleitungen an ein vollzylindrisches Rohr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE484225C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2479578A (en) * | 1943-09-25 | 1949-08-23 | Babcock & Wilcox Co | Tubular structure |
-
1928
- 1928-05-23 DE DEK109528D patent/DE484225C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2479578A (en) * | 1943-09-25 | 1949-08-23 | Babcock & Wilcox Co | Tubular structure |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2260417A1 (de) | Knotenpunktverbindung | |
DE484225C (de) | Dichtung fuer den Anschluss von Hosenrohren fuer Hochdruckwasserleitungen an ein vollzylindrisches Rohr | |
CH682175A5 (en) | Connection for domestic piping - has fitting to which cylindrical protective socket is releasably fixed, socket covering connection onto which one end of union pipe is pushed | |
WO2012089188A2 (de) | Mehrfach gesicherte koppelvorrichtung für sauerstofflanzen | |
EP0378882A1 (de) | Unlösbare Verbindung von dünnwandigen Rohren unter Verwendung eines Pressfittings | |
CH356646A (de) | Lösbare Schlauchverbindung | |
CH136459A (de) | Rohrverbindung bei Zementröhren. | |
DE2044492A1 (de) | Brennrohr Anschlusskupplung | |
DE1608271B1 (de) | Steigrohrverbindung fuer Erdoel- und Erdgassonden | |
DE1048103B (de) | Rohrfoermiges Verbindungsstueck zwischen einem Schraubmuffengussrohr und einem Gewinderohr aus Stahl | |
DE642605C (de) | Muffenrohrverbindung mit Stopfbuchsendichtung | |
DE1059727B (de) | Schnellkupplung fuer Rohre und Schlaeuche | |
DE2201449C3 (de) | Rohrverbindung für sehr hohe Betriebsdrücke und -temperaturen | |
DE616085C (de) | Verbindung fuer Rohre u. dgl., bei der eine Klemmhuelse derart zwischen Druckgliedern angeordnet ist, dass ihre Enden den Druckgliedern anliegen und dass beim Schliessen er Verbindung die Klemmhuelse zusammengedrueckt und verformt wird | |
DE3003480A1 (de) | Rueckschlagventil | |
DE1299472B (de) | Dichtgeschweisste Rohranbohrschelle | |
DE182231C (de) | ||
AT97539B (de) | Verbindung von gepreßten Heizkörpergliedern. | |
AT120284B (de) | Rohrverbindung. | |
DE1665097C3 (de) | Druckwasserdichte Steck-,insbesondere Kupplungsvorrichtung mit Schutzkontakt | |
DE1750285C (de) | Rohrförmiges Kupplungsteil zur gasdichten Verbindung zweier rohrförmiger Kapselungsabschnitte für druckgasisolierte Schaltanlagen | |
DE1906785A1 (de) | Wasserdichtes und elastisches System zur Durchfuehrung von Rohren durch Betonwaende | |
DE1153953B (de) | klemmbefestigung eines axial einstellbaren vaterteil-anschlußstückes einer gelenkigen rohrverbindung | |
DE438651C (de) | Roehrenkupplung | |
DE1113224B (de) | Gelenkverbindung mit Drehstopfbuchsen fuer Kuehlleitungen, insbesondere fuer Kuehlleitungen an Tuerkuehlrahmen von Siemens-Martin-Kippoefen |