DE481799C - Krankentrage, insbesondere fuer Bergwerksbetrieb - Google Patents
Krankentrage, insbesondere fuer BergwerksbetriebInfo
- Publication number
- DE481799C DE481799C DEB134916D DEB0134916D DE481799C DE 481799 C DE481799 C DE 481799C DE B134916 D DEB134916 D DE B134916D DE B0134916 D DEB0134916 D DE B0134916D DE 481799 C DE481799 C DE 481799C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stretcher
- headrest
- retractable
- mining operations
- support board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G1/00—Stretchers
- A61G1/007—Stretchers with skis or sled runners
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
Description
- Krankentrage, insbesondere für Bergwerksbetrieb Die Erfindung betrifft eine Krankentrage mit einziehbarer Kopfstütze und einschiebbaren Tragholmen, welche insbesondere für den Bergwerksbetrieb unter Tage geeignet ist. Sie kennzeichnet sich den bekannten Einrichtungen dieser Art gegenüber .dadurch, d:aß die Kopfstütze an der Ober- oder Unterseite des Tragbrettes einschiebbar angeordnet ist und in ihrer geneigten Gebrauchsstellung an den höher gelegenen einschiebbaren Tragholmen festliegt. Durch @d.iese Anordnung kann die Krankentrage auf eine sehr geringe Länge eingestellt werden, so daß der Transport .in den engen und niedrigen Grubenräumen sehr erleichtert wird. Auch .ist es möglich, die Trage in einen Förderwagen einzusetzen, beispielsweise beim Transport in Stapelschächten und Bremsbergen.
- Die schubladenartige Lagerung der Kopfstütze gestattet da:s Ein- und Ausschieben derselben ohne besonderes Anheben der Tragbahre.
- Die Krankentrage ist nach der Erfindung in der Weise weiiter ausgebildet, d,aß die Rohre, in welchen die Tragholme in bekannter Weise einschiebbar sind, ein das Tragbrett umgebendes Gitter bilden.
- An diesem Gitter können die zum Betten und Festschnallen des Verletzten notwendigen Decken, Bandagen und Gurte verschieblich und einstellbar angebracht werden. Bei dieser Anordnung der Tragholme fallen die Beschläge .an den Gleitkufen fort, so d:aß glatte Flächen entstehen, welche das Schleifen der Trage über den Boden erleichtern.
- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen: Abb. i die Krankentrage in Seitenansicht mit teilweisem Schnitt bei eingeschobener Kopfstütze unter Fortlassung der Umkleidung, Abb. a und 3 Querschnitte an verschiedenen Stellen, Abb. ¢ eine Draufsicht, Abb. 5 eine Seitenansicht mit ausgezogener Kopfstütze. , Das Tragbrett a hat an seiner Unterseite die Gleitholme b, die an den äußeren Seiten mit einem .Winkeleisen c bekleidet sind, um ein besseres Gleiten derTrage über den Boden zu ermöglichen. Bei d sind die Holme ausgenommen und dienen hier als Führungsschiene für die ein- und ausziehbare Kopfstütze e. Die Kopfstütze e .ist so bemessen, daß sie im eingeschobenen Zustand vollständig unter der Trage liegt und von den Gleitholmen b eingeschlossen ist. Sie .ist mit den Beschlägen f und f1 versehen zum Feststellen im ausgezogenen Zustand. Oberhalb des Tragbrettes ist ein Gitter angeordnet, das aus einem Rohrgestänge besteht und an der Außenseite z. B. mit Segeltuch g umkleidet ist. Das Gitter, welches in dem Auflagebrett a befestigt sein kann, kann auf jeder Seite, ausgenommen der Kopfseite, aus zwei übereinanderliegenden Rohren h und i bestehen. Das Rohr h dient zur Aufnahme der ein- und ausschiebbaren Tragholme h, während an dem Rohr i die zueinander verschiebbaren Gurte L zum Festschnallen des Verletzten angebracht sind. An den Seiten der oberen Fläche des Tragbrettes a sind mittels Stifte die Decken m befestigt als Schutz des Verletzten gegen Kälte und Zugluft.
- Die-Kopfstütze e kann auch an der Oberseite des Tragbrettes in ähnlicher Weise einschiebbar angeordnet werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Krankentrage, insbesondere für Bergwerksbetrieb, mit einziehbarer Kopfstütze und einschiebbaren Tragholmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstütze (e) an' der Ober- oder Unterseite des Tragbrettes (a) einschiebbar angeordnet ist und in ihrer ,geneigten Gebrauchsstellung .an den höher gelegenen einschiebbaren Tragholmen (k) festliegt. z. Krankentrage nach Anspruch i mit in Rohre (h) einschiebbaren Tragholmen, dadurch gekennzeichnet, daß .dneRohre (lz) ein das Tragbrett (a) umgebendes Gitter (h, i) bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB134916D DE481799C (de) | Krankentrage, insbesondere fuer Bergwerksbetrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB134916D DE481799C (de) | Krankentrage, insbesondere fuer Bergwerksbetrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE481799C true DE481799C (de) | 1929-08-30 |
Family
ID=6998654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB134916D Expired DE481799C (de) | Krankentrage, insbesondere fuer Bergwerksbetrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE481799C (de) |
-
0
- DE DEB134916D patent/DE481799C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE481799C (de) | Krankentrage, insbesondere fuer Bergwerksbetrieb | |
DE590203C (de) | Rampe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE494679C (de) | Verschieb- oder klappbare Rampe | |
DE603063C (de) | Handschutz fuer Foerderwagen | |
DE337855C (de) | Ladevorrichtung fuer Tragbahren | |
DE429899C (de) | Ausziehbares Fahrzeug | |
DE833176C (de) | Be- und Entladevorrichtung fuer Plattformwagen zum Transport von fahrbaren Behaeltern | |
DE829601C (de) | Eisenbahn-Mehrzweckwagen | |
DE852756C (de) | Arbeitsgrube fuer Kraftwagen | |
DE500579C (de) | Eisenbahnwagenkipper | |
AT133247B (de) | Verladerampe für Seilbahnen, insbesondere zum Abfahren von Baumstämmen. | |
DE1107915B (de) | Hebetisch mit Nuernberger Schere | |
DE415384C (de) | Selbstentladender Flachbodengueterwagen | |
CH657100A5 (en) | Stacking trolley for transporting and/or storing a stack of stackable chairs, and a stackable chair | |
AT204689B (de) | ||
DE1823261U (de) | Transportvorrichtung fuer kraftfahrzeuge od. dgl. | |
AT216163B (de) | Zelt, insbesondere Hauszelt | |
DE445494C (de) | Zug- und Stossvorrichtung fuer motorisch angetriebene, auf Schienen laufende Fahrzeuge mit niedrig liegender Plattform zum Befoerdern von Lasten | |
DE716002C (de) | Krankentrage mit vierteiliger Liegeflaeche | |
AT353619B (de) | Wohnwagen | |
DE615450C (de) | Schienenfahrzeug zum Befoerdern und Verlegen von Weichen | |
DE852376C (de) | Rundholzverladevorrichtung mit Schraegbahn | |
DE582224C (de) | In seiner Ladebreite veraenderbarer Wagen | |
DE1638460U (de) | Zweiseitig wirkender plattformkipper fuer eisenbahnwagen. | |
AT246030B (de) | Fördereinrichtung |