DE479984C - Verfahren zur Beseitigung von Bestandteilen aus Gasgemischen, die beim Abkuehlen derselben fest werden - Google Patents
Verfahren zur Beseitigung von Bestandteilen aus Gasgemischen, die beim Abkuehlen derselben fest werdenInfo
- Publication number
- DE479984C DE479984C DEM104237D DEM0104237D DE479984C DE 479984 C DE479984 C DE 479984C DE M104237 D DEM104237 D DE M104237D DE M0104237 D DEM0104237 D DE M0104237D DE 479984 C DE479984 C DE 479984C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cold
- components
- gas
- chain
- gases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 title description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 27
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/08—Separating gaseous impurities from gases or gaseous mixtures or from liquefied gases or liquefied gaseous mixtures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Beseitigung von Bestandteilen aus Gasgemischen, die beim Abkühlen derselben fest werden Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren soll dazu dienen, aus Gasgemischen und namentlich solchen, die durch Abkühlung verflüssigt und zerlegt werden sollen, diejenigen Bestandteile zu entfernen, welche bei der Abkühlung fest werden. Als zu zerlegende Gasgemische kommen Luft, Koksofengas, Leuchtgas, Wassergas o. dgl. in Betracht.
- Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß ein beweglicher Kältespeicher einerseits, zwecks Kälteaufnahme, den aus der Zerlegungsvorrichtung kommenden kalten Gasgemischbestandteilen und andererseits, zwecks Kälteabgabe, den der Zerlegung zu unterwerfenden, also noch verhältnismäßig warmen Gasen entgegengeführt wird, wobei aus diesen die bei ihrer Abkühlung fest werdenden Bestandteile an dem Kältespeicher niedergeschlagen und bei dessen Erwärmung verflüssigt und dadurch beseitigt werden.
- An Hand einer zur Durchführung des neuen Verfahrens geeigneten und in der Zeichnung schematisch dargestellten Einrichtung soll dieses für den Beispielsfall, daß es sich um die Zerlegung von Koksofengas handelt, näher erläutert werden.
- Das Koksofengas tritt unter einem Druck von etwa io Atm. bei a in einen Behälter b der Vorrichtung ein. In dem unteren Teil des Behälters b sammelt sich das aus dem Koksofengas ausgeschiedene Wasser und Benzol. Das Koksofengas, durchströmt zunächst das Rohr c, in welchem sich in der Richtung von oben nach unten eine Kette d bewegt. Die aus der Zerlegung des Koksofengases gewonnenen einzelnen Gase durchströmen die Röhren e, f, g, h, i. Diese Röhren sind in dem Rohr k zu einem Rundmantel gewickelt untergebracht. Durch den vom Rundmantel umschlossenen Hohlraum bewegt sich der linke Zweig der Kette d in der Richtung von unten nach oben. Hierbei gelangen die einzelnen Kettenglieder, etwa der Temperatur des bei a eintretenden Gases entsprechend, in das untere Ende dieses Teiles der Vorrichtung. An dieser Stelle besitzen die aus dem Zerlegungsapparat stammenden Gasbestandteile des Koksofengases, welche in den Röhren e, f, g, h, i geführt werden, ebenfalls etwa die Temperatur des bei a eintretenden Koksofengases. Am oberen Ende o des Teiles der Vorrichtung, in das die aus dem Zerlegungsapparat kommenden, in den Röhren e, f, g; h, i geführten Gase eintreten, besitzen diese eine Temperatur, welche im praktischen Betriebe auf etwa - 40 ' C gehalten wird. Zur Sicherung dieser Temperatureinstellung dient auch die Rohrschlange m, in welcher der Vorrichtung Kälte durch Ammoniakverdampfung von außen zugeführt wird. Gelangt nun die Kette d bei ihrer Aufwärtsbewegung von dem warmen unteren Ende a der Vorrichtung in das kalte obere Ende o, so nimmt sie Kälte auf und gibt an die aus der Zerlegung stammenden, die Röhren e, f, g, h, i durchströmenden einzelnen Gase Wärme ab. Es tritt also bei diesem Wärmeaustausch eine Erwärmung der Gase und eine Abkühlung des linken Zweiges der Kette d ein. Die Kette d wird, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist, aus zahlreichen Kupferblechböden gebildet, die eine große Oberfläche, wie sie für einen Wärmeaustauscher erforderlich ist, besitzen.
- Die Kette d dient, nachdem sie . den vorstehend beschriebenen Vorgang durchgemacht hat, in dem Rohr c, durch welches das urizerlegte, auf so Atm. komprimierte Koksofengas strömt, als Kältespeicher. Sie gibt in diesem Rohr bei ihrer Bewegung an die entgegenströmenden Koksofengase Kälte ab und nimmt aus ihnen Wärme auf. Im oberen Teile des Rohres c hat die Kette eine Temperatur von etwa - 35' C, und es schlagen sich in ihr infolge dieser Kälte Wasserdampf und Benzoldampf in Form von Eis oder Schnee ab. Auf dem Wege, welchen die Kette d in dem Rohr c nach unten nimmt, kühlt sie das ihr entgegenströmende Koksofengas ab, erwärmt sich infolgedessen bis zur Temperatur, mit welcher das Koksofengas bei a eintritt, und hierbei wird das in ihr in Form von Eis oder Schnee abgelagerte Wasser und Benzol flüssig. Wasser und Benzol tropfen von der Kette d im Behälter b der Vorrichtung ab.
- Da das Rohr k mit seinem unteren Ende in das im Behälter b befindliche Wasser- und Benzolgemisch eintaucht, wird das bei a eintretende Gas gezwungen, nur das Rohr c zur Benzol- und Wasserbefreiung zu durchströmen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur Beseitigung von Bestandteilen aus Gasgemischen, die beim Abkühlen derselben fest werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein beweglicher Kältespeicher aus festem Material zunächst zwecks Kälteaufnahme den aus der Zerlegungsvorrichtung kommenden kalten Gasgemischbestandteilen entgegengeführt und alsdann zur Kälteabgabe den zu zerlegenden, also warmen Gasen entgegengeführt wird, wobei aus diesen die bei der Abkühlung fest werdenden Bestandteile an dem Kältespeicher niedergeschlagen und bei dessen Erwärmung verflüssigt und so beseitigt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Kältespeichers durch einen -Raum hindurch den diesen auf dem Weg zur Zerlegevorrichtung durchströmenden, noch warmen Gasen entgegengeführt wird und ein anderer Teil des Kältespeichers gleichzeitig, aber in entgegengesetzter Richtung, durch einen Raum hindurchbewegt wird, den die aus der Zerlegungsvorrichtung kommenden abgekühlten Teilbestandteile des Gases im Gegenstrom durchziehen.
- 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Kupferblechböden oder ähnlichen Kälteaufspeicherungsgliedern gebildeter, zu einer endlosen Kette zusammengefügter Kältespeicher mit dem einen Teil der Kette durch einen von den frisch zutretenden, noch warmen Gasen durchströmten Schacht, diesen entgegengerichtet, bewegt und mit dem anderen Zweig durch einen Schacht hindurchgeführt wird, der einen von den abgekühlten Teilbestandteilen im gegenläufigen Sinne durchströmten Mantel aufnimmt. q.. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der für das frisch zutretende Gas bestimmte Schacht über einem Flüssigkeitsspiegel abgeht, der die kalten Teilbestandteile in einem Rohrmantel aufnehmende Schacht unter dem Flüssigkeitsspiegel ausmündet und der Kältespeicher als Kette ohne Ende mit je einem Zweig durch diese hindurch umläuft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM104237D DE479984C (de) | 1928-04-04 | 1928-04-04 | Verfahren zur Beseitigung von Bestandteilen aus Gasgemischen, die beim Abkuehlen derselben fest werden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM104237D DE479984C (de) | 1928-04-04 | 1928-04-04 | Verfahren zur Beseitigung von Bestandteilen aus Gasgemischen, die beim Abkuehlen derselben fest werden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE479984C true DE479984C (de) | 1929-07-25 |
Family
ID=7325349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM104237D Expired DE479984C (de) | 1928-04-04 | 1928-04-04 | Verfahren zur Beseitigung von Bestandteilen aus Gasgemischen, die beim Abkuehlen derselben fest werden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE479984C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2516992A (en) * | 1946-09-25 | 1950-08-01 | Comb Eng Superheater Inc | Chemical condenser and recovery unit |
DE834112C (de) * | 1949-12-03 | 1952-03-17 | Babcock & Wilcox Co | Waermeaustauscher |
DE966336C (de) * | 1951-02-09 | 1958-09-25 | Karl Leist Dr Ing | Waermetauscher |
US4666482A (en) * | 1986-01-15 | 1987-05-19 | Electric Power Research Institute | Process for solidifying solvent refined coal |
US20080053680A1 (en) * | 2004-09-13 | 2008-03-06 | Bridgeport Fittings, Inc. | Strap type electrical connector with frustro-conical retaining ring and improved clamping strap for either nonmetallic cables or armor or metal clad cables |
-
1928
- 1928-04-04 DE DEM104237D patent/DE479984C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2516992A (en) * | 1946-09-25 | 1950-08-01 | Comb Eng Superheater Inc | Chemical condenser and recovery unit |
DE834112C (de) * | 1949-12-03 | 1952-03-17 | Babcock & Wilcox Co | Waermeaustauscher |
DE966336C (de) * | 1951-02-09 | 1958-09-25 | Karl Leist Dr Ing | Waermetauscher |
US4666482A (en) * | 1986-01-15 | 1987-05-19 | Electric Power Research Institute | Process for solidifying solvent refined coal |
US20080053680A1 (en) * | 2004-09-13 | 2008-03-06 | Bridgeport Fittings, Inc. | Strap type electrical connector with frustro-conical retaining ring and improved clamping strap for either nonmetallic cables or armor or metal clad cables |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2645835B2 (de) | Konditionierungsverfahren für einen mit Rückgewinnung der zu einer Trocknung erforderlichen Wärme durch Kühlen, Entfeuchten und Wiederaufheizen des in geschlossenem Kreislauf geführten Trocknungsluftstromes in einer Wärmepumpe | |
DE2350115A1 (de) | Verfahren zum reinigen eines aus wasserdampf, kohlenwasserstoffen und luft bestehenden gasgemisches | |
DE479984C (de) | Verfahren zur Beseitigung von Bestandteilen aus Gasgemischen, die beim Abkuehlen derselben fest werden | |
DE2626644A1 (de) | Verfahren zur raumkuehlung | |
DE947710C (de) | Verfahren zum Scheiden eines Gasgemisches in einer Gasscheidungsanlage und Einrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens | |
DE339878C (de) | Einrichtung zum Kuehlen gluehender Destillationsrueckstaende, wie z. B. Koks, mittels im Kreislauf befindlicher indifferenter Gase unter gleichzeitiger Ausnutzung der Gluehwaerme der Rueckstaende in einer Waermeaustauschvorrichtung | |
DE495429C (de) | Trennung von Gasgemischen durch Verfluessigung | |
DE539701C (de) | Verfahren zur Kondensation von Daempfen aus Luft und Gasen durch Kuehlung | |
DE633686C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Trocknung von komprimierten, durch Verfluessigung zu zerlegenden Gasgemischen | |
DE678784C (de) | Vorrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln | |
DE435572C (de) | Trockenkuehlung von Koks | |
DE341179C (de) | Verfahren zum Trocknen von Torf | |
AT92405B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Seifenpulver. | |
DE529714C (de) | Anlage zur Kuehlung gluehenden Kokses | |
DE521278C (de) | Einrichtung zum Erzeugen gasfreien Dampfes | |
DE918745C (de) | Verfahren zur Tieftemperaturkondensation von kondensierbaren Anteilen aus Wasserdampf enthaltenden Gasen | |
DE442355C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von OEl und anderen Erzeugnissen aus bituminoesen Stoffen, wie Schiefer, Steinkohle u. dgl. | |
DE499819C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gasgemischen | |
DE444136C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Gasen und Daempfen aus Kokereigasen mittels grossoberflaechiger Stoffe unter Ausnutzung ihrer Eigenwaerme | |
DE585358C (de) | Vorrichtung zum Entfernen von schaedlichen Bestandteilen, insbesondere von Schwefeldioxyd, aus Rauchgasen | |
DE920660C (de) | Durch ein stroemendes Heizmedium, beispielsweise Heissluft oder Warmwasser, beheizter Wasserabscheider | |
DE589567C (de) | Vorrichtung zum direkten Herausschmelzen von Asphalt, Bitumen u. dgl. aus Faessern und anderen Behaeltern | |
DE639775C (de) | Verfahren zum Extrahieren von pflanzlichen Stoffen | |
DE632801C (de) | Dachartiger, abnehmbarer Aufsatz fuer einen ebenen Feuerungsrost | |
DE372207C (de) | Vorrichtung zur ununterbrochenen fraktionierten Destillation von Rohoel u. dgl. |