DE920660C - Durch ein stroemendes Heizmedium, beispielsweise Heissluft oder Warmwasser, beheizter Wasserabscheider - Google Patents
Durch ein stroemendes Heizmedium, beispielsweise Heissluft oder Warmwasser, beheizter WasserabscheiderInfo
- Publication number
- DE920660C DE920660C DEB24026A DEB0024026A DE920660C DE 920660 C DE920660 C DE 920660C DE B24026 A DEB24026 A DE B24026A DE B0024026 A DEB0024026 A DE B0024026A DE 920660 C DE920660 C DE 920660C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- water separator
- pot
- ice
- separator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/26—Drying gases or vapours
- B01D53/265—Drying gases or vapours by refrigeration (condensation)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
- 6. Wasserabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bahn des den Abscheider umströmenden Heizmediums ebenfalls mehrere Wärmeaustauschflächen (5) vorgesehen sind.
Claims (5)
- Für große Vorratsbehälter für flüssigen Brennstoff od. dgl. finden Wasserabscheidetöpfe Verwendung, in denen sich das vom Inhalt des Behälters abscheidende Wasser sammelt. Solche Wasserabscheidetöpfe sind auch beispielsweise an fahrbaren Benzinkesseiwagen befestigt. In der kalten Jahreszeit und in arktischen Gegenden hat sich nun der Übelstand bemerkbar gemacht, daß das sich in diesen Abscheidetöpfen sammelnde Wasser gefriert und somit ein kurzfristiges Ablassen desselhen unmöglich wird. Ein Hantieren mit offener Flamme zur Aufheizung dieser Abscheidetöpfe und zum Schmelzen des darin gebildeten Eises ist wegen der meistens vorhandenen Explosionsgefahr des BehäIterinhalts nicht möglich. Es liegt somit der Gedanke nahe, den Wasserabscheidetopf durch ein strömendes Heizmedium, beispielsweise Heißluft oder heißes Wasser, zu beheizen. Zu diesem Zweck wird der Wasserabscheidetopf mit einem Mantel umgeben, den das strömende Heizmedium durchströmt. Der Wärmeübergang auf das im Wasserabscheidetopf gebildete Eis ist jedoch nur anfänglich befriedigend, da nach dem Abschmelzen des Eises von der Topfwandung zwischen Eis und Wandung eine sehr gut gegen Wärme isolierende Wasserschicht entsteht. Das Auftauen des im Wasser abscheidetopf gebildeten Eises nimmt bei einer solchen Vorrichtung daher unzulässig lange Zeit in Anspruch. Diesem letzten Übelstand wird gemäß der Erfindung bei einem durch ein strömendes Heizmedium beheizten Wasserabscheider dadurch abgeholfen, daß dessen Innenraum durch indirekte Heiz- oder Wärmeaustauschflächen in mehrere Räume unterteilt ist. Durch die Unterteilung wird auch das sich bildende Eis in mehrere kleinere Brocken unterteilt, die sich leichter schmelzen lassen. Außerdem ist die für den Wärmeübergang zur Verfügung stehende Fläche um ein Vielfaches vergrößert. Die im Innenraum untergebrachten Heizflächen sind mit der Außenwandung und vorzugsweise auch unter sich wärmeleitend verbunden.Als geeignet hat sich eine radiale Anordnung der Heizflächen erwiesen. Diese radial angeordneten Heizflächen können durch eine Mittelstütze miteinander verbunden sein. Gegen den Auftrieb des sich beim Schmelzen von den Wandungen ablösenden Eises werden ein oder mehrere Ringe in verschiedener Höhe im Abscheidetopf vorgesehen.Der Wärmeübergang vom Beheizungsmantel zum Wasserabscheidetopf kann dadurch noch vergrößert werden, daß auch in der Bahn des strömenden Heizmediums, d. h. also an der Außenwand des Wasserabscheidetopfes, indirekte Heizflächen vorgesehen sind. Selbstverständlich können die indirekten Heizflächen an den Stellen in Wegfall kommen, wo wegen des Vorhandenseins einer Apparatur freier Raum zur Verfügung stehen muß. Gegebenenfalls kann das Gehäuse für diese Apparatur mit als Wärmeaustauschfläche dienen.In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für len Erfindungsgegenstand perspektivisch dargestellt.Der Wasserabscheidetopf I ist von einem Isoliermantel 2 umgeben, der einen Einlaß 3 und einen Auslaß 4 für das strömende Heizmedium, beispielsweise erhitzte Luft oder warmes Wasser, enthält.Außerdem weist der Abscheidetopf I mehrere an seiiner Außenseite befindliche indirekte Heizflächen 5 auf. Im Innern des Topfes 1 befinden sich, im Ausführungsbei spiel in radialer Anordnung, mehrere Austauschflächen 6, die mit dem Mantel des Topfes I und unter sich, beispielsweise durch eine Mittelstütze 7, wärmeleitend verbunden sind.In verschiedener Höhe des Wasserabscheidetopfes I sind Ringe 8 angeordnet, die die von den sie umgehenden Flächen abschmelzenden Eisblöcke am Aufsteigen hindern sollen. Am unteren Ende des Abscheidetopfes befindet sich ein iiblicher Wasserablaßhahn 9.PATENTANSPRÜCH: I. Durch ein strömendes Heizmedium, beispielsweise Heißluft oder Warmwasser, beheizer Wasserabscheider, dadurch gekennzeichnet, daß sein Innenraum durch mit der Abscheiderwandung und vorzugsweise auch unter sich verbundene indirekte Heizflächen oder Wärmeaustauschflächen (6) in mehrere Räume unterteilt ist.
- 2. Wasserabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Innenraum befindlichen Wärmeaustauschflächen (6) radial angeordnet sind und vorzugsweise durch eine Mittelstütze (7) miteinander in Berührung stehen.
- 3. Wasserabscheider nach Anspruch I oder 2, gekennzeichnet durch im Innern des Wasserabscheiders angeordnete Ringe (8) od. dgl. zur Verhinderung des Auftriebes der sich bei Erwärmung von den Wandungen ablösenden Eisstücke.
- 4. Wasserabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Aussparungen in den Wärmeaustauschflächen (6) für in den Wasserabscheider hineinragende Apparaturen vorgesehen sind.
- 5. Wasserabscheider nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewandungen der Apparaturen als Wärmeaustauschflächen ausgebildet sind und/oder mit den anderen Wärmeaustauschflächen wärmeleitend in Verbindung stehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB24026A DE920660C (de) | 1953-01-30 | 1953-01-30 | Durch ein stroemendes Heizmedium, beispielsweise Heissluft oder Warmwasser, beheizter Wasserabscheider |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB24026A DE920660C (de) | 1953-01-30 | 1953-01-30 | Durch ein stroemendes Heizmedium, beispielsweise Heissluft oder Warmwasser, beheizter Wasserabscheider |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE920660C true DE920660C (de) | 1954-11-25 |
Family
ID=6961349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB24026A Expired DE920660C (de) | 1953-01-30 | 1953-01-30 | Durch ein stroemendes Heizmedium, beispielsweise Heissluft oder Warmwasser, beheizter Wasserabscheider |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE920660C (de) |
-
1953
- 1953-01-30 DE DEB24026A patent/DE920660C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE920660C (de) | Durch ein stroemendes Heizmedium, beispielsweise Heissluft oder Warmwasser, beheizter Wasserabscheider | |
DE473344C (de) | Brennstaubfeuerung | |
DE479984C (de) | Verfahren zur Beseitigung von Bestandteilen aus Gasgemischen, die beim Abkuehlen derselben fest werden | |
DE2552459C2 (de) | Wärmepumpenanlage zur Entnahme von fühlbarer und latenter Wärme aus Oberflächengewässern | |
DE437170C (de) | Schmelzofen mit mehreren Tiegeln | |
DE444524C (de) | Vorrichtung fuer nicht vollstaendig mit OEl gefuellte geschlossene Behaelter elektrischer Apparate, insbesondere Transformatoren | |
DE890299C (de) | Gasfilteranlage | |
DE469735C (de) | Absorptionskaelteapparat | |
DE726350C (de) | Stehender Heizkessel mit in den oberen Kesselwasserraum eingebauter Durchlaufbatterie fuer Warmwasserbereitung | |
DE353553C (de) | Mit gleichzeitiger Kuehlung arbeitender Absorptionsturm | |
DE1667158A1 (de) | Vorrichtung zur verfahrenstechnischen Behandlung von Medien bei von der Umgebung abweichenden Temperaturen mit einer Waermetauschvorrichtung | |
DE678784C (de) | Vorrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln | |
DE407772C (de) | Verfahren zur Kristallisation von Salzloesungen | |
DE622844C (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Daempfen mittels pulverfoermiger oder feinkoerniger Adsorptionsstoffe | |
DE717495C (de) | Verdampfer fuer Kaeltemaschinen | |
DE589567C (de) | Vorrichtung zum direkten Herausschmelzen von Asphalt, Bitumen u. dgl. aus Faessern und anderen Behaeltern | |
DE1190476B (de) | Einrichtung zum Ausfrieren von Verunreinigungen aus einem bei tiefen Temperaturen zu zerlegenden Gasgemisch | |
AT61515B (de) | Verdampfer. | |
DE465511C (de) | Schraegrost mit wasserberieselten Roststaeben | |
DE408265C (de) | Brutapparat | |
DE507132C (de) | Waermebehaelter | |
AT222095B (de) | Vorrichtung zum Abtrennen in fester Form von Bestandteilen aus einem Gasgemisch | |
DE2608412A1 (de) | Kombinierte filter- und heizvorrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer ein schwimmbecken | |
AT85358B (de) | Schlackenstauvorrichtung für Wanderroste. | |
DE386898C (de) | Versetzbarer Kuehler zum Auffrischen der Luft in Wohn- und Versammlungsraeumen |