[go: up one dir, main page]

DE479863C - Kupplungsanordnung zwischen zwei allseitig gegeneinander beweglichen Wellen mit freier Mitte fuer den Wellendurchgang, insbesondere fuer elektrische Gleisfahrzeuge - Google Patents

Kupplungsanordnung zwischen zwei allseitig gegeneinander beweglichen Wellen mit freier Mitte fuer den Wellendurchgang, insbesondere fuer elektrische Gleisfahrzeuge

Info

Publication number
DE479863C
DE479863C DEA47230D DEA0047230D DE479863C DE 479863 C DE479863 C DE 479863C DE A47230 D DEA47230 D DE A47230D DE A0047230 D DEA0047230 D DE A0047230D DE 479863 C DE479863 C DE 479863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
mutually
coupling according
pins
rail vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA47230D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC BROWN BOVERI and CIE
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC BROWN BOVERI and CIE
Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC BROWN BOVERI and CIE, Brown Boveri und Cie AG Germany filed Critical BBC BROWN BOVERI and CIE
Priority to DEA47230D priority Critical patent/DE479863C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE479863C publication Critical patent/DE479863C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Kupplungsanordnung zwischen zwei allseitig gegeneinander beweglichen Wellen mit freier Mitte für den Wellendurchgang, insbesondere für elektrische Gleisfahrzeuge Es sind verschiedene Kupplungen zwischen zwei Welsen bekannt geworden, die innerhalb gewisser Grenzen eine beliebig geartete Veränderung der gegenseitigen Lage der Wellen während des Betriebes gestatten, derart, daß die Wellen gleichzeitig sowohl gegeneinander im Winkel geneigt, als auch parallel und senkrecht zu ihren Achsen verschoben werden können. Solche Kupplungen werden beispielsweise bei elektrischen Lokomotiven zur Kupplung des auf dem Lokomotivrahmen starr befestigten Elektromotors mit der dem Rahmen gegenüber abgefederten Triebachse verwendet. Mit dieser Verwendungsart pflegt zusätzlich noch die bauliche Forderung gestellt zu sein, daß die Mitte der Kupplung von Kupplungsteilen frei bleiben muß. Die bisher bekannt gewordenen Kupplungen mit den genannten Eigenschaften waren aber -ttnsymmetrisch, so daß besondere Mässen zum Ausgleich der Unsymmetrien hinzugefügt oder mehrere Kupplungen derart angeordnet werden mußten, daß sich die Überschußmassen gegenseitig aufhoben.
  • Anderseits sind Kupplungen bekannt geworden, die zwar nach zwei aufeinander senkrecht stehenden Achsen symmetrisch sind, bei denen aber die Kraftübertragung über einten frei sahwsbenden Zwischenrahmen durch Federn erfolgt. Solche Kupplungen sind für die Übertragung sehr großer Umfangskräfte nicht geeignet, und außerdem läßt beim Erlahmen der Federn, das mit der Zeit eintritt, ihre Betriebssicherheit nach.
  • Die vorliegende Erfindung hat eine symmetrische Kupplung für allseitig gegeneinanderbewegliche Wellen mit für den Wellendurchtritt frei bleibender Mitte zum Gegenstand, hei der kraftübertragende Federn vermieden sind. Wie bei den bekannten unsymmetrischen Gelenkhebelkupplungen sind auch hier zwei Kurbelzapfen der einen Welle durch ein Hebelwerk mit Kurbelzapfen der anderen Welle verbunden, und zwar aus Symmetriegründen mit vier Zapfen, die in der Normallage der Kupplung symmetrisch zu einer durch die erstgenannten zwei Zapfen gelegten Ebene liegen. Bei der neuen Bauart sind nun diese beiden Zapfen der einenKupplungshälfte, die in bekannterWeise als Kugelzapfen ausgebildet sind, mit dem Hebelwerk der anderen Kupplungshälfte durch eine doppelte Schlitzführung nach zwei Freiheitsgraden beweglich verbunden.
  • 1n der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel für die Erfindung die Kupplung einer Lokomotivtriebachsea mit ihrer sie umgebenden hohlen Antriebswelle b dargestellt. Abb. r zeigt den Kupplungsmechanismus in der Draufsicht, während Abb. 2 einen Längsschnitt durch die Kupplung nach der Linse A-B-C-D veranschaulicht. Am Triebrad h sind symmetrisch zwei Kugelzapfen f starr befestigt, und diese treten durch öffnungen o in der Stirnwand des Zahnrades c hindurch. Die kugeligen Enden der Zapfen f sind von Gleitbacken i umschlossen, die sich in .ihren Führungsflächen än den Backen k parallel zur Längsrichtung der Triebachse er verschieben können. Die Führungsbacken k sind ihrerseits wiederum im Gleitrahmen in radial verschieblich, so daß also in Abb. i -die Kugelzapfen f sowohl von oben nach unten als auch von vorn nach hinten (in die Zeichenebene hinein) und umgekehrt gleiten können. Dadurch wird eine Winkeleinstellung der beiden Wellen a und b gegeneinander ermöglicht. Die Gleitrahmen m hängen mit zwei Armen iz gelenkig an den rückwärtigen Verlängerungen g der Zahnsegmente z, ,deren je zwei zu beiden Seiten der Hohlwelle b ineinander eingreifen. Die vier Kurbelzapfen d, um die sich die Segmente z drehen, sind in .dem auf der Hohlwelle b sitzenden Triebzahnrad c starr befestigt.
  • Aus der Zeichnung und ihrer Erläuterung geht hervor, da.ß die Wellen während des Betriebes beliebig gegeneinander bewegt werden und auch von Anfang an eine exzentrische Lage einnehmen können, ohne daß Stöße oder schädliche Massenwirkungen zu befürchten wären.
  • Die Erfindung läßt sich noch durch andere baulich abweichende Ausführungsarten verwirklichen. Beispielsweise lassen sich die Kugelzapfen f durch Kardangelenke, die Schlitzführungen k, in, n durch Gelenkhebel ersetzen, wobei dann allerdings bei der Kürze der Hebel durch diePfeilhöhe desBewegungskr eises der Hebelenden zusätzliche Massenschwingungen verursacht werden, die man lieber vermeidet.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kupplungsanordnung zwischen zwei allseitig gegeneinander beweglichen Wellen mit freier Mitte für den Wellendurchgang, insbesondere für elektrische Gleisfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach .zwei Hauptachsen (B-C .und C-D) symmetrisches Gelenkhiebelwerk (z, g, m, n) einerseits um feste Zapfen (d) des einen Wellenteils (c) drehbar angeordnet, anderseits durch Maschinenelemente mit zwei Freiheitsgraden, insbesondere eine Schlitzführung mit Bewegungsmöglichkeit in zwei sich kreuzenden Ebenen (m, k, i) mit dem zweiten Wellenteil (a) über Gelenkzapfen (f) verbunden ist.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch i, dadurch. gekennzeichnet, daß die Schlitzführungen eine Gleitung der Zapfen sowohl in radialer als auah in axialer Richtung zulassen.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Kurbelzapfen (f), welche an den Schlitzführungen (in, k, i) angreifen, als Kugelzapfen ausgebildet sind. d..
  4. Kupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Kupplungshälfte (h) mit zwei, die andere (c) mit vier Kurbelzapfen an dem Hebelwerk (m, n, g, z) angreift.
  5. 5. Kupplung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die vier Kurbelzapfen (d) der zweiten Kupplungshälften (c) die Drehachsen von vier zweiarmigen Hebeln (g, z) bilden, deren je zwei (g, z) mit den einander zugewandten Armen ineinandergreifen, während ihre einander abgewandten Arme an den Gleitrahmen (m, n) der beiden Schlitzführungen angelenkt sind.
  6. 6. Kupplung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzführungen (m, k, a) durch Gelenkhebel ersetzt sind.
DEA47230D 1926-03-09 1926-03-09 Kupplungsanordnung zwischen zwei allseitig gegeneinander beweglichen Wellen mit freier Mitte fuer den Wellendurchgang, insbesondere fuer elektrische Gleisfahrzeuge Expired DE479863C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA47230D DE479863C (de) 1926-03-09 1926-03-09 Kupplungsanordnung zwischen zwei allseitig gegeneinander beweglichen Wellen mit freier Mitte fuer den Wellendurchgang, insbesondere fuer elektrische Gleisfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA47230D DE479863C (de) 1926-03-09 1926-03-09 Kupplungsanordnung zwischen zwei allseitig gegeneinander beweglichen Wellen mit freier Mitte fuer den Wellendurchgang, insbesondere fuer elektrische Gleisfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE479863C true DE479863C (de) 1929-07-25

Family

ID=6935685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA47230D Expired DE479863C (de) 1926-03-09 1926-03-09 Kupplungsanordnung zwischen zwei allseitig gegeneinander beweglichen Wellen mit freier Mitte fuer den Wellendurchgang, insbesondere fuer elektrische Gleisfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE479863C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625036B2 (de) Zahnraederwechselgetriebe mit gleichmaessiger lastverteilung
DE1284708B (de) Kupplung zum drehwinkelgetreuen UEbertragen von Drehbewegungen zwischen achsversetzten Wellen
DE479863C (de) Kupplungsanordnung zwischen zwei allseitig gegeneinander beweglichen Wellen mit freier Mitte fuer den Wellendurchgang, insbesondere fuer elektrische Gleisfahrzeuge
DE589827C (de) Zweiachsiges Lenkgestell fuer elektrische Lokomotiven
DE615008C (de) Verschiebungseinrichtung mit Spindelantrieb fuer den Maeklerfuss von Rammen
DE297235C (de)
DE379788C (de) Kreuzgelenkkupplung
CH120147A (de) Kupplung zwischen allseitig gegeneinander beweglichen Wellen.
CH232259A (de) Triebdrehgestell an elektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen.
DE603646C (de) Schaltwerkswechselgetriebe
DE927501C (de) Allseitig gelenkige Kupplung fuer Walzwerke mit einer den Walzenzapfen und die UEbertragungsspindel umfassenden Muffe
AT105392B (de) Nachgiebige Kupplung zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Wellen.
AT91850B (de) Kreuzgelenkkupplung.
DE572853C (de) Kardangelenk, insbesondere fuer die Antriebsvorrichtung der Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE540515C (de) Vorrichtung zum zwanglaeufigen axialen Verschieben von Lokomotiv-, Trieb- oder Kuppelachsen
DE602541C (de) Gelenkkupplung, insbesondere fuer Walzwerke
DE1209817B (de) Universalgelenk mit konstanter Winkelgeschwindigkeit
DE543811C (de) Kupplung fuer zwei Wellen veraenderlicher Exzentrizitaet und gleicher Winkelgeschwindigkeit, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE456745C (de) Kupplung und Lagerung fuer die Antriebswellen von Spinn-, Zwirn- und anderen Spindeln
DE564968C (de) Antrieb fuer elektrische Fahrzeuge
DE556515C (de) Kupplung fuer Haengeschleudern u. dgl.
DE373189C (de) Bewegliche Kupplung zwischen Antrieb und Triebrad elektrischer Fahrzeuge
DE666497C (de) Gelenk zur Verbindung zweier Wellen, insbesondere der Antriebswellen von Kraftfahrzeugen
DE701243C (de) Schienentriebfahrzeug, insbesondere elektrische Lokomotive
DE539432C (de) Schaltwerkswechselgetriebe