[go: up one dir, main page]

DE479333C - Sicherheitsvorrichtung fuer Oberflaechenvorwaermer - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer Oberflaechenvorwaermer

Info

Publication number
DE479333C
DE479333C DEB131352D DEB0131352D DE479333C DE 479333 C DE479333 C DE 479333C DE B131352 D DEB131352 D DE B131352D DE B0131352 D DEB0131352 D DE B0131352D DE 479333 C DE479333 C DE 479333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preheater
water
pressure
steam
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB131352D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB131352D priority Critical patent/DE479333C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE479333C publication Critical patent/DE479333C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/32Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters arranged to be heated by steam, e.g. bled from turbines
    • F22D1/325Schematic arrangements or control devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Sicherheitsvorrichtung für Oberflächenvorwärmer Bei den heue immer mehr in Aufnahme kommenden Oberflächenvorwärmern, insbesondere für Speisewasser mittels Gegendruck- oder Anzapfdampf von Kraftmaschinen, hat sich die Notwendigkeit der Einschaltung von Sicherheitsvorrichtungen ergeben, welche Schädigungen der Kraftmaschinen durch das Zurücktreten von Wasser aus den Oberflächenv orwärmern in die Maschine verhindern. Diese Gefahr besteht z. B. beim Versagen der Kondensatableitung aus dem Vorwärmer oder bei einem Bruch von Vorwärmerrohren, wobei unter Umständen von dem meist unter hohem Druck stehenden Speisewasser, welches in diesen Vorwärmer erwärmt wird, so viel in den Dampfraum des Vorwärmers gelangen kann, daß die vorhandene Kondensatableitungsvorrichtung es nicht zu bewältigen vermag.
  • Es sind schon Sicherheitsvorrichtungen bekannt, bei welchen der Zutritt des Dampfes und des Speisewassers in den Vorwärmer durch einen Schwimmer beeinflußt wird. Diese können jedoch keine volle Sicherheit bieten, da sie mit zu vielen Einzelelementen, Ausklinkvorrichtungen, Stopfbüchsen, Federn usw. arbeiten, die ihrerseits versagen können.
  • Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe auf die einfachste Weise durch Verwendung einer Schaltvorrichtung, die ohne alle vielteiligen Elemente beim Steigen des Wasserspiegels über eine bestimmte Höhe einen Druckwasserstrom einschaltet, welcher die Abschlußorgane für das Speisewasser bzw. den Heizdampf zum Schließen bringt und so lange geschlossen hält, bis die Ursache der Störungen beseitigt ist. Die. Einschaltung des Druckmittels für die Umsteuerung der Ventile erfolgt dadurch, daß der Behälter, in welchem die Schalteinrichtung eingebaut ist, durch die Umschaltung gegen den Vorwärmer abgeschlossen und unter Druck gesetzt wird.
  • Die Schaltvorrichtung hat eine Steuerung wie die bekannten Kondenswasserheber (Rückleiter), bei welchen ein offener oder geschlossener Schwimmer oder eine ähnliche Einrichtung ein Ein- und Auslaßventil unter Vermittelung eines Rollgewichtes oder ähnlicher Vorrichtungen bewegt. Die Vorrichtung wird, wie die Abbildung in einer Schaltung an einem Vorwärmer zeigt, -parallel zu der normalen Kondensatableitungsvorrichtung (Kondenstopf, Kondensatpumpe o. dgl.) an dem Vorwärmer oder Behälter so eingeschaltet, daß die höchste Lage des Schwimmers, bei welcher dieser die Vorrichtung umsteuert, bei dem höchsten noch als zulässig erachteten Wasserstand liegt. Die Schaltvorrichtung ist mit S bezeichnet, der Vorwärmer mit V, die normale Kondensatableitungsvorrichtung mit K. C, Ci sind die Rückschlagventile der Schaltvorrichtung, die nur in der Pfeilrichtung durchflossen werden können. B ist das zu steuernde Abschlußorgan für den Dampf, und B'- sind die Abschlußorgane für das Speisewasser, A die zugehörigen durch das Druckwasser zu bewegenden Steuerkolben, Ü ist ein Überdruckventil für das abfließende Kondensat, D eine Überdruckklappe zwischen dem Speisewasserein- und -austritt. Die Wirkung der Vorrichtung ist folgende: Im normalen Betrieb sind die Abschlußorgane B, Bl geöffnet. Das Speisewasser strömt durch die Rohre des Vorwärmers und schlägt eine entsprechende Menge Heizdampf nieder, dessen Kondensat durch den Ableiter K nach außen in den Speisewasserbehälter o. dgl. entleert wird. Hierbei bleibt der Wasserstand unter dem in derAbbildung gezeigten höchstenWasserstand im Vorwärmer und daher auch in der Schaltvorrichtung auf der gleichen Höhe. Der tiefliegende Schwimmer der Schaltvorrichtung hält das Ventil in der Frischdampfleitung E geschlossen und das Entlüftungsventil nach dem Vorwärmer hin geöffnet.
  • Versagt jetzt die Ableitungsvorrichtung, K oder tritt durch Bruch eines Vorwärmerrohres so viel Wasser ein, daß es nicht abgeleitet werden kann, so steigt der Wasserspiegel im Vorwärmer und gleichzeitig in der Schaltvorrichtung. Beim Erreichen des höchsten Wasserstandes steuert dessen Schwimmer die Ventile der Schaltvorrichtung um, so daß das Entlüftungsventil zum Vorwärmer geschlossen und im nächsten Augenblick das Frischdampfventil E geöffnet wird. Nunmehr tritt in die Schaltvorrichtung der volle Frischdampfdruck -ein, so daß das zum Vorwärmer führende Rückschlagventil in der Wasserzuflußleitung C sich schließt und das in der nach außen führenden Wasserabflußleitung C1 sich öffnet. Der Frischdampf drückt das in der Schaltvorrichtung befindliche Wasser nach außen in die zu den Steuerkolben A führenden Leitungen, in denen also nunmehr der volle Dampfdruck bzw. der durch das Überdruckventil Ü einstellbare Druck herrscht, welcher so eingestellt wird, daß die Kolben A die Abschlußorgane B, BI schließen. Ein nun weiterhin austretender Wasserüberschuß wird durch das Überdruckventil Ü nach außen abgelassen, während in den Steuerkolben A der Druck bestehen bleibt, welcher die Abschlußorgane B, Bz geschlossen hält. Das Speisewasser geht nunmehr durch die Überdruckklappe D an dem Vorwärmer V vorbei, und weiterer Heizdampf kann durch B nicht zuströmen. Ist die Ursache der Störung, z. B. Versagen des Ableiters K, beseitigt, so genügt es, den Druck in der Bewegungsleitung für die Steuerkolben A durch Öffnen des Überdruckventiles Ü zu senken, um die Abschlußorgane B, B'- wieder zu öffnen. Die Einrichtung kann natürlich auch so getroffen werden, daß die Abschlußorgane durch eine Sperrvorrichtung o. dgl. geschlossen bleiben und dann nur von Hand geöffnet werden können.
  • Durch Anbringen zweier von Hand zu bewegenden Umschalthebel H, Hl an dem Schwimmergestänge der Schaltvorrichtung und an dem Austrittsrückschlagventil Cl ist es möglich, das Öffnen und Schließen der druckgesteuerten Abschlußorgane von Hand jederzeit zu erreichen. Dies kann geschehen, um die Zuverlässigkeit der Einrichtung in Abständen zu prüfen, ohne daß ein langes Ausschalten nötig ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitsvorrichtung für Oberflächenvorwärmer, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem Schwimmer versehene, mit dem Wasserraum des Vorwärmers (V) durch Leitungen in Verbindung stehende Schalteinrichtung (S) beim Erreichen des höchstzulässigen Wasserstandes eine Dampfleitung (E) höheren Druckes öffnet, so daß die Schaltvorrichtung (S) gegen den Vorwärmer abgesperrt und unter Dampfdruck gesetzt wird und der Wasserüberschuß zur Bewegung der Abschlußorgane (B) für Heizdampf bzw. das -Speisewasser benutzt wird. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Steuerleitung durch ein Überdruckventil (Ü)., aufrechterhalten wird, das einen weiteren Überschoß an Wasser unter Aufrechterhaltung des Druckes nach außen abströmen läßt.
DEB131352D 1927-05-11 1927-05-11 Sicherheitsvorrichtung fuer Oberflaechenvorwaermer Expired DE479333C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB131352D DE479333C (de) 1927-05-11 1927-05-11 Sicherheitsvorrichtung fuer Oberflaechenvorwaermer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB131352D DE479333C (de) 1927-05-11 1927-05-11 Sicherheitsvorrichtung fuer Oberflaechenvorwaermer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE479333C true DE479333C (de) 1929-07-16

Family

ID=6997844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB131352D Expired DE479333C (de) 1927-05-11 1927-05-11 Sicherheitsvorrichtung fuer Oberflaechenvorwaermer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE479333C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE834630C (de) Ventil
DE479333C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Oberflaechenvorwaermer
CH206886A (de) Sicherungseinrichtung gegen Schleudern an Lokomotiven mit Einzelachsantrieb.
DE487549C (de) Hochdruck-Kolbenkompressor
DE735626C (de) Wasserringpumpe
DE648910C (de) Kreiselpumpenanlage
AT111761B (de) Absperrorgan.
DE102014113671A1 (de) Vorrichtung mit einem selbststeuernden Druckbehälter zur hydraulischen Entkopplung bei einem Wasserversorgungs-Direktanschluss
DE884502C (de) Vorrichtung zum Regeln eines ueberspeisten Hochdruck-Roehren-dampferzeugers mit Zwanglauf
DE474210C (de) Einrichtung zur Sicherung mehrstufiger Dampfturbinen fuer hochgespannten Dampf und mi Zwischenueberhitzung gegen UEberschreitung der zulaessigen Umdrehungszahl
DE572206C (de) Einrichtung zur Sicherung an Entnahmeturbinen
DE447354C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Dampfkesselspeisung beim Bruch des Vorwaermers o. dgl.
DE852393C (de) Vorrichtung fuer Dampfturbinen-Ein- und -Mehrfach-Entnahme- und -Zwei- und -Mehrdruckregelungen, die durch Druckfluessigkeit betrieben werden
DE529812C (de) Verteilungsvorrichtung fuer Entnahmedampfmaschinen
AT84067B (de) Ventileinrichtung für Dampfmaschinen.
DE564961C (de) Sicherungseinrichtung an Entnahmedampfkraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
DE435416C (de) Dampfkessel mit mehreren Verdampfungselementen (Rohrschlangen, Sektionen o. dgl.)
DE657285C (de) Druckregler
DE401676C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Heizdampf aus Dampfmaschinen
DE425224C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer dampfbeheizte Speisewasservorwaermer von Lokomotiv- und aehnlichen Kesseln
DE398425C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen der Abschlussgitter von Foerderschaechten
DE510715C (de) Kesselspeiseeinrichtung mit zwei abwechselnd unter verschiedenem Druck stehenden, zwischen der Foerdervorrichtung und dem Kessel angeordneten Behaeltern
DE493897C (de) Steuerung fuer hydraulische Pressen, insbesondere fuer Leder
AT214874B (de) Verfahren zur Sicherung von doppeltregulierten Kaplanturbinen gegen Überschreiten einer vorgegebenen höchstzulässigen Durchgangsdrehzahl und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE393554C (de) Sicherheitsanlassventil, insbesondere fuer Foerdermaschinen und -haspel