[go: up one dir, main page]

DE478599C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausruecken von mit einer Zugmaschine verbundenen landwirtschaftlichen Geraeten - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausruecken von mit einer Zugmaschine verbundenen landwirtschaftlichen Geraeten

Info

Publication number
DE478599C
DE478599C DES74177D DES0074177D DE478599C DE 478599 C DE478599 C DE 478599C DE S74177 D DES74177 D DE S74177D DE S0074177 D DES0074177 D DE S0074177D DE 478599 C DE478599 C DE 478599C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
engagement
tractor
eccentric
disengagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES74177D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF SACK KOMM GES
Original Assignee
RUDOLF SACK KOMM GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF SACK KOMM GES filed Critical RUDOLF SACK KOMM GES
Priority to DES74177D priority Critical patent/DE478599C/de
Priority to FR617476D priority patent/FR617476A/fr
Priority to FR32466D priority patent/FR32466E/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE478599C publication Critical patent/DE478599C/de
Priority to FR38271D priority patent/FR38271E/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/06Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated mechanically by tractor motor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Ein- und Ausrücken von mit einer Zugmaschine verbundenen landwirtschaftlichen Geräten, bei denen das Ein- und Ausrücken des Gerätes von einer Triebachse der Zugmaschine aus mittels eines auf das Gerät einwirkenden ausrückbaren Getriebes erfolgt. Die Erfindung bezweckt, eine Ein- und Ausrückvorrichtung der genannten Art so zu gestalten, daß sie bei möglichst einfacher
ίο Anordnung für ganz verschiedenartige, mit der Antriebsmaschine zu verbindende Arbeitsgeräte sowie für eine verschiedenartige Benutzungsweise desselben Gerätes brauchbar ist, und besteht darin, daß das ausrückbare Getriebe mit einem auf das Arbeitsgerät einwirkenden Stellhebel verbunden ist, der mit einer Verstellvorrichtung versehen ist, durch welche die Lage - des Arbeitsgerätes in bezug auf den Stellhebel ohne Aufhebung der Verbindung des Stellhebels mit dem Arbeitsgeräte so verändert werden kann, daß bei stets gleichem Drehungswinkel des Stellhebels eine verschieden große Lagenänderung des Arbeitsgerätes bewirkt werden kann.
Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiele dar, und zwar zeigt Abb. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung, Abb. 2 einen Querschnitt. Die Teile der Vorrichtung sind in der Zeichnung in der Lage wiedergegeben, die sie einnehmen, wenn das mit der Zugmaschine verbundene Arbeitsgerät sich in Transportstellung befindet.
Das Ein- und Ausrücken des mit der Zugmaschine verbundenen Gerätes wird durch den Stellhebel 39 bewirkt, welcher auf einer an der Zugmaschine gelagerten Welle 36 befestigt ist. Der Hebel 39 wird durch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Zwischenglied, z. B. eine in die Öffnung des an dem Hebel verschiebbaren Gleitstückes 41 einzuhängende Kette, mit einem in der Zeichnung gleichfalls nicht wiedergegebenen Teile verbunden, welcher die Übertragung der Bewegung der Zugmaschine auf das Arbeitsgerät vermittelt. Dieser Teil kann z. B. durch einen in vertikaler Ebene drehbaren Tragarm gebildet werden, an welchem das Arbeitsgerät, das durch Drehung des Tragarmes in und außer Arbeitsstellung gebracht wird, befestigt ist.
Auf der den Stellhebel 39 tragenden Welle 36 sitzt ein Hebel 26, der ein Gewicht trägt, durch welches die Belastung des Hebels 39 durch das mit der Zugmaschine verbundene Arbeitsgerät ausgeglichen wird. In eine Bohrung des Gewichtshebels 26 greift ein Zapfen 24 ein, weleher den Hebel 26 mit einem Exzenterbügel 18 verbindet. Der Zapfen 24 sitzt an einem Gleitstücke 22, welches an einer Führung 17 an dem Exzenterbügel 18 beweglich ist und durch eine Schraubenspindel 20 verstellt werden kann. Die Spindel 20 ist oben als Kurbel 19 ausgebildet und gegen Herausziehen aus ihrer Lagerung an dem Exzenterbügel 18 durch einen Stellring 21 gesichert.
Der Bügel 18 bildet mit dem Teile 13, mit dem er durch Schrauben 16, welche durch die Flanschen 14 und 15 hindurchgezogen sind, verbunden ist, einen Exzenterring. Der durch die Teile 13 und 18 gebildete Exzenterring ist auf einem Exzenter 12 drehbar, welches aus zwei durch Schrauben 38 miteinander verbundenen Teilen zusammengesetzt ist. Das Exzenter 12 ist auf einem büchsenförmigen Träger 11 gelagert, der an dem Lager 7 der Haupttriebsachse 1 der Zugmaschine befestigt ist. Die Befestigung wird durch einen Bügel 9 vermittelt, welcher in eine Nut an dem Lager 7 eingesetzt ist und zwei Lappen trägt, die durch Schrauben 10 mit Lappen 35 an dem Exzenterträger 11 verbunden sind. Durch Anziehen der Schrauben 10 wird der Exzenterträger 11 gegen radiale und axiale Verschiebung gesichert.
Die Drehung des Hebels 39 zum Zwecke des Ein- oder Ausrückens des mit der Zugmaschine verbundenen Arbeitsgerätes wird durch eine Verstellung des durch die Teile 13 und 18 gebildeten Exzenterringes bewirkt, welche durch eine Drehung des Exzenters 12 herbeigeführt wird. Um das Exzenter 12 in Drehung zu versetzen, wird es mit einem auf der Haupttriebachse ι sitzenden Antriebsrade der Zugmaschine, welches in der Zeichnung durch die Nabe 3 und die Speichen 2 angedeutet ist, gekuppelt.
Der eine Teil der das Antriebsrad mit dem Exzenter 12 verbindenden Kupplung wird durch einen innen mit Zähnen 6 versehenen Kranz 4 gebildet, welcher durch Klammern 5 an den , Speichen des Antriebsrades befestigt ist. Mit dem Zahnkranze 4 wird, um die Verbindung des Exzenters mit dem Antriebsrade herzustellen, einer von zwei Bolzen 30 in Verbindung gebracht, welche in zylindrischen Gehäusen 33 an dem Exzenter 12 angeordnet sind. Jeder der Bolzen 30 wird in einer in das Bolzengehäuse eingeschraubten Mutter 32 geführt und steht unter Wirkung einer Feder 31, welche ihn in der in der Zeichnung wiedergegebenen Lage hält.
Zur Verschiebung der Bolzen 30 dient der Kupplungshebel 27, welcher mittels eines Bolzens 28 an einem Auge 34 des Exzenterträgers 11 gelagert ist.
Bei der in der Zeichnung wiedergegebenen Lage der Teile der Ein- und Ausrückvorrichtung steht der eine der Bolzen 30 vor dem Arme 29 des Kupplungshebels 27. Wird dieser Bolzen 30 durch Drehung des Hebels 27 entgegen der Wirkung der Feder 31 verstellt, so kommt er in Eingriff mit der Verzahnung des an dem Antriebsrade befestigten Kranzes, so daß das Exzenter 12 durch'Vermittlung des verschobenen Bolzens von dem in der Richtung des in Abb. ι eingezeichneten Pfeiles in Drehung befindlichen Antriebsrade mitgenommen wird.
Während der Drehung des Exzenters berührt der durch den Hebel 27 verschobene Bolzen 30 einen etwa halbringförmigen Flansch 37 des Exzenterträgers 11. Dadurch wird der Bolzen in Eingriff mit den Zähnen 6 gehalten, so daß nach erfolgtem Einrücken der Kupplung ein weiterer Druck auf den Hebel 27 nicht nötig ist.
Durch die Drehung des Exzenters 12 und die dadurch bewirkte Verstellung des Exzenterringes wird dem Gewichtshebel 26 und dadurch der Welle 36 und dem Stellhebel 39 eine Schwingbewegung erteilt, durch welche das mit der Zugmaschine verbundene Arbeitsgerät aus der Transportstellung in die Arbeitsstellung übergeführt wird.
Nachdem das Exzenter etwa eine halbe Umdrehung ausgeführt hat, gleitet der die Verbindung des Exzenters mit dem Kranze 4 am Antriebsrade vermittelnde Bolzen 30 von dem Flansch 37 ab, worauf er durch die Feder 31 so verstellt wird, daß er außer Eingriff mit dem Zahnkranze gelangt. Die Bewegungsübertragung von dem Antriebsrade auf das Exzenter wird also unterbrochen, und der Hebel 39 bleibt in der Stellung, die er beim Abgleiten des Bolzens 30 von dem Flansch 37 erreicht hatte, stehen.
Durch die Drehung des Exzenters ist der zweite Bolzen 30 in den Bereich des Hebelarmes 29 des Kupplungshebels 27 gelangt, so daß eine neue Verstellung des Hebels 27 wieder eine Kupplung des Exzenters 12 mit dem Antriebsrade bewirkt, welche aber dieses Mal eine Schwenkung des Stellhebels 39 in einem Sinne, welcher dem der vorhergehenden Schwingbewegung entgegengesetzt ist, herbeigeführt. Durch diese zweite Schwenkung des Stellhebels 39 wird also das mit der Zugmaschine verbundene Arbeitsgerät aus der Arbeitsstellung in die Transportstellung übergeführt.
Die Größe der Verstellung, welche dem an die Zugmaschine angehängten Arbeitsgeräte durch Drehung des Hebels 39 gegeben wird, bzw. der Tiefgang des Arbeitsgerätes wird durch Verstellung des an dem Hebel 39 geführten Gleitstückes 41 verändert. Das Gleitstück 41 ist als Mutter ausgebildet, welche durch Drehung der an dem Hebel 39 gelagerten Schraubenspindel 40 verschoben wird.
Während der Fahrt kann der Tiefgang des mit der Zugmaschine verbundenen Arbeitsgerätes durch Drehung der Spindel 20 verändert werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausrücken von mit einer Zugmaschine verbundenen landwirtschaftlichen Geräten, auf die ein durch eine Triebachse der Zugmaschine in Bewegung versetztes ausrückbares Getriebe einwirkt, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß das ausrückbare Getriebe (4, 30, 12, 13, 18, 26) mit einem auf das Arbeitsgerät einwirkenden, bei jeder Benutzung um denselben Winkel schwingenden Stellhebel (39) verbunden ist, der mit einer Verstellvorrichtung (40, 41) versehen ist, durch welche die Lage des Arbeitsgerätes in bezug auf den Stellhebel (39) ohne Aufhebung der Verbindung des Stellhebels (39) mit dem Arbeitsgeräte so verändert werden kann, daß bei stets gleichem Drehungswinkel des Stellhebels (39) eine verschieden große Lagenänderung des Arbeitsgerätes bewirkt werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (39) mit der Triebachse (1) der Zugmaschine durch ein Getriebe (4, 30) verbunden ist, das ihm bei aufeinanderfolgenden gleichsinnigen und gleich großen Drehungen der Triebachse Schwingbewegungen in entgegengesetzten Richtungen erteilt.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und. 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Ein- und Ausrückung des Arbeitsgerätes veranlassende Stellhebel (39) durch ein gelenkiges Zwischenglied (13, 18) mit einem gleichachsig mit der Triebachse (1) am Maschinengestell drehbar gelagerten Antriebsglied (12) verbunden ist, dessen Kupplung (4, 30) mit der Triebachse (1) nach einer dem größten Ausschlagwinkel des Hebels (39) entsprechenden Drehung selbsttätig ausgerückt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein- und Ausrückhebel (39) durch einen gelenkig mit ihm verbundenen Exzenterring (13, 18) mit einem Exzenter (12) verbunden ist, das einen axial verschiebbaren Teil (30) einer Mitnehmerkupplung trägt, deren anderer Teil (4) fest mit einer Triebachse (1) der Zugmaschine verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Exzenter (12) ein axial verschiebbarer federnder Bolzen (30) angebracht ist, der durch einen Kupplungshebel (27) in Eingriff mit einem an einem Triebrade der Zugmaschine angebrachten Zahnkranze gebracht werden kann und in der Kuppelstellung ein festes Ringsegment (37) berührt, von dem er, nachdem der Ein- und Ausrückhebel (39) seine volle Schwingbewegung ausgeführt hat, abgleitet, worauf er durch seine Feder (31) außer Eingriff mit dem Zahnkranze (4) gebracht wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Exzenter (12) zwei Kupplungsbolzen (30) so angeordnet sind, daß, wenn der eine von ihnen außer Eingriff mit dem Zahnkranze (4) gekommen ist, der andere sich im Bereiche des am Maschinengestell angelenkten Kupplungshebels (27) befindet.
  7. 7. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil des Gelenkes, welches die Verbindung des Ein- und Ausrückhebels (39) mit dem ihn mit seinem Antriebsglied (12) verbindenden Zwischenglied (13, 18) herstellt, an dem Zwischengliede (13, 18) so verstellbar ist, daß durch seine Verstellung der Ein- und Ausrückhebel (39) unabhängig von der Drehung der Triebachse (1) verstellt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES74177D 1926-04-14 1926-04-14 Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausruecken von mit einer Zugmaschine verbundenen landwirtschaftlichen Geraeten Expired DE478599C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74177D DE478599C (de) 1926-04-14 1926-04-14 Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausruecken von mit einer Zugmaschine verbundenen landwirtschaftlichen Geraeten
FR617476D FR617476A (fr) 1926-04-14 1926-06-12 Dispositif pour l'embrayage et le débrayage automatiques de machines agricoles reliées à un tracteur
FR32466D FR32466E (fr) 1926-04-14 1926-10-27 Dispositif pour l'embrayage et le débrayage automatiques de machines agricoles reliées à un tracteur
FR38271D FR38271E (fr) 1926-04-14 1930-03-19 Dispositif pour l'embrayage et le débrayage automatiques de machines agricoles reliées à un tracteur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74177D DE478599C (de) 1926-04-14 1926-04-14 Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausruecken von mit einer Zugmaschine verbundenen landwirtschaftlichen Geraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478599C true DE478599C (de) 1929-07-03

Family

ID=7504470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74177D Expired DE478599C (de) 1926-04-14 1926-04-14 Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausruecken von mit einer Zugmaschine verbundenen landwirtschaftlichen Geraeten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE478599C (de)
FR (1) FR617476A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942598C (de) * 1942-01-13 1956-05-03 Heinrich Lanz Ag Heb- und Senkvorrichtung fuer Arbeitswerkzeuge landwirtschaftlicher Maschinen und Geraete
DE967183C (de) * 1951-10-09 1957-10-17 Busatis Geb Vorrichtung zum Heben von landwirtschaftlichen Geraeten, insbesondere von Maehwerken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942598C (de) * 1942-01-13 1956-05-03 Heinrich Lanz Ag Heb- und Senkvorrichtung fuer Arbeitswerkzeuge landwirtschaftlicher Maschinen und Geraete
DE967183C (de) * 1951-10-09 1957-10-17 Busatis Geb Vorrichtung zum Heben von landwirtschaftlichen Geraeten, insbesondere von Maehwerken

Also Published As

Publication number Publication date
FR617476A (fr) 1927-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE478599C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausruecken von mit einer Zugmaschine verbundenen landwirtschaftlichen Geraeten
DE102011005053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur axialen Positionierung
EP0240980B1 (de) Drehlagerung des Sattels mit einer ein Geschützrohr, vornehmlich ein Werferrohr, aufnehmenden Wiege
DE643011C (de) Schleif- und Poliermaschine
DE204504C (de)
DE666676C (de) Umstellbarer Antrieb fuer Schallplattenaufnahme- und Wiedergabevorrichtungen
DE323921C (de) Zughakenanordnung fuer im Zweimaschinensystem verwendete Bodenbearbeitungsgeraete
DE584030C (de) Steuerung fuer mechanisch angetriebene Spannvorrichtungen an Futterautomaten
DE338254C (de) Motorpflug mit Lenkrahmen, umlaufenden und hochklappbaren Werkzeugen
DE341282C (de) Motorvorspannwagen fuer landwirtschaftliche Maschinen
DE204637C (de)
DE405157C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Nebenantriebswellen an Kraftfahrzeugen
DE183146C (de)
DE258323C (de)
DE311047C (de)
DE120008C (de)
DE2062271C3 (de) Handbetriebene Einstellvorrichtung für eine drehbare Welle
DE257347C (de)
DE736162C (de) Bohrvorrichtung mit selbsttaetigem Vorschub und Schnellruecklauf
DE234169C (de)
DE601936C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der jeweiligen Bewegungsrichtung eines von Hand nach Anriss auf dem Werkstuecke gesteuerten Brenners an Brennschneidmaschinen mit motorischem Antrieb
DE550201C (de) Durch Seilzug bedienbare Verstellvorrichtung fuer von Schwinghebeln getragene Werkzeuge an Bodenbearbeitungsmaschinen
DE230031C (de)
DE689027C (de) Selbsttaetiger Drehzahlregler fuer Ringspinn- und Ringzwirmaschinen
DE2534867A1 (de) Vorrichtung fuer die betaetigung einer motorfraese