[go: up one dir, main page]

DE474201C - Registrierkasse - Google Patents

Registrierkasse

Info

Publication number
DE474201C
DE474201C DEG69969A DEG0069969A DE474201C DE 474201 C DE474201 C DE 474201C DE G69969 A DEG69969 A DE G69969A DE G0069969 A DEG0069969 A DE G0069969A DE 474201 C DE474201 C DE 474201C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adder
axis
gears
cash register
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG69969A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN GANSERT
Original Assignee
HERMANN GANSERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN GANSERT filed Critical HERMANN GANSERT
Priority to DEG69969A priority Critical patent/DE474201C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE474201C publication Critical patent/DE474201C/de
Priority to DE1930528072D priority patent/DE528072C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C7/00Input mechanisms
    • G06C7/10Transfer mechanisms, e.g. transfer of a figure from a ten-key keyboard into the pin carriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Registrierkasse Es sind Registrierkassen bekannt, bei denen zur jedesmaligen Übertragung von eingestellten Werten auf ein Summierwerk ein in Parallelführungen hin und her schiebbares Addierwerk auf Zahnstangen abrollt, die mit den Einstellorganen in Verbindung stehen und durch ihre Stellung das Maß der Weiterschaltung des bewegten Addierwerkes bestimmen. Dabei müssen die Parallelführungen für das Addierwerk durch Kurven derart gesteuert werden, daß die Verzahnungen der Addierräder während der Abwärtsbewegung mit den Zahnstangen in Eingriff kommen, daß dagegen dieser Zahneingriff während der Rückkehr des Addierwerkes in die Ausgangslage sicher aufgehoben bleibt.
  • Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß die einstellbaren Verzahnungen, die mit den Einstellrädern oder -hebeln in Bewegungszusammenhang stehen, auf dem Umfange von Scheiben angebracht sind und das Addierwerk mittels Lenker um die Achse der einzustellenden Zahnräder schwenkbar angeordnet ist.
  • Die neue Registrierkasse weist dem Bekannten gegenüber den Vorteil größerer Einfachheit auf, da die gesteuerten Parallelführungen für das Addierwerk durch eine einfache Kreisführung ersetzt worden sind. Außerdem bietet diese Kreisführung die Möglichkeit, den Zahneingriff des Addierwerkes mit der einstellbaren Verzahnung durch bedeutend einfachere Mittel, z. B. lediglich durch die Gestaltung der Zahnformen der miteinander in Eingriff zu bringenden Teile, herbeizuführen.
  • In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i ist ein Längsschnitt, Abb. 2 ein Querschnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i und Abb. 3 ein Querschnitt nach der Linie 3-3 der Abb. i. Abb. q. zeigt einen Teil der Abb. 3 in vergrößertem Maßstabe.
  • In einer quer vor dem Benutzer liegenden wagerechten Achse sind so viel durch Sperrräder a2 und federnde Sperrbolzen & in ihrer Lage gesicherte Einstellscheiben a angeordnet, als Dezimalstellen für die zu registrierenden Beträge in Frage kommen. In dem gezeichneten Beispiel sind nur drei solcher Einstellscheiben dargestellt, so daB mit dieser Einrichtung eine jedesmalige Einstellung bis zu 9,99 Mark erfolgen kann. Diese Einstellscheiben bestehen aus je einer mit den Zahlen o bis 9 besetzten Ziffernscheibe, und zwar sind diese Zahlen auf einem Bogen verteilt, der kleiner als i8o° ist. Auf der gegenüberliegenden Bogenseite sind dieselben Ziffern als Drucktypen b angebracht. Jede Ziffernscheibe ist mit einem gezahnten Rande d versehen, mittels dessen sie leicht auf einen bestimmten Wert eingestellt werden kann. Jede der Scheiben a ist mit einer Welle c verbunden, und zwar besitzt die in der Zeichnung am weitesten links gelegene Scheibe eine Vollwelle, während die Wellen der übrigen Scheiben hohl sind und die volle Welle sowie auch einander umschließen. Die Wellen c, die verschieden lang sind, tragen an ihren freien Enden Zahnräder d, die durch Drehung der Einstellscheiben a ebenfalls gedreht und entsprechend eingestellt werden. Diese Zahnräder d sind nur auf einem Teil ihres Umfanges mit Zähnen, und zwar mit 9 Zähnen, versehen. Um die Achse der Zahnräder d und der Wellen c ist ein Addierwerk e schwenkbar, das in dem gezeichneten Beispiel aus drei einzelnen Addierwerken, entsprechend den drei Einstellscheiben a besteht, die in üblicher Weise mit Zehnerübertragungsvorrichtungen versehen sind und durch je ein mit zehn Zähnen versehenes Zahnrad f angetrieben werden, das beim Schwenken des ganzen Addierwerkes.um die Achse der Wellen c an dem entsprechenden Zahnrade d planetenartig abrollt und um so viel Zähne weitergeschaltet wird, wie Zähne des Rades d -mittels der zugehörigen Einstellscheibe a in die Arbeitslage gebracht sind.
  • Zu diesem Zweck sind sowohl die Zähne der Zahnräder d als auch die der Zahnräder f sägenartig, und zwar in einander entgegengesetzten Richtungen, geschnitten. Beim Einschwenken des Addierwerkes e in der in Abb. 3 dargestellten Pfeilrichtung werden daher die Räder f weitergeschaltet, beim Zurückschwenker aber gleiten die schrägen Zahnrücken aufeinander ab, wobei die Räder f auszuweichen vermögen, und zwar infolge nachstehender Einrichtung.
  • Die Achse des Addierwerkes e wird von einem Bügel el getragen, der in einem um die Achse der eingestellten Räder d und der Wellen c schwenkbaren Rahmen g drehbar gelagert ist und den eine am Rahmen g befestigte Feder g1 im Sinne des Andrückens der Räder f gegen die Räder d beeinflußt. Beim Rückschwenker des Addierwerkes wird diese Feder gespannt, indem der Bügel e' in dem Rahmen g schwingt, so daß die schrägen Zahnrücken auf einander abgleiten können.
  • Das Schwenken des Addierwerkes um die Achse der Wellen c geschieht durch ein mit dem Rahmen g fest verbundenes, mit ihm lose um die Achse der Wellen c drehbares Zahnrad h, das durch einen Zahnsektor i in Umdrehung versetzt wird, der das Ende eines auf einer Welle x befestigten Hebels y bildet. Die Welle x wird durch einen auf ihr ebenfalls befestigten Handhebel k durch dessen Umlegen nach vorn gedreht.
  • Ferner ist es .zweckmäßig, mit der Einstellvorrichtung eine Druckvorrichtung zu verbinden, die in an sich bekannter Weise die Höhe des eingestellten Betrages auf einen absatzweise bewegten Papierstreifen druckt. Zu diesem Zweck wird gegen den mit Drucktypen besetzten Teil der Einstellscheiben a durch Umlegen des Handhebels k eine Druckrolle q gedrückt, über die ein von einer Papiertrommel q' ablaufender und sich auf eine zweite Trommel q2 aufwickelnder, in üblicher Weise mit einem selbsttätig weiter geschalteten Farbband q4 unterlegter Papierstreifen q3 geführt ist.
  • Zur Herbeiführung dieser Bewegung ist die Druckrolle q in einem schwingenden Hebel r gelagert, der durch einen auf der mittels des Handhebels k bewegten Welle x befestigten Hebels s gegen die Drucktypen b geschwenkt wird, und zwar mittels eines auf dem letzteren befestigten elastischen, durch eine Feder abgestützten Puffers u.
  • Die Weiterschaltung des Papierstreifens von der Rolle q1 auf die Rolle q2 geschieht durch ein mit letzterer verbundenes Schaltrad v, das beim Rückschwenker der Druckrolle q durch eine an dem treibenden Hebel s befestigte Feder w, an deren Stelle natürlich auch eine federnde Klinke treten kann, jedesmal um einen Zahn weitergedreht und gegen Rückdrehung durch eine zweite fest gelagerte Feder oder Klinke w'- gesichert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Registrierkasse mit einem auf einstellbaren Verzahnungen abrollenden Addierwerk, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbaren Verzahnungen auf dem Umfange von Scheiben (d) angebracht sind, und das Addierwerk (e) mittels Lenker (g) um die Achse (c) der einstellbaren Zahnräder (d) schwenkbar angeordnet ist. a. Registrierkasse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (d) und die von diesen getriebenen Zahnräder (f) des Addierwerkes (e) mit sägeförmig geschnittenen, einander entgegengesetzten Zähnen besetzt sind und die Achse des Addierwerkes (e) federnd gelagert ist, so daß bei dessen Schwenkung um die Achse der Zahnräder (d) in der einen Richtung die Zahnräder (f) des Addierwerkes (e) weitergeschaltet werden, bei der Schwenkung in der entgegengesetzten Richtung aber die Addierwerkachse ausweicht. 3. Registrierkasse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Addierwerkes (e) von einem Bügel (e@) getragen wird, der in einem um die Achse der Räder (d) schwenkbaren Rahmen (g) drehbar gelagert und federnd gegen diesen Rahmen abgestützt ist. 4.. Registrierkasse nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenken des Rahmens (g) durch ein auf einer der Wellen der Räder (d) drehbares Zahnrad (h) geschieht, das mit einem der den Rahmen (g) bildenden Lenker fest verbunden ist und durch einen Zahnsektor (2) in Umdrehung versetzt wird, der mittels eines Handhebels (k), einer Kurbel o. dgl. ausgeschwenkt wird.
DEG69969A 1927-04-09 1927-04-09 Registrierkasse Expired DE474201C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG69969A DE474201C (de) 1927-04-09 1927-04-09 Registrierkasse
DE1930528072D DE528072C (de) 1927-04-09 1930-12-02 Registrierkasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG69969A DE474201C (de) 1927-04-09 1927-04-09 Registrierkasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE474201C true DE474201C (de) 1929-03-28

Family

ID=7134785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG69969A Expired DE474201C (de) 1927-04-09 1927-04-09 Registrierkasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE474201C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108503A1 (de) Krankenbahre
DE474201C (de) Registrierkasse
DE601167C (de) Registrierkasse
DE887886C (de) Nullausscheidemechanismus fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
DE400016C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken
DE509079C (de) Antriebwerk fuer Rechenmaschinen
DE746508C (de) Rechenmaschine mit einem in der Ruhelage einerendsvorstehenden Zählwerkschlitten.
DE658677C (de) Nullendruckvorrichtung fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
AT206210B (de) Registrierkasse od. ähnl. Buchungsmaschine
DE701405C (de) aettern in Bueromaschinen
DE450829C (de) Resultatanzeigevorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE716011C (de) Registrierkasse
DE474853C (de) Antriebswerk fuer schreibende Rechenmaschinen
DE182327C (de)
DE425923C (de) Registrierkasse zum Drucken von Einzelbetraegen, Zwischen- und Endsummen
DE414822C (de) Addiermaschine mit Stellradwagen
DE513746C (de) Stellhebelkontrollkasse
AT93678B (de) Registrierkasse mit Vorrichtung zum Drucken einer laufenden Nummer auf Kontrollstreifen und sonstige Belege.
AT107379B (de) Druckvorrichtung für Registrierkassen u. dgl.
DE481169C (de) Kalenderwerk mit Einrichtung zur selbsttaetigen Schaltung des 29. Februar in Schaltjahren
DE407990C (de) Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken einer laufenden Nummer auf Kontrollstreifen und sonstige Belege
DE649941C (de) Komplementzaehlwerk, insbesondere fuer Schreibrechenmaschinen
AT110083B (de) Anzeigewerk für Rechenmaschinen.
DE529395C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen mit einem zwischen einer Schreibund einer Druckstelle hin und der gezogenen Kontrollstreifen
DE1424632C (de) Gangartsteuerung für Registrierkas sen oder ähnliche Additionsmaschinen