DE473660C - Anschlussklemme mit Stecker - Google Patents
Anschlussklemme mit SteckerInfo
- Publication number
- DE473660C DE473660C DEK97272D DEK0097272D DE473660C DE 473660 C DE473660 C DE 473660C DE K97272 D DEK97272 D DE K97272D DE K0097272 D DEK0097272 D DE K0097272D DE 473660 C DE473660 C DE 473660C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- plates
- plate
- clamping
- connection terminal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
- Anschlußklemme mit Stecker Es sind bereits bekannt, die aur scharnierartig zusammengehaltenen und gegeneinander schwingbaren. Hälften zum Festklemmen des Kabels bestehen. Bei diesen I,abeIschuhen müssen die Klemmhälften halbrund sein, um im geschlossenen Zustande das Kabel fest einklemmen zu können, wobei sie in der Klemmstellung noch durch Schrauben c.41. gesichert werden müssen. Diese Kabelschuhe eignen sich daher nicht zum Anschließen und Verbinden. dünner Drähte, z. B. in. der Radiotechnik, da deren Klemmwirkung bei diesen dünnen Drähten erfolglos ist.
- Gegenstand der Erfindung ist eine Anschlußklemme für dünne Drähte, deren Wesen darin besteht, daß die zurr. Fesaklemm;en dienenden bekannten Organe aus zwei auf ihren Innenseiten gerauhten oder genuteten Platten bestehen, die gleichzeitig in einen Stecker beliebiger Art auslaufen. Diese Platten. kömven nun senkrecht oder wagerecht oder auch kreuzweise genutet sein, um die erforderliche Klemmwirkung zu erreichen.
- Der Stecker kann aus einer Platte als Röh.-renste:cker herausgebildet sein, oder beide Platten laufen in je eine Hülsenhälfte aus;, die sich beim S'chlie'ßen der Platten zu einem Röhrenstecker vereinigen. Selbstverständlich kann auch ein beliebiger Stecker als Einzelteil an einer Platte durch Annieten, Anlöten o. dgl. befestigt werd. In der Zeichnung sind zwei: beispielsweise Ausführungsfornien des Anschlußsteckers dargestellt.
- Abb. z ist eine: Seitenansicht der einen Ausführungsform mit senkrechter Klemmnut, Abb. 2 eine Seitenansicht vorn Abb. i. Abb. 3 - ist ein senkrechter Schnitt durch Abb. z mit wagerechten Klemmnuten und Abb. q. eine Seitenansicht :einer anderen Ausführungsform.
- Der Anschlußstecker -gemäß Abb. r bis 3 besteht aus der Platten, welche nach tunten in den aus der Platte herausgebildeten Stekker b ausläuft. Zu diesem Zwecke wird ein an der Plattet vorgesehener Lappen zu einer als Stecker dienenden Röhre b gerollt, deren Schlitz c als Federung im Stecker dient. Die Röhre kann aber auch mit mehreren Schlitzen vers lien oder in sonst geeigneter Weise als Siteckerstift ausgebildet sein. Seitlich besitzt die Platte a die aus dieser rechtwinklig abgebogenen Augen d, zwischen denen eine Platte e schwingbar gelagert ist. Diese Plattee besitzt eine senkrechte Nut f, deren Tiefe kleiner als der Durchmesser des üblichen Ans!chlußdrahtes ist, so daß dieser zwischen den Platten a und e fest eingeklemmt werden kann. Die Plattee kanun federnd an der Platte a angelenkt sein, sä daß diese durch die Federkraft stets in Schließstellung gehalten wird. Als Federung können bekannte 1VIittel zur Anwendung kommen, z. B. Blatt- oder Spiralfedern; @ebenso können äber auch die Augen d federnd ausgebildet werden, indem sie mittels Warzen seitlich in die Plattei eingreifen und diese feststellen. Der Anschlußstecker besteht aus MetaU, wobei die Platten a und e auf ihren Außenseiten in geeigneter Weise isoliert, also z. B. mit einer Abdeckung von GeMlold verstehen stein. können. Es liegt jedoch m freien Ermessen, die Plattee auch aus Isolierstoff herzustellen.
- Gemäß Abb. 3 ist in .der Platte e eine Quernut g vorgesehen, in welche eine an der Platte a eingepreßte Quernut h sich einlegt und den von @oben,eingeführten Leitungsdraht festklemmt. von. den beiden Memmplatten kann auch die eine mit längs- und die audzre mit Quernut virsehen sein. Statt der Nuten f, g und h können auch die Innensielten der beiden Platten a und e ;gemuht sein, daß der Draht gehalten wird und sich nicht herausziehen läßt.
- Nach Abb. q. laufen die beiden s.charnIexartig zusammengesetzten Metallplatten i und k nach untern. in je eine Hülsenhälfte ,d und m aus, die sich beim Schließen dem bei,-den Platten zu einer geschlossenen Hülse zusammenlegen. Diese dient als Stecker, während der Anschlußdrahtdurch die Platten 1 und h bzw. durch darauf voargesehene Nuten n und o festgehalten wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Anschlußklemane mit Stecker, gebildet aus zwei. scharmerartig zusammengehaltenen. und gegenebiander schwingbaren Organen, daduirch gekennzeichnet, daß diese Klemmorgane aus zwei auf Ihren Innenseiten gerauhten oder genuteten Platten (a, a , i, h) bestehen, und da.ß diese einen Sitecker beliebiger Art tragen. z. Angcblußk7enm@e mit Stecker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Innensiemten :dein Platten (a, e, z, h) mit senkrechten oder wageseichten oder senkrechten und wagemachten Nuten zum Festklemmen des Drahtes versehen sind. 3. Ansichlußklemme mit Stecker nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Platte -ein rohrförmiger Stecker (b) gebildet ist. q.. Ansehlußstecker nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Platten (s, h) in je ;eine Hülsenhälfte (L, m) auslaufen, die sich beim Schließen der Platten zu, einem rohrförmigen Steckar ver-.einigen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK97272D DE473660C (de) | 1925-12-24 | 1925-12-24 | Anschlussklemme mit Stecker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK97272D DE473660C (de) | 1925-12-24 | 1925-12-24 | Anschlussklemme mit Stecker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE473660C true DE473660C (de) | 1929-03-19 |
Family
ID=7238608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK97272D Expired DE473660C (de) | 1925-12-24 | 1925-12-24 | Anschlussklemme mit Stecker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE473660C (de) |
-
1925
- 1925-12-24 DE DEK97272D patent/DE473660C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202015003298U1 (de) | Anschlussklemmenstruktur | |
DE2213301A1 (de) | Schraubenlose elektrische Schnell Verbindungsk lemme | |
DE473660C (de) | Anschlussklemme mit Stecker | |
DE838778C (de) | Schraubenlose Verbindungsklemme | |
DE2040805A1 (de) | Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter | |
DE2621502A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter | |
DE1277977B (de) | Kabelabzweigklemme | |
DE904304C (de) | Kipphebelklemme | |
AT96331B (de) | Steckkontakt. | |
DE1615682B1 (de) | Elektrische Klemmverbindung fuer Doppeladern und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmverbindung | |
DE1136759B (de) | Stecker aus elastischem Material | |
DE668438C (de) | Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen | |
DE936524C (de) | Federnder Kontakt zur Aufnahme von Steckerstiften | |
DE3046026A1 (de) | Elektrische kontaktvorichtung | |
DE381968C (de) | Anschluss- und Tragvorrichtung fuer elektrische Apparate | |
DE483831C (de) | Leitungsanschluss fuer mehrpolige Steckvorrichtungen, Lampenfassungen o. dgl. | |
DE407165C (de) | Elektrische Steckdose mit federndem Kontakt | |
DE724864C (de) | Durch eine Schelle oder Kappe in Verbindung mit einem Kontaktstift gebildeter Anschlusskontakt fuer einglasierte Drahtwiderstaende | |
DE551119C (de) | Zigarettenhalter | |
DE351335C (de) | Elektrische Polklemme mit Druckfederkontakt | |
DE682597C (de) | Steckkontaktorgane (Steckerstifte oder -buchsen), die gegenueber ihrem Isolierstoffgehaeuse beweglich sind | |
DE915105C (de) | Stecker mit Schutzkontaktvorrichtung bzw. voreilender Kontaktschlussverbindung fuer Erdleitung | |
DE570476C (de) | Telegraphenrelais | |
DE688879C (de) | Kontaktierung glasierter Drahtwiderstaende | |
DE338673C (de) | Elektrischer Schalter mit hin und her beweglichem Schaltbolzen |