[go: up one dir, main page]

DE467722C - Vorrichtung an einer umlaufenden Maschine zum Auswuchten ihres unmittelbar nicht zugaenglichen Rotors - Google Patents

Vorrichtung an einer umlaufenden Maschine zum Auswuchten ihres unmittelbar nicht zugaenglichen Rotors

Info

Publication number
DE467722C
DE467722C DEB115431D DEB0115431D DE467722C DE 467722 C DE467722 C DE 467722C DE B115431 D DEB115431 D DE B115431D DE B0115431 D DEB0115431 D DE B0115431D DE 467722 C DE467722 C DE 467722C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
rotating machine
balance
inaccessible
balancing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB115431D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Viktor Blaess
Original Assignee
Dr-Ing Viktor Blaess
Publication date
Priority to DEB115431D priority Critical patent/DE467722C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE467722C publication Critical patent/DE467722C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/34Fastening arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Vorrichtung an einer umlaufenden IV(aschine zum Auswuchten ihres unmittelbar nicht zugänglichen Rotors Es ist möglich, ohne Auswuchtmaschine einen sich drehenden Körper auszuwuchten, z. B. in. seinen eigenen Lagern. Hierbei muß dieser örper mehrmals auf Touren gebracht werden, um den Einfluß der Tariergewichte auf seinen Lauf festzustellen. Handelt es sich um einen vom freien Raum aus leicht zugänglichen Rotor, etwa den Anker einer nicht gekapselten elektrischen Maschine, eine Schmirgelscheibe o. dgl., so ist das Anbringen oder Entfernen von Tariergewichten und damit das Auswuchten, indem z. B. der Körper mit Hilfe des eigenen Antriebs in Drehung versetzt wird, ohne weiteres möglich.. Ist dagegen der auszuwuchtende Rotor vom freien Raum aus nicht leicht oder unmittelbar überhaupt nicht zugänglich, wie bei einer Dampfturbine, Wasserturbine, gekapselten elektrischen Maschine, Zentrifugalpumpe, einem Turbokompressor, Automobilmotor usw., so ist das Auswuchten mit großen Schwierigkeiten verknüpft, denn das Gehäuse o. dgl. verhindert die leichte Zugänglichkeit zum Rotor oder dessen Freilegung. Und wenn auch die Zugänglichkeit möglich ist, etwa durch eine besondere Gehäuseteilung, so sind die Schwierigkeiten beim Auswuchten nicht behoben. Denn z. B. bei Turbokompressoren wegen des sich einstellenden hohen Kraftbedarfs oder bei andern Maschinen, wie Dampfturbinen usw., um den Antrieb durch diese selbst bewerkstelligen zu können, muß der auszuwuchtende Rotor jedesmal zum Anlauf wieder in das Gehäuse unter sorgfältiger Dichtung eingeschlossen werden, worauf er nach erfolgtem Auslauf wieder freizulegen ist zum Einsetzen von neuen Tariergewichten, welches umständliche Spiel sich so oft wiederholt, als Anläufe nötig sind.
  • Die vorliegende Erfindung besteht darin, diese zeitraubende Arbeit zu vermeiden, indem für gewöhnlich an zwei verschiedenen Punkten der Welle außerhalb des Gehäuses je ein Raum freigehalten wird, wo zwei an dieser Stelle der Welle zu befestigende Scheiben, Kreuze o. dgl., hier kurz Tarierscheiben genannt, mit dieser umlaufen können. Diese an sich bekannten Tarierscheiben sind ausbalanciert und bieten die Möglichkeit, an ihrem Umfang Tar iergewichte aufzunehmen. Hierdurch kann die Maschine völlig schwingungsfrei gemacht werden, ohne daß der Rotor freigelegt zu werden braucht. Um den Rotor selbst auszuwuchten, ist nur nötig, die an den Tarierscheiben sitzenden Tariermassen m. und m2 mit ihren Abständen r. und r2 von der Drehachse zu multiplizieren und die Produkte mi, ri und m2, 112 als Kräfte zu betrachten. Werden diese nach den Lehren der Statistik durch zwei an dem eigentlichen Rotor angreifende äquivalente Kräfte ersetzt, so können jetzt die Tarierscheiben entfernt werden, und der Ruhelauf bleibt erhalten. Selbstverständlich können die Tarierscheiben auch auf der Welle verbleiben, so daß eine Kräftereduktion bezüglich des Rotors erspart wird.
  • In den Abbildungen bedeutet i das Gehäuse, a den auszuwuchtenden Körper und 3 seine Welle. Die beiden Tarierscheiben sind q. und 5 und tragen die Tariermassen m. und m2. Sie rotieren in den an der Maschine vorzusehenden Aussparungen G und 7, die, um ein unbefugtes Versetzen der Tariermassen zu ver hindern und um Unglücksfälle zu vermeiden, auch durch einen Deckel geschlossen sein können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung an einer umlaufenden Maschine zum Auswuchten ihres unmittelbar nicht zugänglichen Rotors, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des für gewöhnlich unzugänglichen .Raumes an beiden Enden auf der Welle ein Platz für an sich bekannte Vorrichtungen, z. B. Scheiben, zur vorübergehenden oder dauernden Aufnahme der Zusatzgewichte vorgesehen ist.
DEB115431D Vorrichtung an einer umlaufenden Maschine zum Auswuchten ihres unmittelbar nicht zugaenglichen Rotors Expired DE467722C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB115431D DE467722C (de) Vorrichtung an einer umlaufenden Maschine zum Auswuchten ihres unmittelbar nicht zugaenglichen Rotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB115431D DE467722C (de) Vorrichtung an einer umlaufenden Maschine zum Auswuchten ihres unmittelbar nicht zugaenglichen Rotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE467722C true DE467722C (de) 1928-10-30

Family

ID=6994026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB115431D Expired DE467722C (de) Vorrichtung an einer umlaufenden Maschine zum Auswuchten ihres unmittelbar nicht zugaenglichen Rotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE467722C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339377A1 (fr) * 1976-01-30 1977-08-26 Glauser Charles Dispositif d'equilibrage d'une broche a rotir

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339377A1 (fr) * 1976-01-30 1977-08-26 Glauser Charles Dispositif d'equilibrage d'une broche a rotir

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE467722C (de) Vorrichtung an einer umlaufenden Maschine zum Auswuchten ihres unmittelbar nicht zugaenglichen Rotors
DE467073C (de) Schleudervorrichtung
DE880508C (de) Gewicht zum Austarieren von Umlaufkoerpern
DE481823C (de) Anordnung des aus abnehmbaren Ringen zusammengesetzten Schwunggewichtes bei Aussenlaeuferelektromotoren
DE631000C (de) Aus mehreren miteinander gekuppelten selbstaendigen elektrischen Einzelmaschinen bestehender Umformersatz
DE859706C (de) Schlagradmuehle
DE1096096B (de) Schwingungserzeuger, bei dem ein Unwuchtkoerper auf der Welle eines Elektromotors sitzt
DE607673C (de) Vorrichtung zum axialen Verstellen von wenigstens zeitweise rotierenden Teilen, insbesondere Wellen elektrischer Maschinen
AT211593B (de) Dreschwerk für Mähdrescher
DE873275C (de) Elektrische Maschine mit Kurzschlusslaeufer
DE870445C (de) Tarierscheibe, insbesondere zum Auswuchten von Laeufern elektrischer Maschinen
DE425568C (de) Laeufer fuer magnetelektrische Zuendapparate mit feststehender Spule und umlaufendem Dauermagneten
DE930333C (de) Induktionsmotor, bei dem die Wellenmittellinie in einer Richtung moeglichst nahe zur Mantelaussenflaeche des Stators angeordnet ist
DE879893C (de) Radialverdichter mit Schaufelgitter
DE320709C (de) Magnetelektrische Zuendvorrichtung
DE841162C (de) Lagerung des Rotors von Elektromotoren
DE580986C (de) Radialbeaufschalgte Gegenlaufturbine
DE76400C (de) Mahl- und Mischmaschine mit Kammereinsätzen in stufenförmigem Gehäuse
DE496273C (de) Antriebsmotor fuer Sprechmaschinen- und aehnliche Laufwerke
DE466598C (de) In der Gemischleitung einer Vergasermaschine anzuordnende Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch mit einem Fluegelrad
DE894034C (de) Antrieb von Zerkleinerungsmaschinen
DE666263C (de) Einrichtung zur Anbringung eines Drehzahlmessers an einem umlaufenden Verdichter
DE478819C (de) Elektromotor fuer Sprechmaschinen
DE682618C (de) Inogeraet mit am Werkgehaeuse aussen befestigtem Antriebsmotor
DE449122C (de) Vorrichtung zum Auswuchten von umlaufenden Koerpern