DE580986C - Radialbeaufschalgte Gegenlaufturbine - Google Patents
Radialbeaufschalgte GegenlaufturbineInfo
- Publication number
- DE580986C DE580986C DE1930580986D DE580986DD DE580986C DE 580986 C DE580986 C DE 580986C DE 1930580986 D DE1930580986 D DE 1930580986D DE 580986D D DE580986D D DE 580986DD DE 580986 C DE580986 C DE 580986C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counter
- turbine
- rotating turbine
- rotating
- wheels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000340127 Boloria sipora generator Species 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Control Of Turbines (AREA)
Description
- Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine Der Wert der radialbeaufschlagten Gegenlaufturbine liegt in vielen Fällen nicht so sehr im guten Wirkungsgrad als im geringen Raumbedarf, und zwar im Hinblick auf die Tatsache, daß es oft erforderlich ist, die Leistung einer bestehenden Kraftanlage zu erhöhen, ohne Erweiterungsbauten vorzunehmen. Man kann nämlich auf dem Raum einer normalen Kondensationsturbine eine bedeutend größere Leistung unterbringen, wenn man sie durch eine radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine ersetzt. Nun gibt es für diese Gegenlaufturbine wie für jede andere Turbine eine Grenzleistung, d. h. eine Höchstleistung, die bei einer gegebenen Drehzahl mit einer bestimmten Bauform erzielbar ist. Für Leistungen über die Grenzleistung hinaus ist .es erforderlich, auf die Teilung des Dampfstromes überzugehen, die von der axialbeaufschlagten Turbine her bekannt ist. Es ist vorgeschlagen worden, zur Teilung des Dampfstromes der radialbeaufschlagten Gegenlaufturbine zwei parallel geschaltete Trommelteile nachzuschalten. Will man diese Trommelteile, die im Gegensatz zur Gegenlaufturbine axialbeaufschlagt sind, hochwertig bauen, so muß man eine große Stufenzahl vorsehen. Das führt aber zwangsläufig zu einer großen Baulänge. Hierdurch wird der Platzbedarf eines solchen Maschinensatzes vergrößert, und man geht dadurch-des Vorteils wieder verlustig, der im geringen Raumbedarf der Gegenlaufturbine liegt.
- Es läßt sich jedoch eine rädialbeaufschlagte Gegenlaufturbine für große Leistungen mit dem Gegenlaufteil nachgeschalteten Schaufelteilen geringer Baulänge dadurch schaffen, daß gemäß der Erfindung die hintereinander oder parallel geschalteten Niederdruckschaufelungsteile durch radialbeaufschlagte Turbinen mit je einem Laufrad gebildet werden, die auf den Wellenenden- der Arbeitsmaschinen, die vom Gegenlaufteil unmittelbar angetrieben werden, sitzen. Die Vergrößerung der Baulänge des Maschinensatzes durch die beiden Zusatzturbinen ist gering. Trotzdem ist die Turbine hochwertig, denn die beiden nachgeschalteten Schaufelungsteile können mit großer Stufenzahl ausgeführt werden. Da nun die große Stufenzahl lediglich zu einer Durchmesservergrößerung führt, hierfür aber im Maschinenhaus immer die Möglichkeit besteht, so läßt sich unter Anwendung der Erfindung auf dem Raum einer veralteten Kondensationsmaschine eine bei weitem größere Maschinenleistung unterbringen.
- Ausführungsbeispiele von Turbinenanlagen gemäß der Erfindung sind in den Abb. i und 2 dargestellt. Die Turbine ist in drei Turbinenteile zerlegt, und zwar in die Gegenlaufturbine mit den Rädern i und 2 und die beiden nachgeschalteten Turbinen mit den Rädern 7 und 8 und den festen Leitbeschaufelungen 9 und i o. Auf den Turbinenwellen 3 und 4 sitzen zwei Arbeitsmaschinen, z. B. Stromerzeuger 5 und 6. 14 ist beispielsweise die Erregermaschine; während 13 die Hilfseinrichtungen, wie Ölpumpe, Druckregler, Sicherheitsregler usw., darstellt. Die Räder und 8 sitzen frei fliegend auf den Wellenenden i i und 12. Die Gegenlaufturbine i, z ist so bemessen, daß sie die beste Wirtschaftlichkeit für das in ihr zu verarbeitende Gefälle ergibt. Ihr wird der Dampf im Sinne der Pfeile a zugeführt. Das Restgefälle wird in den Turbinenteilen 7, 9 und 8, io verarbeitet, und zwar können diese Turbinenteile entweder hintereinändergeschaltet sein, wie es durch die Dampfführung nach den J.inien b und c angedeutet ist, oder sie können entsprechend den Linien d parallel geschaltet sein: Die Ausgleichsscheiben der Räder i und a sind so berechnet, daß der Restschub die Schübe der Räder 7 und 8 ausgleicht. Die Wellen sind dabei auf Druck beansprucht. Bei der Ausführungsform nach der Abb. 2 ist die Dampf-Strömung in den nachgeschalteten radialbeaufschlagten Teilen umgekehrt, so daß in diesein Fall eine Zugbeanspruchung der Wellen vorliegt.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine mit im Niederdruckgebiet dem Gegenlaufteil nachgeschalteten Schaufelungsteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die hintereinander oder parallel geschalteten Niederdruckschaufelungsteile durch radialbeaufschlagte Turbinen mit je einem Laufrad gebildet werden, die auf den Wellenenden der Arbeitsmaschinen, die vom Gegenlaufteil unmittelbar angetrieben werden, sitzen. z. Turbine nach Anspruch i mit Ausgleichsscheiben für die beiden Gegenlaufräder, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsschub dieser Räder nur so weit äusgeglichen ist, daß der Restschub durch die nachgeschalteten Schaufelungsteile ausgeglichen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE580986T | 1930-06-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE580986C true DE580986C (de) | 1933-07-19 |
Family
ID=6570955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930580986D Expired DE580986C (de) | 1930-06-08 | 1930-06-08 | Radialbeaufschalgte Gegenlaufturbine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE580986C (de) |
-
1930
- 1930-06-08 DE DE1930580986D patent/DE580986C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE580986C (de) | Radialbeaufschalgte Gegenlaufturbine | |
AT235701B (de) | Regelbare Kreiselpumpe | |
DE757505C (de) | Axial beaufschlagte Leitvorrichtung fuer Kreiselmaschinen, insbesondere Turbinen hoher Waermebelastung | |
DE2900095A1 (de) | Axialpumpen | |
DE569206C (de) | Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine | |
DE934779C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Arbeitsmaschine durch mehrere Natur-Kraftmaschinen mit schwankender Antriebsleistung und/oder Drehzahl, insbesondere Windkraftanlagen, Wasserturbinen od. dgl. | |
DE688084C (de) | Mehrgehaeusige Dampfturbine fuer grosse Waermegefaelle | |
DE601018C (de) | Turbinenantrieb fuer Luftfahrzeuge | |
DE1503297A1 (de) | Maschinensatz mit stehender Welle fuer Pumpspeicheranlagen | |
DE569346C (de) | Dampf- oder Gasturbinenanlage mit einem Hoch- und einem Niederdruckteil | |
DE611741C (de) | Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine | |
DE674100C (de) | Als radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine ausgebildete Vorschaltturbine | |
DE480290C (de) | Kreiselmaschinenaggregat mit mindestens zwei Laufraedern | |
DE508379C (de) | Kreiselmaschine mit drehbaren Leit- und Laufschaufeln | |
AT112287B (de) | Mehrstufige Dampf- oder Gasturbine. | |
DE453793C (de) | Kreiselmaschine mit mehreren Laufraedern, die unter Verwendung derselben Laufraeder abwechselungsweise als Turbine oder als Pumpe laufen kann | |
DE568632C (de) | Aus radial beaufschlagter Turbine und Arbeitsmaschine bestehender Maschinensatz | |
DE502732C (de) | Kreiselpumpe | |
DE542423C (de) | In axialer Richtung eingesetzte Turbinenlaufschaufel mit verstaerktem Fuss | |
DE527168C (de) | Radial beaufschlagte Dampfturbine | |
DE558355C (de) | Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine mit nachgeschalteten axialbeaufschlagten Stufen | |
DE648467C (de) | Kreiselmaschine, insbesondere Dampf- oder Gasturbine | |
DE669482C (de) | Dampfturbine mit reiner Radialbeschaufelung im Feuchtigkeitsgebiet des Dampfes | |
DE551339C (de) | Dampfturbinenanlage mit Antrieb der Hilfsmaschinen von der Hauptmaschinengruppe | |
CH132409A (de) | Mehrstufige Dampf- oder Gasturbinenanlage mit zwei Wellen in derselben Achse, zwischen deren Lagerstellen Teile einer Turbine, einer angetriebenen Maschine oder der Verbindungsglieder angeordnet sind. |