DE467282C - Mehrpoliger Einkesseloelschalter mit einer ueber dem OEl liegenden Traverse - Google Patents
Mehrpoliger Einkesseloelschalter mit einer ueber dem OEl liegenden TraverseInfo
- Publication number
- DE467282C DE467282C DEM98367D DEM0098367D DE467282C DE 467282 C DE467282 C DE 467282C DE M98367 D DEM98367 D DE M98367D DE M0098367 D DEM0098367 D DE M0098367D DE 467282 C DE467282 C DE 467282C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- switch
- traverse
- horizontal
- pole single
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/53—Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
- H01H33/55—Oil reservoirs or tanks; Lowering means therefor
Landscapes
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
Neuere ölschalteruntersuchungen haben gezeigt, daß beim Abschaltvorgang das über den
Kontakten liegende Öl mit großer Heftigkeit gegen den Deckel geschleudert wird. Es ergaben
sich Geschwindigkeiten von 5 bis iom/sek. Ist der Schalter so gebaut, daß er
über dem öl eine horizontale Traverse besitzt, so kann, wie Messungen ergeben haben,
die Bewegung dieser horizontalen Traverse
ίο beim Abschalten durch die auf sie auftreffende,
nach oben geschleuderte ölmasse aufgehalten werden. Dadurch wird im allgemeinen
der Abschaltvorgang verzögert und der Schalter selbst wesentlich höher beansprucht.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung, welche es ermöglicht, den geschilderten Übelstand
zu vermeiden. Dies wird dadurch erreicht, daß durch eine passend angebrachte Schirmwand das Auftreffen des Öles auf die
Traverse vermieden wird. In vielen Fällen wird es genügen, das Öl durch leitschaufelähnliche
Gebilde umzulenken. Für besondere Fälle wird es zweckmäßig sein, die horizontale
Traverse innerhalb eines allseitig geschlossenen Raumes anzuordnen, so daß sie sich ausschließlich in Luft bewegt. Dadurch
erreicht man größere Ausschaltgeschwindigkeit und Unabhängigkeit von der abzuschaltenden
Leistung bzw. von der Heftigkeit, mit der sich das Öl bewegt.
Eine derartige Anordnung ist beispielsweise in der Abbildung dargestellt. Es bedeutet
ι den Deckel eines ölschalters, 2 den zugehörigen Kessel, 3 die horizontale Traverse,
4 das senkrechte Betätigungsrohr, das an seinem unteren Ende die Traverse 5 trägt,
6 ist das Abschirmblech.
Man sieht, daß sich nun die horizontale Traverse 3 während der ganzen Bewegung in
Luft befindet und daß ein Hochsteigen des ölspiegels, auch wenn es mit sehr großer Geschwindigkeit
erfolgt, keinen Einfluß auf die Traversenbewegung ausüben kann.
Erhält das Abdeckblech 6 an seiner tiefsten Stelle kleine Öffnungen, so kann etwas
öl in den Raum 7 eindringen, und zwar bis zur Höhe des ölspiegels an der Stelle 8.
Ordnet man oben am Rohr 4 einen Teller 9 an, so schlägt er im letzten Moment der
Schaltbewegung auf das in dem Raum 7 befindliche öl. Dadurch wird die Bewegung der
Schalttraverse in einfacher Weise gedämpft, wodurch eine geringere Beanspruchung erzielt
und gleichzeitig jedes Hüpfen des Schalters vermieden wird. Es läßt sich also mit der Abschirmung in einfacher Weise eine
Öldämpfung verbinden.
Die Anordnung ist selbstverständlich nicht auf die gebräuchlichen viereckigen Schalter
beschränkt. Für runde Schalter lassen sich ganz ähnliche Abschirmungen anbringen, die
ebenfalls mit der öldämpfung verbunden werden können.
Dadurch, daß die Dämpfung in den Luftraum verlegt wird, erreicht man, daß keine
das Erdpotential führenden Teile im Innern des Schalters angeordnet werden müssen.
Manchmal wird es zweckmäßig sein, die Abschirmung in Isoliermaterial auszuführen
oder sie mit Isoliermaterial zu umkleiden.
Claims (4)
1. Mehrpoliger Einkesselölschalter mit einer über dem öl liegenden Traverse, dadurch
gekennzeichnet, daß durch passende Abschirmung nach Art von Leitschaufeln
o. dgl. das Auftreffen des nach oben geschleuderten Öles auf die waagerechten
Verbindungsteile zwischen den einzelnen Schalterbrücken, die sich bei der Abschaltung
nach unten bewegen, vermieden wird.
2. Mehrpoliger ölschalter, dadurch gekennzeichnet, daß durch passende Anbringung
von Abschirmungen ein Raum geschaffen wird, in dem sich die horizontale,
oben liegende Schalttraverse nur in Luft bewegt.
3. Mehrpoliger ölschalter nach An-Spruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Raum, in dem sich die horizontaleTraverse bewegt, unten kleine Öffnungen
besitzt, durch die etwas öl eintreten kann, auf welches Öl ein an der Traverse
befestigtes tellerartiges Gebilde aufschlägt, wodurch in an sich bekannter Weise eine
öldämpfung erzielt wird.
4. Ölschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Abschirmungen aus
Isoliermaterial bestehen oder mit Isoliermaterial umkleidet sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM98367D DE467282C (de) | Mehrpoliger Einkesseloelschalter mit einer ueber dem OEl liegenden Traverse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM98367D DE467282C (de) | Mehrpoliger Einkesseloelschalter mit einer ueber dem OEl liegenden Traverse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE467282C true DE467282C (de) | 1928-10-22 |
Family
ID=7323764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM98367D Expired DE467282C (de) | Mehrpoliger Einkesseloelschalter mit einer ueber dem OEl liegenden Traverse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE467282C (de) |
-
0
- DE DEM98367D patent/DE467282C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE467282C (de) | Mehrpoliger Einkesseloelschalter mit einer ueber dem OEl liegenden Traverse | |
DE1575495B2 (de) | Teleskop-Stahlabdeckung für Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen | |
DE2329638A1 (de) | Stromabnehmer | |
DE2603536C3 (de) | Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte | |
DE1253743C2 (de) | Puffervorrichtung fuer Stahlbloecke | |
DE1072638B (de) | ||
DE442270C (de) | Tastensperrvorrichtung fuer Schreibmaschinen | |
DE638087C (de) | Am Ende eines Feuerungsrostes nach der Seite hin foerdernder Austragrost, insbesondere bei ortsbeweglichen Feuerungen | |
DE714392C (de) | Sicherheitsvorrichtung an elektrisch angetriebenen Verschiebelinealen fuer das Walzgut bei Walzwerken | |
DE519091C (de) | Mit Rolladen verschliessbarer Schreibtisch und mit durch Eigengewicht herabsenkbarer Platte | |
DE564227C (de) | Seilumlenkanlage zum Verschieben von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen | |
DE551336C (de) | Vorrichtung zum Ordnen und Aufbewahren von Akten, Dokumenten u. dgl., bei welcher die Akten inbeweglichen Ordnerzuegen untergebracht werden | |
DE455235C (de) | Selbsttaetige Fangvorrichtung fuer geneigte Schienenbahnen aller Art | |
DE741293C (de) | Schutzvorrichtung an Kreissaegen | |
DE965099C (de) | Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil | |
DE517315C (de) | Schuetzenwehr mit Stauklappe | |
DE2012534A1 (de) | ||
DE448471C (de) | Luftschiffhalle | |
DE354649C (de) | Funkenfaenger fuer Lokomotiven | |
DE678030C (de) | Hochspannungsschaltkasten | |
DE460276C (de) | OElschalter mit einer einzigen lsolierstange zum Tragen der beweglichen Schalterbruecke | |
DE1168288B (de) | Rollvorhang und aehnliche Vorrichtungen fuer Fenster, Tueren od. dgl. | |
DE482758C (de) | Wanderrost mit auf je zwei Quertraegern liegenden festen und beweglichen Roststaeben | |
AT42726B (de) | Schützenfänger für Webstühle. | |
DE492668C (de) | Stampfmaschine, insbesondere zur Herstellung von Kunststeinen, Platten u. dgl. |