[go: up one dir, main page]

DE461796C - Vorrichtung an Foerderanlagen fuer Flaschen oder andere Einzelgueter - Google Patents

Vorrichtung an Foerderanlagen fuer Flaschen oder andere Einzelgueter

Info

Publication number
DE461796C
DE461796C DEN25365D DEN0025365D DE461796C DE 461796 C DE461796 C DE 461796C DE N25365 D DEN25365 D DE N25365D DE N0025365 D DEN0025365 D DE N0025365D DE 461796 C DE461796 C DE 461796C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
bottles
locking member
moved
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN25365D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM NOLL MASCHINENFABRIK
Original Assignee
WILHELM NOLL MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM NOLL MASCHINENFABRIK filed Critical WILHELM NOLL MASCHINENFABRIK
Priority to DEN25365D priority Critical patent/DE461796C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE461796C publication Critical patent/DE461796C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Special Conveying (AREA)

Description

  • Vorrichtung an Förderanlagen für Flaschen oder andere Einzelgüter. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung an Flaschenförderanlagen zur selbsttätigen Beschickung von Füll-, Reinigungs-, Verschließ- und Etikettiermaschinen zur störungsfreien Einführung der Flaschen in ein dauernd umlaufendes Einschubrad. Bekannt sind Vorrichtungen zu diesem Zweck, bei denen die Bewegung der Flaschen durch Sperrdaumen geregelt wird, die entweder vor dem Einschubrade oder aus dessen Bereich in die Förderbahn gerückt werden. Die erstere Anordnung erfordert die Verwendung eines federnd nachgiebigen Sperrdaumens, weil bei der unregelmäßigen Fortbewegung der Flaschen die Gefahr der Beschädigung durch den in die Bahn gerürktenDaumen besteht. Die federnde Sperrung bietet jedoch keine Sicherheit, denn bei dieser wird kurz vor dem Eintritt des Einschubradzahnes in die Förderbahn ein Sperrglied in diese bewegt. Die Gefahr einer Beschädigung der Flaschen wird aber auch hierdurch nicht beseitigt, sondern nur herabgesetzt, denn der in die Bahn bewegte Sperrzahn kann ebenso wie der Radzahn eine unzeitig dem Rade genäherte Flasche treffen und zerdrücken. Tatsächlich würde der gleiche Erfolg durch ein Verkürzen der Zahnlücke erreicht werden, wodurch aber die Gefahr einer Beschädigung der Güter nicht beseitigt werden kann.
  • Abweichend von dem Bekannten besteht die Neuerung darin, daß das die Sperrung bewirkende Glied durch den in die Bahn vorrückenden Zahn des Einschubrades gedeckt in die Bahn bewegt wird, bevor die Zahnlücke in die Bahn tritt. Das Sperrglied wird nur bis an die Peripherie des Rades bewegt und die Ausweichmöglichkeit in bekannter Weise durch Nocken am Einschubr ade so geregelt, daß ein Ausweichen bei Eintritt von Klemmgefahr verhindert wird. Bei dieser Anordnung kann niemals eine Beschädigung der Flasche eintreten, denn die ankommende Flasche läuft entweder ungehindert in die Zahnlücke oder sie wird an der Peripherie des Rades infolge der verschlossenen Zahnlücke festgehalten. Einer Beschädigung durch das Sperrglied selbst ist dadurch vorgebeugt, daß das Glied durch den vorrückenden Zahn des Rades gedeckt an dessen Peripherie bewegt wird, ohne die Flasche zu berühren.
  • In der Zeichnung ist die Anordnung und Bewegung des bekannten Sperrgliedes durch Abb. r schematisch .dargestellt. Der Zutritt zu den Aussparungen des Einschubrades a wird durch den Arm b gesperrt, indem dieser kurz vor dem Eintritt der Zahnlücke in die Bahn aus der punktierten Stellung an die Peripherie des Rades bewegt wird. Diese Bewegung erfolgt derart, daß das die Sperrung bewirkende Ende des Armes in die Sperrstellung gelangt, ohne aus dem Bereich des vorrückenden Zahnes in die zur Flaschenbahn geöffnete Zahnlücke hervorzutreten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist durch Abb.2 und 3 dargestellt. Die Flaschen oder andere Einzelgüter werden durch die Förderbahn a dem Einschubrade b zugeführt, dessen Aussparungen die Flaschen bei ununterbrochener Zuführung anstandslos zur Weiterbeförderung aufnehmen. Bei unregelmäßiger Zuführung kann jedoch ein Klemmen der Flaschen durch die Zähnedes Rades eintreten. Um dies zu verhüten, ist ein um Punkt c drehbarer Arm d angebracht, der durch Leisten e am Einsehubrade bewegt wird. Abb. 2 zeigt die Stellung des Armes, die den Zutritt der Flaschen zum Einschubrade zuläßt. Abb. 3 zeigt die Stellung, in der der Zutritt gesperrt ist. Ein unzeitiges Ausweichen des Armes bei der Weiterdrehung des Rades wird durch Leisten n verhindert, die bei o kurz unterbrochen sind und daher ein Ausweichen des Sperrarmes nur in bestimmten Stellungen des Einschubrades zulassen.
  • Beispielsweise kann in der Darstellung (Abb. 3) der Arm d dem Druck der ihm angenäherten Flasche bei geringer Weiterbewegung des Rades b ausweichen, indem die Warze in am. Arm d durch die Lücke o gleitet. Bei etwas späterem Annähern der Flasche und damit eintretender Bruchgefahr wird dagegen ein Ausweichen des Armes durch die Leiste n verhindert. In diesem Falle wird die Flasche bis zum Vorrücken der folgenden Zahnlücke durch den Arm d festgehalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung an Förderanlagen für Flaschen oder andere Einzelgüter zur Verhütung von Störungen beim Zutritt der Güter in ein umlaufendes Einschubrad durch ein im Bereich des Rades bewegtes Sperrglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (m) des Sperrgliedes (d) mit einer am Einschubrade (b) vorgesehenen und mit Unterbrechungen versehenen Leistenführung derart zusammenarbeitet, daß das Sperrglied nur vor dem Eintritt einer Zahnlücke ,desselben in die Flaschenbahn, und zwar ohne aus der Deckung durch den in die Flaschenbahn vorrückenden Zahn hervorzutreten, in die Sperrstellung an der Peripherie des Rades bewegt wird.
DEN25365D 1925-12-25 1925-12-25 Vorrichtung an Foerderanlagen fuer Flaschen oder andere Einzelgueter Expired DE461796C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN25365D DE461796C (de) 1925-12-25 1925-12-25 Vorrichtung an Foerderanlagen fuer Flaschen oder andere Einzelgueter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN25365D DE461796C (de) 1925-12-25 1925-12-25 Vorrichtung an Foerderanlagen fuer Flaschen oder andere Einzelgueter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE461796C true DE461796C (de) 1928-06-29

Family

ID=7343406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN25365D Expired DE461796C (de) 1925-12-25 1925-12-25 Vorrichtung an Foerderanlagen fuer Flaschen oder andere Einzelgueter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE461796C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570265A (en) * 1948-11-26 1951-10-09 American Can Co Article timing and indexing mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570265A (en) * 1948-11-26 1951-10-09 American Can Co Article timing and indexing mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1162414B (de) Schiebekette
DE1800842A1 (de) Zahnradeingriffseinrichtung
DE461796C (de) Vorrichtung an Foerderanlagen fuer Flaschen oder andere Einzelgueter
DE3423538C2 (de)
DE2840974C2 (de) Endlose Gliederkette zum Transport von Gegenständen
DE918553C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen von Buegelverschlussflaschinen
DE1941560B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren des offenen endes von saecken in sackzunaehmaschinen
DE431573C (de) Vorrichtung zur Verhuetung der Beschaedigung von Einzelguetern
DE102018109070A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenführen mehrerer Reihen an hintereinander angeordneten Artikeln
DE2153481B2 (de) Vorrichtung zum Mehrfachetikettieren von aufrechtstehenden Flaschen
DE660556C (de) Vorrichtung zum Nachpruefen der Vollstaendigkeit von Gruppen von Zigaretten o. dgl.
DE1058933B (de) Selbstzentrierende Foerdervorrichtung fuer Gefaesse zu Behandlungsmaschinen
DE1585391C3 (de) Strickmaschine und Zungennadel für Strickmaschine
DE657658C (de) Dosenverschliessmaschine
DE2558793C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Beuteln oder dgl. mittels Drahtklammer
DE954041C (de) Vorrichtung zum Anhalten der Werkstuecke, z. B. in Verschliessmaschinen
DE1771514C (de) Elektrische Verriegelungseinrichtung fur Kokereibetriebe
DE722197C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Packungen mit Fehlgewicht
DE2247945A1 (de) Vorrichtung zum entladen von paletten
DD244004B1 (de) Schaltungsanordnung zum zaehlen von saecken und anderen stueckguetern
DE1221973B (de) Vorrichtung zum zeitlich gesteuerten Zufuehren von Gegenstaenden zu einem weiterfuehrenden Foerderer
DE1257462B (de) Vorrichtung zum Abzaehlen von Einzelstuecken
DE1578399C3 (de) Zufuhr- und Auskämmvorrichtung für eine selbsttätige Feuerwaffe
DE1456918C (de) Zuführvorrichtung für in bestimmter Lage zuzuführende Werkstücke
DE607787C (de) Verpackungsverfahren fuer ovale Zigaretten