[go: up one dir, main page]

DE46024C - Ziehpresse - Google Patents

Ziehpresse

Info

Publication number
DE46024C
DE46024C DENDAT46024D DE46024DA DE46024C DE 46024 C DE46024 C DE 46024C DE NDAT46024 D DENDAT46024 D DE NDAT46024D DE 46024D A DE46024D A DE 46024DA DE 46024 C DE46024 C DE 46024C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
wedge
mandrel
lever
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT46024D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. BELLACH in Jena
Publication of DE46024C publication Critical patent/DE46024C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/06Making more than one part out of the same blank; Scrapless working
    • B21D28/08Zig-zag sequence working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
H. BELLACH in JENA. Ziehpresse.
Die auf beiliegenden Zeichnungen in Fig. 1 bis. 11 dargestellte Ziehpresse zeigt in der Anordnung ihrer Theile verschiedene sehr wesentliche Abweichungen von bestehenden Maschinen für gleichen Zweck. Diese Neuerungen bestehen darin, dafs der Blechstreifen, aus welchem die fertigen Theile herausgestanzt werden, vollständig verschoben wird und aufserdem mittelst besonderer Einrichtung auch in der Querrichtung verrückt werden kann. Der Stanzmechanismus ist dadurch gekennzeichnet, dafs derselbe ein sanftes Festhalten des zu. drückenden Theiles an dessen Rand gestattet, und infolge dessen ein Reifsen am Rande vermieden wird. Um dies zu erzielen, ist der Stanz- und Biegeblock besonders eingerichtet. Um die fertigen Stücke .zuverlässig und sicher entfernen zu können, ist sowohl am Druckstempel, als' an der Matrize eine besondere Aushebevorrichtung angebracht. Ferner ist die Maschine mit einer eigenartigen Kupplung versehen, welche, durch Fufstfitt beeinflufst, ein schnelles Ingangsetzen und Stillhalten der ganzen Maschine gestattet. .
Die besondere Einrichtung der Maschine ist folgende:
Auf einer Grundplatte A befindet sich der Ständer B, an welch beiden Theilen die einzelnen Theile der Maschine angeordnet sind. Auf der Platte A befindet sich der Matrizenblock K, an welchem verschiebbar der Blechrahmen E angebracht ist. Rahmen E dient zur- Aufnahme des zu verarbeitenden Blechstreifens D, der mit seinen beiden Enden mittelst Klemmen α eingespannt wird. Letztere sitzen an Schiebestücken b, die sich auf dem Rahmen in der Querrichtung des letzteren ver- . schieben lassen, zu welchem Zwecke die mit Einstellzähnen versehenen, in d geführten Schiebehebel F angeordnet sind. Man kann durch diese Einrichtung den ganzen Streifen um ein gewisses Stück gegen die Stempelmitte verrücken.
Um eine selbstthätige Längsverschiebung des in Arbeit befindlichen Streifens D herbeizuführen, ist die Wirkung des folgenden Mechanismus erforderlich: Der Rahmen E ist mit Verzahnung \ versehen,' mittelst welcher eine schaltweise Verschiebung des Streifens erreicht wird, indem ein Hebel G periodisch zur Wirkung gelangt. Hebel G befindet sich am Stempelkopf L, ist an seinem Ende mit den Schaltzähnen y versehen und hat einen Schlitz e, Fig. 3, welcher gestattet, die Gröfse der Schaltung verschiedentlich einzustellen. Aufserdem läfst sich der Hebel G um den Punkt h umschlagen, so dafs der Rahmen E vor- oder rückwärts verschoben werden kann. Bei jedem Niedergang des Stempels folgt eine Schaltung des Rahmens. .
Die Wirkung des Stanz- und Druckmechanismus ist folgende:
Das auszuschneidende kreisförmige Blechstück wird beim Niedergang des Stempels M in seiner Mitte auf den Matrizendorn g gedrückt; alsdann kommt, der an dem Stempel M befindliche eigentliche Drückerdorn i zur. Wirkung, indem er das kreisrunde Blechstück aus der Tafel ausschneidet und dann über den Matrizendorn g hinwegzieht (s. Fig. 2). Damit nun bei diesem letztgenannten Vorgange die Festhaltung des- Blechrandes in richtiger Weise

Claims (2)

stattfindet und ein Zerreifsen des 'Randes ausgeschlossen wird, ist die Randmatrize H elastisch beweglich angeordnet, so zwar, dafs der Blechrand gerade nur so viel festgehalten wird, als erforderlich ist. Die Randmatrize H sitzt zu diesem Zwecke nach unten beweglich auf den in Scheiben η geführten Stangen m, die mittelst Tragscheibe I an dem Dornstiel r geführt werden. Unter der Scheibe / befindet sich eine entsprechend starke Feder, welche der Pressung des Drückerdornes einen solchen Widerstand entgegensetzt, dafs die Bechscheibe in gehöriger Weise festgeklemmt bleibt, während der Drückerdorn sich in Wirkung befindet. Sobald der Stempel M nebst Drückerdorn i wieder emporgeht, wird auch das fertig geprefste Hütchen Q, Fig. 2, von dem Matrizendorn g abgeschoben, indem die Randmatrize H durch Feder 0 ■ emporgedrückt, aufserdem aber auch noch durch den Auswerfehebel J, der vom Stempelkopf L aus mittelst Stange J1 bewegt, zwangsläufig nach oben gedrückt wird, während der Matrizendorn g stets fest stehen bleibt. Um auch ein sicheres Auswerfen des Hütchens Q herbeizuführen, sobald dasselbe in dem Drückerdorn i hängen bleibt, ist der Stempel M mit Feder/ versehen, welche beim Aufgang des Stempelkopfes an Stift k zur Wirkung gelangt und zur Folge hat, dafs das im Dorn i befindliche Hütchen sicher ausgestofsen wird. Die Ein- und Ausrückung der ganzen Maschine geschieht mittelst eigenartiger Kupplung, welche durch den von Feder p1 beeinflufsten Fufstrittmechanismus T zur Wirkung gebracht wird. Die Kupplung (s. Fig. 12 bis 15, Blatt III) besteht aus folgenden Theilen: Auf der Achse R läuft lose die Antriebsscheibe S, deren Nabe S' mit der Keilnuth t versehen ist. Die Achse R ist von einem Schlitzloch s durchbrochen, in dem sich der Kuppelkeil N befindet. Dieser Kuppelkeil ist mit den Verlängerungen q versehen, die im Ring U, der mit Nabe S1 in keinem Zusammenhange steht, geführt sind. Es ist an U eine Feder O angebracht, welche die aus dem Ring heraustretende Verlängerung des Keiles N zurückdrückt, wodurch der Keil selbst in die Nuth t der Nabe S1 eintritt und die Achse R mittelst Keiles mit Scheibe gekuppelt wird. Soll ein Stillsetzen erfolgen, so wird durch Fufstritt D der Hebel P1 bewegt, an welchem sich der schräg zulaufende Schuh P befindet, welcher über die Oeffnungen des Ringes U tritt, aus welchen die Keilverlängerung q herausragt und letztere allmälig zurückschiebt, so dafs der Keil aus der Nabennuth t herausgebracht und die Kupplung zwischen Achse R und Scheibe 5 gelöst wird. Zur sicheren Wirkung des Winkelhebels bezw. des Ausrückschuhes ist die Druckfeder ρ angebracht. Patent-Ansρröche:
1. Eine Ziehpresse zur Herstellung von hohlgeprefsten Blechtheilen, dadurch gekennzeichnet, dafs der den Blechstreifen -D1 tragende Rahmen E in Querrichtung mittelst vom Stempelkopf L aus bewegten Hebeln F verstellbar und in der Längsrichtung durch Wirkung des umlegbaren Schalthebels G und Verzahnung \ selbsttätig geschaltet, ferner die Randmatrize H elastisch beweglich gelagert und zum Ausheben des fertig geprefsten Theiles mit von L aus bewegtem Hebel J in Verbindung gebracht ist, während ebenfalls der obere Stempel durch Feder f zum Herausdrücken des fertigen Theiles aus dem Drückerdorn eingerichtet ist.
2. An der unter 1.' bezeichneten Ziehpresse die Kupplung der Antriebsscheibe mit Achse R mittelst eines durch Feder O und Hebelscheibe P 'beeinflufsten Keiles N, welcher sich im Schlitz s der Achse R verschieben läfst, dadurch auf Kuppelrad S wirkt und so durch Wirkung der Feder O in die Nuth t der Nabe S1 eingeschoben wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT46024D Ziehpresse Expired - Lifetime DE46024C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE46024C true DE46024C (de)

Family

ID=321161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT46024D Expired - Lifetime DE46024C (de) Ziehpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE46024C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE46024C (de) Ziehpresse
DE34766C (de) Verfahren und Maschine zum Stanzen von Sägeblättern
DE289206C (de)
AT137643B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungshülsen, insbesondere für die überlappenden Enden von Kistenbändern.
DE189305C (de)
DE231918C (de)
DE105059C (de)
DE326294C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen der Werkstuecke beim Abscheren an Schrauben- u. dgl. Pressen
DE289686C (de)
DE453388C (de) Herstellung von Buechsen, Lagerbuechsen und Hohlgegenstaenden aus vollen Bronzescheiben
DE73802C (de) Maschine zum Ausstanzen, Pressen und Lochen von Knopfuntertheilen (Butzen) für Metall- und Stoffknöpfe
DE207389C (de)
DE263916C (de)
DE128540C (de)
AT40912B (de) Verfahren und Maschine zum Aufbringen der Blechkappen auf Kalenderblocks.
DE128541C (de)
DE143050C (de)
DE534902C (de) Werkzeug zum Beschneiden von napffoermig gezogenen Gefaessen
DE102035C (de)
DE447739C (de) Vorrichtung zum Pressen der Kohlepuppen von galvanischen Elementen
DE187549C (de)
DE82053C (de)
DE186175C (de)
DE359454C (de) Lochmaschine fuer Leder und aehnliche weiche Stoffe
DE115219C (de)