DE460106C - Vorrichtung zum Auf- oder Umstuelpen von kapselfoermigen Gebilden - Google Patents
Vorrichtung zum Auf- oder Umstuelpen von kapselfoermigen GebildenInfo
- Publication number
- DE460106C DE460106C DEC40639D DEC0040639D DE460106C DE 460106 C DE460106 C DE 460106C DE C40639 D DEC40639 D DE C40639D DE C0040639 D DEC0040639 D DE C0040639D DE 460106 C DE460106 C DE 460106C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capsule
- levers
- counter
- lever
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B3/00—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
- B67B3/02—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
- B67B3/10—Capping heads for securing caps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Auf- oder Umstülpen von kapselförmigen Gebilden Bei der Verarbeitung von kapselförmigen Gebilden, insbesondere solchen aus Gelatine, Celluloseestern, Cellulosehydrat oder anderen Kunststoffen, bereitet das Aufstülpen auf Flaschen oder das Umstülpen gewisse maschinelle Schwierigkeiten. Das Umstülpen der Kapseln ist besonders deswegen von Wichtigkeit, weil bei der Herstellung nach dem Tauchverfahren die glatte Seite der Kapsel diejenige ist, welche der Tauchform anliegt. Durch die glatte, meist aus Glas bestehende Oberfläche der Tauchform erhält die beim Tauchen nach innen liegende Seite der Kapsel eine besonders glatte und glänzende Oberfläche. Bei der Benutzung solcher Kapseln ist es selbstverständlich von `Vorteil, durch Umstülpen die Innenseite nach außen zu wenden. Die Vorrichtung gestattet nun, dieses Umstülpen in bequemer Weise vorzunehmen.
- Die Kennzeichen dieser Vorrichtung sollen an Hand der beiliegenden Zeichnung dargelegt werden, in welcher Abb. i einen senkrechten Schnitt und Abb. 2 eine Ansicht von oben darstellen. Abb. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch den oberen Teil des Apparates im Augenblick des Umstülpens der Kapsel.
- Mit einer solchen Vorrichtung geschieht das Auf- oder Umstülpen in der Weise, daß man die Kapsel a über eine Hebelvorrichtung stülpt. Diese besteht aus drei oder mehr einzelnen Hebeln b, welche sich um eine Achse gruppieren und im Drehpunkte c spielen. Durch einen Druck auf den entgegengesetzten Schenkel d werden diese Hebel auseinandergespreizt und dehnen dadurch die Kapsel aus. Hält man diese nun in der gespreizten Lage und führt von der Kapselkuppe aus eine Gegenform oder die zu der Kapsel gehörende Flasche h in der Richtung nach den Drehpunkten der Hebel längs der Achse ein, so schieben sich die Hebel an dem Flaschenhals oder der Gegenform entlang und stülpen bei der Weiterbewegung die Kapsel mit der glatten Innenseite nach außen . über die Flasche oder die Gegenform. Hierbei ist es erforderlich, daß man die an der Kapsel entlanglaufenden Enden der Hebel möglichst glatt gestaltet oder das Abgleiten der Kapsel von dem Hebel durchAnbringen kleiner Rollen erleichtert. Die Hebel ordnet man mit ihren Drehpunkten konzentrisch an einem Ring f an, welcher die Betätigung der Hebel rings um die Flaschenachse gestattet. Durch Anbringen von Federn g kann man das Zurückgleiten der Hebel in die Ruhelage herbeiführen. Das Anspreizen der Hebel kann man auf sehr verschiedene Weise vornehmen. Zweckmäßig erfolgt das Ausspreizen dadurch, daß man gegen die der Kapsel abgewendeten Schenkel .der Hebel eine trichterförmige Form la drückt, welche in dem Maße, als sie an den Hebeln entlang gleitet, deren Ausspreizen bewirkt. Das Andrücken dieser Trichterform kann entweder durch eine Schraube i oder auch durch Druck mit der Hand oder dem Fuß bewerkstelligt werden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Auf- oder Umstülpen von kapselförmigen Gebilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel (a) über die Schenkel mehrerer konzentrisch angeordneter Hebel (b) gestülpt wird, die durch Gegendruck auseinandergespreizt werden und die beim Andrücken einer Gegenform oder . der zu verkapselnden Flasche (h) längs der Kapsel (a) gleiten und sie dabei über die Gegenform bzw. den Flaschenhals schieben.
- 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausspreizen der Hebel (b) durch eine gegen die, Schenkel gedrückte Form (h) bewirkt wird.
- 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Hebeln (b), besonders dort, wo die Kapsel (ca) entlang gleiten soll, eine oder mehrere Rollen (e) angeordnet sind, auf denen die Kapsel abgleiten kann. q.. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (b) durch Federn (g) in ihre Ruhelage zurückgeführt werden,.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC40639D DE460106C (de) | Vorrichtung zum Auf- oder Umstuelpen von kapselfoermigen Gebilden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC40639D DE460106C (de) | Vorrichtung zum Auf- oder Umstuelpen von kapselfoermigen Gebilden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE460106C true DE460106C (de) | 1928-09-08 |
Family
ID=7024245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC40639D Expired DE460106C (de) | Vorrichtung zum Auf- oder Umstuelpen von kapselfoermigen Gebilden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE460106C (de) |
-
0
- DE DEC40639D patent/DE460106C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2359531A1 (de) | Sicherheitsdeckel | |
DE460106C (de) | Vorrichtung zum Auf- oder Umstuelpen von kapselfoermigen Gebilden | |
DE606015C (de) | Verkuerzbarer Schirm | |
DE542810C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung kuenstlicher Faeden o. dgl. | |
DE906864C (de) | Ausdehnbarer Fingerring | |
AT234013B (de) | Einrichtung zum Versperren von Skiern und Skistöcken | |
DE397208C (de) | Ziehverfahren zur Herstellung von zylindrischen Hohlkoerpern | |
AT122720B (de) | Verfahren zum Aufsetzen von elastischen Verschlußkapseln auf Flaschen. | |
AT106392B (de) | Verfahren zur Herstellung von Nutenleitern aus Einzelleitern von eckigem Querschnitt. | |
DE391185C (de) | Konfektionsbueste mit Armen fuer Schaustellungszwecke | |
AT162966B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kegeligen Verformung von Zahnkronen aus Metall, insbesondere aus nichtrostendem Stahl | |
AT50154B (de) | Hutzuckerpreßform. | |
DE441022C (de) | Form zum Giessen von Kunstharzen | |
AT137507B (de) | Peitschen-Kreisel. | |
DE686416C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Cellulosemassen und aehnlichen plastischen Massen | |
DE728359C (de) | Verfahren zur Herstellung eines kugelstabfoermigen Behaelters aus einem zylindrischen Rohr | |
DE467434C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Fleischkloesschen u. dgl. | |
DE434069C (de) | Kinder-Karussell | |
DE387907C (de) | Haltegloeckchen fuer Selbstoeffnerschirmgestelle | |
DE728576C (de) | Grubenstempel | |
AT125475B (de) | Glasbuchstabenform. | |
AT135305B (de) | Ziehfeder. | |
DE1144164B (de) | Der Staerkung der Hand- und Armmuskeln dienendes UEbungsgeraet | |
DE448342C (de) | Gewebebreitstreckvorrichtung mit gekruemmten Stangen | |
DE339071C (de) | Korkenzieher mit Nuernberger Schere |