DE459489C - Verfahren zur Herstellung von UEberfangglasroehren oder -staeben - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von UEberfangglasroehren oder -staebenInfo
- Publication number
- DE459489C DE459489C DEG64795D DEG0064795D DE459489C DE 459489 C DE459489 C DE 459489C DE G64795 D DEG64795 D DE G64795D DE G0064795 D DEG0064795 D DE G0064795D DE 459489 C DE459489 C DE 459489C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- cylinder surface
- rods
- production
- glass tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 claims 1
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B17/00—Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
- C03B17/02—Forming molten glass coated with coloured layers; Forming molten glass of different compositions or layers; Forming molten glass comprising reinforcements or inserts
- C03B17/025—Tubes or rods
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Überfangglasröhren oder -stäben. Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Überfangglasröhren oder -stäben mit Hilfe des bekannten mechanischen Ziehverfahrens, bei welchem das Glas auf eine umlaufende Zylinderfläche geleitet und in der Achsenrichtung der Zylinderfläche abgezogen wird.
- Die Erfindung besteht darin, daß man mehrere Ströme verschiedenen Glases an in der Abziehrichtung des Rohres oder Stabes hintereinanderliegenden Punkten der Zylinderfläche, und zwar jeweils nach Bildung eines Glasmantels durch das vorhergehende Glas, auf die Zylinderfläche leitet.
- Das Verfahren kann z. B. außer zur Herstellung von wärmefesten und auch mechanisch widerstandsfähigen Verbundgläsern benutzt werden zu erheblicher Ersparnis an teurem, chemischen Einflüssen hoch widerstandsfähigem Glase, dadurch, daß man das chemisch hochwertige Glas zuerst auf die Pfeife auflaufen und dann erst einfaches Glas zum Auflaufen gelangen läßt, so daß in dem fertigen Rohr das gute Material die innere Schicht bildet. Die so entstehenden Verbundgläser sind ebenso indifferent gegen den Angriff von Chemikalien, vorausgesetzt natürlich, daß nur die Innenwandung des Rohres mit diesen in Berührung kommt, wie die ganz aus dem teuren und widerstandsfähigen Material bestehenden Gläser und verhalten sich bei dem Verarbeiten vor der Lampe fast ebenso weich, als wenn sie ganz aus gewöhnlichem, leicht schmelzbarem Glase wären. Für das auf die Zylinderfläche beispielsweise eines rotierenden Hohlkörpers zuerst auflaufende Glas kann man auch ein solches wählen, welches für den Ziehprozeß als solchen besonders günstig erscheint, wie z. B. ein bei Berührung mit Schamotte schwer entglasendes Glas. Dieses Glas soll dann lediglich als Unterlage, also gewissermaßen zur Verglasung der Zylinderfläche, also der Pfeife, oder zur Einleitung des Ziehprozesses dienen. Ist das Verfahren im Fluß, so kann unter Umständen das Glas nachher vollkommen aus dem Betriebe gezogen werden.
- Die Verbundglasröhren oder -stäbe können auch dadurch hergestellt werden, daß man ein Glas auf eine Zylinderfläche und ein zweites Glas auf eine zu dieser konaxiale Zylinderfläche auflaufen läßt. Beide Glasströme vereinigen sich an den Vorderenden der einander benachbarten Zylinderflächen und werden von diesen in Form eines Überfangrohres oder -stabes abgezogen. Die konzentrischen Zylinderflächen können z. B. durch die innere und die äußere Fläche eines Rohres, also der Ziehpfeife, gebildet werden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Überfangglasröhren oder -stäben, bei dem ein Strom geschmolzenen Glases auf eine umlaufende Zylinderfläche geleitet und in der Achsenrichtung der Zylinderfläche als Rohr oder Stab abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man mehrere Ströme verschiedenen Glases an in der Achsenrichtung der Zylinderfläche hintereinanderliegenden Punkten, und zwar jeweils nach Bildung eines Glasmantels durch .das vorhergehende Glas, auf die Zylinderfläche auflaufen läßt.
- 2. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß man den einen Glasstrom auf eine Zylinderfläche und ein zweites Glas auf eine zur ersten konaxialen Zylinderfläche auflaufen läßt und an den einander benachbarten Enden der Zylinder abzieht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG64795D DE459489C (de) | 1925-07-10 | 1925-07-10 | Verfahren zur Herstellung von UEberfangglasroehren oder -staeben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG64795D DE459489C (de) | 1925-07-10 | 1925-07-10 | Verfahren zur Herstellung von UEberfangglasroehren oder -staeben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE459489C true DE459489C (de) | 1928-05-04 |
Family
ID=7133561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG64795D Expired DE459489C (de) | 1925-07-10 | 1925-07-10 | Verfahren zur Herstellung von UEberfangglasroehren oder -staeben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE459489C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3316149A1 (de) * | 1983-05-03 | 1984-11-08 | Theodor G. 8371 Bayerisch Eisenstein Sellner | Gegenstand aus glas und verfahren zu seiner herstellung |
DE10019875A1 (de) * | 2000-04-20 | 2001-10-31 | Schott Rohrglas Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von farbigen Gläsern |
DE102008037688A1 (de) * | 2008-08-14 | 2010-02-25 | Schott Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Glasröhren |
-
1925
- 1925-07-10 DE DEG64795D patent/DE459489C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3316149A1 (de) * | 1983-05-03 | 1984-11-08 | Theodor G. 8371 Bayerisch Eisenstein Sellner | Gegenstand aus glas und verfahren zu seiner herstellung |
DE10019875A1 (de) * | 2000-04-20 | 2001-10-31 | Schott Rohrglas Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von farbigen Gläsern |
DE10019875B4 (de) * | 2000-04-20 | 2004-02-05 | Schott Spezialglas Gmbh | Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Glasröhren, insbesondere von Farbglasröhren |
DE102008037688A1 (de) * | 2008-08-14 | 2010-02-25 | Schott Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Glasröhren |
DE102008037688B4 (de) * | 2008-08-14 | 2011-05-19 | Schott Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Glasröhren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2909390C2 (de) | ||
DE459489C (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberfangglasroehren oder -staeben | |
DE2250850A1 (de) | Verfahren zur herstellung von intermittierend geriffelten rohren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1195023B (de) | Verfahren zur Steigerung des Anlasspunktes von Glasgegenstaenden mit einem SiO-Gehalt von wenigstens 94 Gewichtsprozent aus alkalihaltigen Borsilikatglaesern | |
DE2435463A1 (de) | Hochdruckgefaess und verfahren zu seiner herstellung | |
DE663883C (de) | Verfahren zum teilweisen Mattieren der Innenflaechen von Glaskolben fuer elektrische Lampen oder von aehnlichen Glasgefaessen | |
DE642488C (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasroehren | |
DE912622C (de) | Verfahren zum Zusammenschweissen von Glasrohren | |
DE867684C (de) | Verfahren zur Herstellung kupferummantelter Stahldraehte | |
DE561650C (de) | Verfahren zum ununterbrochenen Ziehen von Roehren oder Staeben aus Glas | |
DE3119698C2 (de) | ||
DE4005729A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer lichtwellenleiter-vorform | |
DE807804C (de) | Verfahren zur Herstellung konischer Hohlmaste | |
DE1807505B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von optischen Glasfaserbündel mit einem in einem heizbaren Kessel wirkenden Kolben | |
DE676671C (de) | Verfahren zum Herstellen von Stricknadeln, insbesondere von Rundstricknadeln, aus Zellhorn mit einer Metalleinlage | |
DE679541C (de) | Verfahren zur Herstellung von Glaesern mit niedriger Waermeausdehnung | |
DE671859C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Drahtglas | |
AT136478B (de) | Kopfzange für Hohlkörper mit Henkel, insbesondere aus Glas. | |
DE1421926B2 (de) | Verfahren zur erhoehung der zugfestigkeit von glasgegenstaen den durch austauschdiffusion von alkalimetallionen bei erhoeh ten temperaturen | |
AT142094B (de) | Elektronenröhre. | |
AT117576B (de) | Verfahren zur Herstellung von Öffnungen, Kanälen u. dgl. in Glaskörpern. | |
AT145160B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
DE1758088B2 (de) | Verfahren zum Verformen eines durch Strangangießen erzeugten Kupferstranges | |
DE516256C (de) | Verfahren zur Herstellung von evakuierten Glasgefaessen mit einem federnd in der Gefaesswand angebrachten Schalthebel | |
DE272158C (de) |